Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609122429998" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Feuerlöschfahrzeuge - DE-Altenburg
Feuerlöschfahrzeuge
Dokument Nr...: 336223-2023 (ID: 2023060609122429998)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Altenburg: Feuerlöschfahrzeuge
   2023/S 107/2023 336223
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Altenburg - Stadtverwaltung Altenburg
   Postanschrift: Markt 1
   Ort: Altenburg
   NUTS-Code: DEG0M Altenburger Land
   Postleitzahl: 04600
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Stadt Altenburg - Stadtverwaltung Altenburg
   E-Mail: [6]vergabe@stadt-altenburg.de
   Telefon: +49 3447/594602
   Fax: +49 3447/594609
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.altenburg.eu
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E41135581
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E41135581
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Öffentliche Sicherheit und Ordnung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges 20 nach DIN
   14530-27:2019-11 für die Feuerwehr Altenburg
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34144213 Feuerlöschfahrzeuge
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Kauf u. Lieferung Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges 20 nach DIN
   14530-27:2019-11 für die Feuerwehr Altenburg
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los-Nr.: Los 1 - Fahrgestell
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34144213 Feuerlöschfahrzeuge
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEG0M Altenburger Land
   Hauptort der Ausführung:
   Gebrauchsabnahme bei Auftragnehmer - Details in den Vergabeunterlagen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Fahrgestell für ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges 20 nach DIN
   14530-27:2019-11
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los-Nr.: Los 2 - feuerwehrtechnischer Aufbau
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34144213 Feuerlöschfahrzeuge
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEG0M Altenburger Land
   Hauptort der Ausführung:
   Gebrauchsabnahme bei Auftragnehmer - Details in den Vergabeunterlagen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   feuerwehrtechnischer Aufbau für ein
   Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges 20 nach DIN 14530-27:2019-11
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualität /techn. Ausführung / Gewichtung:
   30%
   Preis - Gewichtung: 70%
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los-Nr.: Los 3 - feuerwehrtechnische Beladung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34144213 Feuerlöschfahrzeuge
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEG0M Altenburger Land
   Hauptort der Ausführung:
   Gebrauchsabnahme beim Auftragnehmer - Details in den Vergabeunterlagen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   feuerwehrtechnische Beladung für ein
   Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges 20 nach DIN 14530-27:2019-11
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1.) allgemeine Angaben und Erklärungen (u. a. Unternehmensgegenstand,
   einschlägiges Berufs-/
   Handelsregister mit späterer Vorlage des Nachweises, Eigenerklärungen
   zu den §§ 123 u. 124
   GWB, zu Verknüpfungen mit anderen Unternehmen, zum Personen-/
   Unternehmensbezug zu Russland, des Weiteren bei Bietergemeinschaften
   und vorgesehener Mitwirkung Dritter
   (Unterauftragnehmer, Unternehmen, die im Rahmen der Eignungsleihe
   Kapazitäten zur Verfügung stellen
   sollen, gemäß §§ 36 u. 47 VgV): Beschreibung Leistungsverteilung,
   Verpflichtungserklärungen); Benennung,
   Angaben, Erklärungen und Nachweisvorlage von Unterauftragnehmern und
   Unternehmen, die im Rahmen
   der Eignungsleihe Kapazitäten zur Verfügung stellen sollen, mit
   Angebotseinreichung möglich, ansonsten bei
   Bedarf später
   weitere Details: siehe III.1.3) sowie Auftrags-/Vergabeunterlagen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1.) Eigenerklärung zur Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung,
   Nachweisvorlage nur vom zukünftigen
   Auftragnehmer vor der Zuschlagserteilung erforderlich (Details siehe
   Bogen Bietererklärungen)
   2.) Eigenerklärungen / Angaben zum Umsatz der letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   A) Für den Bieter / die Bietergemeinschaft sind Angaben und Erklärungen
   zu drei Referenzprojekten vorzulegen (vergleichbare Projekte aus den
   letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren). B) technische
   Anforderungen etc. Eigenerklärungen vom Bieter / von der
   Bietergemeinschaft zur Kosten-, Termin- und Qualitätssicherung,
   technischen Ausrüstung, Angabe Beschäftigtenanzahl / Erklärung
   qualifiziertes Personal // Hinsichtlich der weiteren Details wird auf
   den Bogen Bietererklärungen verwiesen.
   Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eintrag in das amtliche
   Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) der DIHK oder durch
   Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten
   geführt werden. Bei vorgesehenem Einsatz weiterer Unternehmen erfolgt
   die Nachweisführung zur Eignung analog.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   siehe vorstehend
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Durch den Bestbieter sind auf Anforderung vor der Zuschlagserteilung
   folgende Unterlagen zu erbringen:
   Verpflichtungen zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§
   10 und 12 Abs. 2 ThürVgG),
   Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12
   Abs. 2 ThürVgG), Verpflichtungen nach -
   § 12 und § 15 ThürVgG  Nachunternehmereinsatz, - § 17 ThürVgG 
   Kontrollen, - § 18 ThürVgG - Sanktionen,
   bei vorgesehener Mitwirkung von Unterauftragnehmern: Verpflichtungen
   der/des Nachunternehmen/s zu
   Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit sowie zur Beachtung
   der ILO-Kernarbeitsnormen
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 06/07/2023
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 06/07/2023
   Ortszeit: 09:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Es sind nur Bedienstete der Stadtverwaltung Altenburg zur Teilnahme
   befugt.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer
   Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
   Ort: Weimar
   Postleitzahl: 99423
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
   Telefon: +49 361573321254
   Fax: +49 361573321059
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information
   nach § 134 Absatz 1 GWB geschlossen
   werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax
   versendet, verkürzt sich die Frist auf 10
   Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den
   Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
   Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein
   (§ 160 GWB).
   Übermitteln Sie den Nachprüfungsantrag so rechtzeitig innerhalb der
   Wartefrist des Auftraggebers nach
   § 134 Abs. 2 GWB, dass die Vergabekammer den Antrag auf seine
   offensichtliche Unzulässigkeit oder
   Unbegründetheit prüfen und noch vor Ablauf dieser Frist an den
   öffentlichen Auftraggeber übermitteln kann.
   Das gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit Information des
   Auftraggebers durch die Vergabekammer über
   den Nachprüfungsantrag in Textform ausgelöst (§ 169 Abs. 1 GWB).
   Auf die Pflicht zur Rüge wird ausdrücklich aufmerksam gemacht (§ 160
   GWB). Hiernach ist ein
   Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer unzulässig, soweit
    der Antragsteller den geltend
   gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
   nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens
   bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis
   zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
   dem Auftraggeber gerügt werden,
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer
   Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
   Ort: Weimar
   Postleitzahl: 99423
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 361573321254
   Fax: +49 361573321059
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:vergabe@stadt-altenburg.de?subject=TED
   7. http://www.altenburg.eu/
   8. https://www.subreport.de/E41135581
   9. https://www.subreport.de/E41135581
  10. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau