Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609121629975" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 336272-2023 (ID: 2023060609121629975)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2023/S 107/2023 336272
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
   Postanschrift: Stefan-Heym-Platz 1
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10367
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Jens Mutscher
   E-Mail: [6]jens.mutscher@howoge.de
   Telefon: +493 054642392
   Fax: +493 054642393
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.howoge.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/2/tenderId/169549
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/2/tenderId/169549
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter:
   [10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/2/tenderId/169549
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: landeseigenes Unternehmen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Projektsteuerung Gemeinschaftsschule Insel Gartenfeld
   Referenznummer der Bekanntmachung: VG-089-23
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH wurde durch das Land Berlin im
   Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO) die Errichtung von
   Schulneubauten im Bereich der Gymnasien und Sekundarschulen nach dem
   pädagogischen Leitbild der Berliner Compartmentschule übertragen. Gemäß
   baufachlichen Standards der Berliner Schulbauoffensive (BSO) sind
   sämtliche Planungen auf die Erreichung des Silber-Standards des
   Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) auszurichten. Eines der
   Projekte betrifft den Neubau der Gemeinschaftsschule Insel Gartenfeld
   (GIG) im Bezirk Spandau von Berlin. Für die Projektrealisierung bedarf
   es Leistungen der Projektsteuerung. Dies ist Gegenstand dieses
   Vergabeverfahrens.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE3 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Berlin-Spandau
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH beabsichtigt im Rahmen der BSO
   und im Zuge der Gesamtentwicklung gemäß Bebauungsplan 5-109 im Bezirk
   Berlin-Spandau, Ortsteil Siemensstadt auf dem Grundstück Gartenfelder
   Str. 14  28 den Neubau einer 4-6-2 zügigen Gemeinschaftsschule mit
   Doppelsporthalle (6 Hallenteile), sowie die erforderlichen
   Schulfreianlagen zu realisieren. Die zu vergebenden Leistungen
   betreffen die Projektsteuerung der Neubaumaßnahme, angefangen mit der
   Vorbereitung und Begleitung des Vergabeverfahrens für die
   planungsintegrierten GÜ-Leistungen (SBT-GÜ), welche durch einen
   Generalübernehmer erbracht werden sollen, über die Planung und
   Realisierung des Bauvorhabens bis hin zu dessen schlüsselfertiger
   Übergabe an den Bedarfsträger. Die Projektsteuerungsleistungen
   unterteilen sich in folgende Leistungsstufen:
    Projektstufe 1: Projektvorbereitung
    Projektstufe 2: Planung / Durchführung Vergabeverfahren (GÜ)
    Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung
    Projektstufe 4: Ausführung
    Projektstufe 5: Projektabschluss
   Die Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen oder von Teilen davon
   ist für den AG optional. Näheres zum Leistungsumfang und zum Projekt
   ist einem Projektsteckbrief zu entnehmen, der den Bewerbungsunterlagen
   beiliegt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 60
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Nach Projekterfordernissen.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahlmatrix ist den Bewerbungsunterlagen beigefügt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   1. Gestufte Beauftragung wie unter Ziffer II.2.4 beschrieben.
   2. Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen
   zur Erreichung der Projektziele beauftragen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Für die nachfolgenden Erklärungen ist das Teilnahmeantragsformular, das
   die Vergabestelle zur Verfügung stellt, zwingend zu verwenden:
   1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123
   und 124 GWB und MiLoG.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Für die nachfolgenden Erklärungen ist das Teilnahmeantragsformular, das
   die Vergabestelle zur Verfügung stellt, zwingend zu verwenden:
   2. Umsatz mit vergleichbaren Leistungen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die Vergabestelle erwartet, dass der Bewerber im Mittel der letzten
   drei Jahre (2022-2020) einen Mindestumsatz mit vergleichbaren
   Leistungen (Projektsteuerung) in Höhe von 500.000 Euro ohne
   Umsatzsteuer erzielt hat. Die Vergabestelle behält sich vor, zum
   Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ggf.
   weitere Nachweise zu fordern.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Für die nachfolgenden Erklärungen ist das Teilnahmeantragsformular, das
   die Vergabestelle zur Verfügung stellt, zwingend zu verwenden. Zu den
   Inhalten der Ziffern 7 bis 11 siehe Auswahlmatrix.
   3. Referenzen für Projektsteuerungsleistungen
   4. Expertise Projektleitung im Bereich Projektsteuerung
   5. Expertise Projektleitung im Bereich Vergabe
   6. Expertise des Projektmitarbeiters im Bereich Projektsteuerung mit
   Schwerpunkt Technische Gebäudeausrüstung
   7. Referenzschreiben von Bauherren
   8. Expertise im Bereich Projektsteuerung bei partnerschaftlichen
   Projektentwicklungen
   9. Erfahrungen im Bereich Projektsteuerung im Bereich
   Ausbildung/Wissenschaft/Forschung
   10. Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeits-Zertifizierung
   11. Expertise im Bereich Krisenmanagement
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu 3.) Die Vergabestelle erwartet den Nachweis von mindestens drei
   Referenzen für Projektsteuerungsleistungen anhand von vergleichbaren
   Referenzprojekten bezüglich der Projektsteuerung für Planungs- und
   Bauleistungen. Dazu müssen die Bewerber
   a. mindestens 1 Projekt mit einem Bauvolumen von mindestens 40 Mio.
   Euro netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300, 400 und 500
   gemäß DIN 276) und
   b. mindestens 2 Projekte mit einem Bauvolumen von jeweils mindestens 20
   Mio. Euro netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300, 400 und
   500 gemäß DIN 276)
   kumulativ nachweisen. Die Leistungen müssen schwerpunktmäßig in den
   letzten fünf Jahren erbracht worden sein. Dies gilt als nachgewiesen,
   wenn die Leistungen abgeschlossen oder wenigstens soweit erbracht sind,
   dass das Referenzprojekt in diesem Zeitraum fertig gestellt wurde. Ein
   Referenzprojekt wird jeweils als vergleichbar erachtet, wenn es sich um
   ein Neubauvorhaben (bzw. Bauten mit Alt- und Neubaubestandteilen mit
   überwiegendem Neubauanteil) im Bereich Wohngebäude, Hotels, Büro,
   Gewerbe, Einzelhandel, Kulturbauten, Schulen oder schulähnlichen Bauten
   (z.B. Bibliothek, Sporthalle, Mensa, Kita, weiterführende Schulen)
   handelt. Ein Projekt gilt jeweils als fertig gestellt, wenn die
   Gebäudehülle dicht ist.
   zu 4.) Die Vergabestelle erwartet den Nachweis, dass der/die für die
   Projektbearbeitung vorgesehene Projektleiter/-in des Bewerbers mit
   abgeschlossenem Studium der Architektur oder des Bauingenieurwesens
   mindestens 10 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Projektsteuerung
   hat. Der Nachweis ist durch Vorlage eines chronologischen
   Kurzlebenslaufs mit Angaben zu Referenzprojekten zu erbringen, bei
   denen der/die Projektleiter/-in des Bewerbers tätig war.
   zu 5.) Die Vergabestelle erwartet den Nachweis, dass der/die für die
   Projektbearbeitung vorgesehene Projektleiter/-in des Bewerbers mit
   abgeschlossenem Studium der Architektur oder des Bauingenieurwesens
   Erfahrungen mit der europaweiten Ausschreibung von Bauleistungen als
   Generalübernehmerleistung und/oder Generalunternehmerleistung nach den
   Vorgaben der VOB/A-EU hat. Der Nachweis ist durch Vorlage eines
   chronologischen Kurzlebenslaufs mit Angaben zu Referenzprojekten zu
   erbringen, bei denen der/die Projektleiter/-in des Bewerbers tätig war.
   zu 6.) Die Vergabestelle erwartet den Nachweis, dass der/die für die
   Projektbearbeitung vorgesehene Projektmitarbeiter/in des Bewerbers mit
   abgeschlossenem Studium im Bereich Gebäudetechnik (z.B. Gebäude- und
   Energietechnik, Verfahrenstechnik oder vglb.) mindestens 5 Jahre
   Berufserfahrung im Bereich der Projektsteuerung von Bauvorhaben mit dem
   Schwerpunkt der Technischen Ausrüstung hat. Der Nachweis ist durch
   Vorlage eines chronologischen Kurzlebenslaufs mit Angaben zu
   Referenzprojekten zu erbringen, bei denen der/die
   Mitarbeiter/Mitarbeiterin tätig war.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Für die nachfolgenden Erklärungen sind dem Teilnahmeantragsformular,
   das die Vergabestelle zur Verfügung stellt, Muster beigefügt:
   1. Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz.
   2. Erklärung zur Frauenförderung § 9 Berliner Ausschreibungs- und
   Vergabegesetz u.a.
   3. Verpflichtung zur Vertraulichkeit
   4. Erklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
   in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des
   Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der
   Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 06/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen
   (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform
   des Landes Berlin unter
   [11]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/2/tenderId/169549
   zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist
   zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen
   andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden
   interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als
   Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie
   gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen
   informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich.
   2. Bewerberfragen sind über die Vergabeplattform zu stellen und werden
   dort im Wege von Bewerberinformationen beantwortet.
   3. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten
   Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen.
   Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht
   berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum
   Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
   4. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf
   der Vergabeplattform unter
   [12]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/2/tenderId/169549 einzureichen. Die Vergabestelle wird
   Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder
   fristgerecht eingereicht werden.
   5. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine
   Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach
   diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit
   gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein
   Mitglied der Bewerbergemeinschaft zurDurchführung des Vergabeverfahrens
   zu bevollmächtigen.
   6. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf
   die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine
   Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im
   Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für
   verbundene Unternehme
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +493 09013836
   Fax: +493 090137613
   Internet-Adresse:
   [14]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
   gabekammer/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der
   Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB.
   Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens
   zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3
   Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht
   abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein
   Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich
   gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr.4, 161 Abs. 1 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag
   der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168
   Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung
   (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung
   (§134 Abs. 2 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10367
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +493 90138316
   Fax: +493 90137613
   Internet-Adresse:
   [16]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
   gabekammer/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:jens.mutscher@howoge.de?subject=TED
   7. http://www.howoge.de/
   8. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/169549
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/169549
  10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/169549
  11. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/169549
  12. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/169549
  13. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
  14. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
  15. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
  16. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau