Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609145830387" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Museumsausstellungen - DE-Bremerhaven
Museumsausstellungen
Dokument Nr...: 336644-2023 (ID: 2023060609145830387)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Bremerhaven: Museumsausstellungen
   2023/S 107/2023 336644
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsches Schifffahrtsmuseum
   Postanschrift: Hans-Scharoun-Platz 1
   Ort: Bremerhaven
   NUTS-Code: DE502 Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 27568
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): BÖRGERS Rechtsanwälte PartmbB, Kurfürstendamm 196,
   10707 Berlin
   E-Mail: [6]dsm_vergabe@boergers.com
   Telefon: +49 30889246-0
   Fax: +49 30889246-88
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.dsm.museum/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functi
   on=_Details&TenderOID=54321-Tender-187e5ff945b-1d290f7df22237d0
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabe.bremen.de/NetServer/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Daueraustellung / Medienproduktion
   Referenznummer der Bekanntmachung: DSM-A-2023-0004
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   92521100 Museumsausstellungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Deutsches Schifffahrtsmuseum / Dauerausstellung Bangert-Bau /
   Medienproduktion
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   92521100 Museumsausstellungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE502 Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Hans-Scharoun-Platz 1, Bremerhaven
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Medienproduktion für Dauerausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum.
   Produktion und Umsetzung von 20 medialen Stationen für die neue
   Dauerausstellung "Mensch und Meer" im Deutschen Schifffahrtsmuseum
   Bremerhaven.
   Die Leistungen der Vergabeeinheit Medienproduktion teilen sich in
   übergreifende Leistungen und stationsspezifische Leistungen auf.
   Die Kernaufgaben der Medienproduktion beinhalten vorwiegend, aber nicht
   ausschließlich, die Detailplanung, die Ausgestaltung, die Animation,
   die Illustration, die Vertonung und die Programmierung der geplanten
   Stationen auf Basis des bestehenden Feinkonzeptes.
   Die Inhalte der medialen Stationen werden vom Team des DSM
   bereitgestellt. Teil der Medienproduktion ist das Einpflegen dieser
   Inhalte in die Stationen. Sofern notwendig müssen die Inhalte
   konvertiert, angepasst oder bearbeitet werden.
   Eine enge Abstimmung und Schnittstellenplanung mit dem Team des
   Museums, der Ausstellungsplanung sowie den beteiligen Gewerken zur
   Detaillierung der Anforderungen, Planung und Umsetzung wird erwartet.
   Eine detaillierte Beschreibung der Leistung ist dem
   Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 28/08/2023
   Ende: 25/03/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   - Werkplanung: ab 28.08.2023;
   - Vorbereitende Arbeiten: ab 22.01.2024;
   - Montage/Installation vor Ort: ab 26.02.2024;
   - Fertigstellung Bereich F: 25.03.2024;
   - Fertigstellung alle Bereiche: 27.05.2024;
   - Probe/Testbetrieb: bis 27.05.2024;
   - Bugfixing: bis 14.06.2024.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Folgende Unterlagen und Erklärungen sind dem Angebot (Formblatt 213)
   beizufügen:
   1. Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung. Alternativ können die
   Bieter gem. § 50 VgV die einheitliche europäische Eigenerklärung (EEE)
   einreichen. Deutschsprachige EEE-Services finden Sie über
   [10]https://eee.evergabe-online.de/.
   2. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, ist
   das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt 234 (Erklärung der
   Bieter-/Arbeitsgemeinschaft) einzureichen. Dabei muss jedes Mitglied
   seine Eignung für den Leistungsanteil nachweisen, den es übernehmen
   soll. Die unter Ziffer 1) genannten Eigenerklärungen sind für jedes
   Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln abzugeben. Ist nachfolgend von
   "Bieter" die Rede, ist immer auch die Bietergemeinschaft gemeint.
   3. Beabsichtigt ein Bieter, Teile des Auftrags an andere Unternehmer zu
   vergeben (Unterauftragnehmer), müssen die Teile des Auftrags, die im
   Wege der Unterauftragsvergabe vergeben werden sollen, unter Verwendung
   des Formulars 233 (Verzeichnis der Nachunternehmer) angeben werden. Zum
   Nachweis, dass dem Bieter die Fähigkeiten der anderen Unternehmen zur
   Verfügung stehen, hat der Bieter, soweit zumutbar, diese Unternehmen
   bereits mit dem Angebot zu benennen. Auf gesonderte Anforderung der
   Vergabestelle hat der Bieter Erklärungen der von ihm benannten
   Nachunternehmer gem. Ziffer 1) vorzulegen und nachzuweisen, dass der
   Unterauftragnehmer i. S. der hier definierten Eignungskriterien
   geeignet ist. Der Bieter hat Unterauftragnehmer, bei denen (auch
   fakultative) Ausschlussgründe vorliegen oder die nicht geeignet sind,
   innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen.
   4. Ein Bieter kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche
   und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe),
   wenn er/sie - anders als beim Unterauftragnehmer im Sinne der
   vorstehenden Ziff. 3 - bereits mit dem Angebot nachweist, dass ihm die
   für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen
   werden, indem er das/die Unternehmen unter Verwendung des Formulars 235
   (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen) benennt
   und auf gesonderte Anforderung das Formblatt 236
   (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) dieses/r Unternehmen/s
   vorlegt. Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle hat der Bieter
   Erklärungen der von ihm benannten Unternehmen, deren Kapazitäten er in
   Anspruch nehmen will, gem. Ziffer 1) vorzulegen und nachzuweisen, dass
   das Unternehmen i. S. der hier definierten Eignungskriterien geeignet
   ist.
   5. Die Anforderung der im Formular 124 LD angegebenen Nachweise bleibt
   vorbehalten. Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten sind
   in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit, wie hier, im Zusammenhang mit
   der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die
   Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig.
   6. Neben den unter Ziffer 1) bis 6) genannten Unterlagen haben die
   Bieter die im Formblatt 631 (Aufforderung zur Angebotsabgabe) genannten
   weiteren Unterlagen und Erklärungen einzureichen. Die Nachforderung der
   in beiden Formblättern genannten Erklärungen und Unterlagen bleibt
   vorbehalten.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Im Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) sind die dort
   geforderten Angaben zu machen, insbesondere zu:
   Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit
   der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des
   Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
   2. Es ist ein Nachweis über das Bestehen einer aktuellen
   Betriebshaftpflichtversicherung vorzulegen.
   3. Eigenerklärung Sanktionen Russland (EU) 576/2022 vorzulegen
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   keine
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (A) Referenzliste mit mindestens drei vergleichbaren Referenzen aus den
   letzten 5 Jahren (gemäß Formblatt "Referenzliste")
   Bitte reichen Sie mit Ihrem Angebot diese Referenzliste ein und geben
   darin mindestens drei nach Art und Umfang mit der ausgeschriebenen
   Leistung vergleichbare Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren an.
   Sollte Ihr Angebot in die engere Wahl kommen, behält sich die
   Auftraggeberin vor, je Referenzprojekt eine Referenzbestätigung gemäß
   Formblatt 444 zu verlangen, die gesondert angefordert wird.
   Die Referenzprojekte sollen vergleichbar mit den geforderten
   Medienstationen, in einem Museum bzw. einer kulturellen Einrichtung
   erbracht worden sein.
   Als vergleichbar werden Referenzprojekte angesehen, die
   1. in ihrer Art eine Kombination aus eigenständiger Softwareentwicklung
   (Schwerpunkt: Animation/Visualisierung) und technischer Inbetriebnahme
   (samt (Teil-)Montage vor Ort) am Auftragsort aufweisen,
   2. einen hohen Wert grafisch und animiert dargestellter Kennzeichen
   besitzen,
   3. komplexe und verschränkte Sachinformation in einer vereinfachten und
   dennoch grafisch ansprechenden Art darstellen und
   4. mindestens eines der Projekte muss eine Kombination von analogen und
   digitalen Elementen beinhalten (bspw. haptisches Interface)
   (B) Eigenerklärung personelle Kompetenzen (gemäß Formblatt
   "Eigenerklärung personelle Kompetenzen")
   Für den Auftrag stehen folgende personelle Kapazitäten zur Verfügung.
   Die einzelnen Erfahrungen und Kompetenzen der Projektbeteiligten können
   wir auf Nachfrage nachweisen:
   - Projektbevollmächtigter mit aufgabenbezogener Berufserfahrung von
   mindestens 7 Jahren
   - Projektleiter mit mindestens 5 Jahren projektleitender, fachlicher
   Tätigkeit im Bereich der geforderten Leistungen
   - Planungsteam aus mindestens 4 Personen. Dabei muss mit Angebotsabgabe
   mindestens eine Person für den Bereich Mediengestaltung und mindestens
   eine Person für den Bereich Softwareentwicklung benannt werden, die den
   Auftrag später bearbeitet. Die Personen des Planungsteams müssen
   jeweils eine aufgabenbezogene Berufserfahrung von mindestens 4 Jahren
   nachweisen können.
   - Benennung des Planungsteams:
   1.Bereich Mediengestaltung
   2. Bereich Softwareentwicklung
   Alle Projektbeteiligten stehen für eine flüssige Kommunikation bei der
   Auftragsausführung in deutscher Sprache in Wort und Schrift zur
   Verfügung.
   (C) Unternehmensdarstellung (gemäß Formblatt "Unternehmensdarstellung)
   Vorstellung des Unternehmens bzw. der Bietergemeinschaft in Form einer
   Kurzpräsentation (max. 5 Seiten):
   - Kurzvorstellung
   - Übersicht Leistungsspektrum
   - Liste aktuelle Projekt- und Kundenreferenzen
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   keine
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   siehe Vergabeunterlagen
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 12:01
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   - Bieter müssen zur Erstellung der Angebote zwingend die vom
   Auftraggeber bereitgestellten Formulare verwenden.
   - Angebote, die diese Vorgabe nicht beachten, werden ausgeschlossen.
   Zusätzlich geforderte Anlagen sind beizufügen.
   - Das beigefügte Leistungsverzeichnis im PDF-Format ist zwingend mit
   Preisangaben und Bietertextergänzungen mit dem Angebot einzureichen.
   Die Einreichung des ausgefüllten LVs im GEAB-Dateiformat steht den
   Bietern frei.
   - Für den Fall fehlender oder unvollständiger Erklärungen und
   Nachweise, die mit dem Angebot vorzulegen sind, behält sich der
   Auftraggeber das Recht zur Nachforderung bzw. Vervollständigung vor. Es
   gilt § 56 VgV. Bei nicht fristgerechter Nachreichung/Vervollständigung
   der Unterlagen/Erklärungen wird das Angebot vom weiteren Verfahren
   ausgeschlossen.
   - Kommunikation, insbesondere Bieterfragen, soll ausschließlich
   elektronisch über die Vergabeplattform erfolgen. Es wird empfohlen,
   sich bei Abruf der Vergabeunterlagen zu registrieren, um stets zeitnah
   mögliche ergänzende Informationen zu erhalten. Bieterfragen sind bis
   zum 23.06.2023 zugelassen.
   - Referenzliste, Eigenerklärung personelle Kompetenzen und
   Unternehmensdarstellung sind einzureichen (siehe jeweiliges Formblatt)
   - Das Leistungserbringungskonzept gemäß dem Formblatt
   Zuschlagskriterien ist einzureichen
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen - Senatorin für
   Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
   Postanschrift: Contrescarpe 72
   Ort: Bremen
   Postleitzahl: 28195
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@bau.bremen.de
   Telefon: +49 42136159796
   Fax: +49 42149632311
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Maßgeblich ist die Regelung in § 160 GWB:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2GWB
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen - Senatorin für
   Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
   Postanschrift: Contrescarpe 72
   Ort: Bremen
   Postleitzahl: 28195
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@bau.bremen.de
   Telefon: +49 42136159796
   Fax: +49 42149632311
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:dsm_vergabe@boergers.com?subject=TED
   7. https://www.dsm.museum/
   8. https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-187e5ff945b-1d290f7df22
237d0
   9. https://vergabe.bremen.de/NetServer/
  10. https://eee.evergabe-online.de/
  11. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED
  12. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau