Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609104129663" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Glaswaren - DE-Köln
Glaswaren
Dokument Nr...: 335888-2023 (ID: 2023060609104129663)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Köln: Glaswaren
   2023/S 107/2023 335888
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
   (DLR)
   Postanschrift: Linder Höhe
   Ort: Köln
   NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 51147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]veronika.schabl@dlr.de
   Telefon: +49 711/68628425
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E34486276
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Forschungszentrum
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung im Bereich Luft-, Raumfahrt, Energie,
   Verkehr und Sicherheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung Quarzglasscheiben
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   39299000 Glaswaren
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit seinem Institut für
   Verbrennungstechnik in Stuttgart möchte einen Rahmenvertrag über zwei
   Jahre, mit Option um einmalige Verlängerung für weitere zwei Jahre, für
   die Belieferung von Quarzglasfenstern abschließen. Diese
   Quarzglasfenster sollen in einem optisch zugänglichen
   Hochdruckverbrennungsprüfstand eingesetzt werden. Es gibt drei
   verschiedene Einsatzschwerpunkte für diese Fenster:
    Drucktragende Fenster (Druckkesselfenster)
    den heißen Verbrennungsgasen ausgesetzte Fenster (Heißglas)
    die Kühlluft führenden Fenster (Kühlglas)
   Da diese Fenster druckdicht eingebaut werden müssen, ist die Einhaltung
   der Toleranzen von großer Wichtigkeit. Die Heißgläser haben eine
   komplexe Außenkontur, die in mehreren Arbeitsschritten gefertigt werden
   muss. Die Druckkesselfenster werden in ein Druckmodul eingebaut, das
   mit Betriebsdrücken von bis zu 40 bar betrieben wird. Daher müssen
   diese Scheiben mit einem Zeugnis über eine Druckprüfung nach DIN EN
   1288-5 Doppelringbiegeversuch und mit einer Kennzeichnung jedes
   Fensters mit Werkzeugnis 3.1 nach EN 10204 geliefert werden. Diese
   Nachweise sind für den TÜV notwendig.
   Der Umfang der Rahmenvereinbarung erstreckt sich auf die Fertigung und
   Lieferung der Quarzglasfenster.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE Deutschland
   NUTS-Code: DE1 Baden-Württemberg
   NUTS-Code: DE11 Stuttgart
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit seinem Institut für
   Verbrennungstechnik in Stuttgart möchte einen Rahmenvertrag über zwei
   Jahre, mit Option um einmalige Verlängerung für weitere zwei Jahre, für
   die Belieferung von Quarzglasfenstern abschließen. Diese
   Quarzglasfenster sollen in einem optisch zugänglichen
   Hochdruckverbrennungsprüfstand eingesetzt werden. Es gibt drei
   verschiedene Einsatzschwerpunkte für diese Fenster:
    Drucktragende Fenster (Druckkesselfenster)
    den heißen Verbrennungsgasen ausgesetzte Fenster (Heißglas)
    die Kühlluft führenden Fenster (Kühlglas)
   Da diese Fenster druckdicht eingebaut werden müssen, ist die Einhaltung
   der Toleranzen von großer Wichtigkeit. Die Heißgläser haben eine
   komplexe Außenkontur, die in mehreren Arbeitsschritten gefertigt werden
   muss. Die Druckkesselfenster werden in ein Druckmodul eingebaut, das
   mit Betriebsdrücken von bis zu 40 bar betrieben wird. Daher müssen
   diese Scheiben mit einem Zeugnis über eine Druckprüfung nach DIN EN
   1288-5 Doppelringbiegeversuch und mit einer Kennzeichnung jedes
   Fensters mit Werkzeugnis 3.1 nach EN 10204 geliefert werden. Diese
   Nachweise sind für den TÜV notwendig.
   Der Umfang der Rahmenvereinbarung erstreckt sich auf die Fertigung und
   Lieferung der Quarzglasfenster.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   einmalige Verlängerungsoption um weitere 2 Jahre
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   zum Erhalt der vollständigen Ausschreibungsunterlagen ist die
   Unterzeichnung eines NDAs erforderlich
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Punkt 1: Spezifische Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß §§
   123, 124 GWB
   Punkt 2: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Punkt 1: Versicherungsnachweis (-erklärung)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    500.000 Euro für Personenschäden,
    500.000 Euro für Sach- und Vermögensschäden
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Punkt 1: Referenzen Quarzglas
   Punkt 2: Referenz Druckkesselfenster
   Punkt 3: Ansprechpartner
   Punkt 4: verwendetes Material
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Ort: Bonn
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn  der Antragsteller von
   ihm erkannte Verstöße gegenVergabevorschriften im Vergabeverfahren
   gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis
   gerügt hat,
    der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt hat,
    der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt hat,
    nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   [9]2020/S 026-059398 Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr
   als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz
   1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der
   Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den
   Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs.
   1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach
   Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die
   Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt
   sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist
   beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
   Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und
   Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags
   setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10
   Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1
   GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:veronika.schabl@dlr.de?subject=TED
   7. http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
   8. https://www.subreport.de/E34486276
   9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:059398-2020:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau