Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609152330448" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Gießen
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Beratung im Bereich Projektleitung
Dokument Nr...: 336752-2023 (ID: 2023060609152330448)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Gießen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2023/S 107/2023 336752
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: ekom21 - KGRZ Hessen
   Postanschrift: Carlo-Mierendorff-Str. 11
   Ort: Gießen
   NUTS-Code: DE72 Gießen
   Postleitzahl: 35398
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@ekom21.de
   Fax: +49 561-2043115
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.ekom21.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.ekom21.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
   ails&TenderOID=54321-Tender-18876b84010-2d1adacc37cc3aa1
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: ekom21 - KGRZ Hessen
   Postanschrift: Knorrstraße 30
   Ort: Kassel
   NUTS-Code: DE73 Kassel
   Postleitzahl: 34134
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabestelle@ekom21.de
   Fax: +49 561-2043115
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [11]www.ekom21.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [12]www.had.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Datenverarbeitung und ergänzende IT-Dienstleistungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterstützungsleistungen für Digitalisierungsprojekte
   Referenznummer der Bekanntmachung: ekom21-2023-0012
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen (ekom21) ist mit
   derzeit rund 750 Beschäftigten der zentrale IT-Dienstleister für die
   hessischen Verwaltungen und deren Partner für eine umfassende
   Verwaltungsdigitalisierung. Mit ihrem Produktportfolio und
   Dienstleistungen unterstützen die Fachabteilungen der ekom21 die
   Verwaltungen bei einer effizienten Aufgabenerfüllung und verfestigen so
   umfassend die Verwaltungsdigitalisierung.
   In den nächsten Jahren rechnet die ekom21 - KGRZ Hessen mit einem
   weiteren erhöhten Bedarf an Beratungen im Zusammenhang mit der
   Digitalisierung in den hessischen Kommunen. Vor diesem Hintergrund
   möchte ekom21 Beratungsdienstleistungen am Markt beschaffen. Ziel der
   Beratungsleistungen ist die Beratung der hessischen Kommunen (und ggf.
   auch kommunalen Verbänden) und zur Digitalisierung sowie die Einleitung
   bzw. die Beschleunigung der Umsetzung der digitalen Transformation.
   Darüber hinaus benötigt die ekom21 Beratungsdienstleistung im Bereich
   des Prozessdesigns, der Prozessanalyse, um der Dokumentenmanagements
   und der Technologie basierten Veränderungen und Innovationen in urbanen
   Räumen (Smart City und Smart Region), um so die Anforderungen der
   Kommunen konkret umzusetzen.
   Vor diesem Hintergrund möchte die ekom21 auf rahmenvertraglicher Basis
   verschiedene Unterstützungsleistungen am Markt beschaffen. Die
   benötigten Unterstützungsleistungen setzen sich sowohl aus
   unterschiedlichen fachspezifischen Anforderungen, operativ oder
   beratend, als auch aus unterschiedlichen Qualifikationsstufen der
   einzusetzenden Personen ("Unterstützungskraft" bzw.
   "Unterstützungskräfte") zusammen und betreffen im Wesentlichen folgende
   Tätigkeitsfelder und Qualifikationsstufen (Leistungskategorie):
   -Los 1 IT-Projektleitung
   -Los 2 IT-Prozessberatung
   -Los 3 IT-Beratung Smart City Use Cases
   Bezugsberechtigte sind neben der ekom21, die Verbandsmitglieder, die
   Landkreise, Städte, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und
   Zweckverbände im Bundesland Hessen und jeweils einschließlich ihrer
   rechtlich selbständigen und unselbständigen Einrichtungen und
   Zusammenschlüsse und anderen Formen der Zusammenarbeit.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   IT-Projektleitung
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE7 Hessen
   NUTS-Code: DE Deutschland
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 1 IT-Projektleitung: In dieser Leistungskategorie sollen Senior und
   Junior Projektleitung und Unterstützungskräfte im Project Office
   beschafft werden.
   Die Anforderungen an das Profil der Berater sind in den
   Vergabeunterlagen (Leistungsbeschreibung) aufgeführt.
   Über die Regelaufzeit der Rahmenvereinbarung (vgl. Abschnitt II.2.7)
   der Bekanntmachung) veranschlagt der Auftraggeber eine Abnahmemenge
   (Höchstmenge) von 24.000 Personentagen. Der veranschlagte Gesamtwert
   basiert auf den Erfahrungen der letzten Jahre einschließlich
   geschätzter Mehrbedarfe.
   Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Es besteht die einmalige Option einer Verlängerung um bis zu zwölf (12)
   Monate.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   IT-Prozessberatung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE7 Hessen
   NUTS-Code: DE Deutschland
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 2 IT-Prozessberatung: In dieser Leistungskategorie sollen
   Unterstützungskräfte für Prozessberatung (Prozessanalyse, Prozessdesign
   und Prozessrollouts) beschafft werden.
   Die Anforderungen an das Profil der Berater sind in den
   Vergabeunterlagen (Leistungsbeschreibung) aufgeführt.
   Über die Regelaufzeit der Rahmenvereinbarung (vgl. Abschnitt II.2.7)
   der Bekanntmachung) veranschlagt der Auftraggeber eine Abnahmemenge
   (Höchstmenge) von 16.000 Personentagen. Der veranschlagte Gesamtwert
   basiert auf den Erfahrungen der letzten Jahre einschließlich
   geschätzter Mehrbedarfe.
   Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Es besteht die einmalige Option einer Verlängerung um bis zu zwölf (12)
   Monate.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   IT-Beratung Smart City Use Cases
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE7 Hessen
   NUTS-Code: DE Deutschland
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 3 IT-Beratung Smart City Use Cases: In dieser Leistungskategorie
   sollen Unterstützungskräfte für Beratungsleistungen in Smart City Use
   Cases beschafft werden.
   Die Anforderungen an das Profil der Berater sind in den
   Vergabeunterlagen (Leistungsbeschreibung) aufgeführt.
   Über die Regelaufzeit der Rahmenvereinbarung (vgl. Abschnitt II.2.7)
   der Bekanntmachung) veranschlagt der Auftraggeber eine eine
   Abnahmemenge (Höchstmenge) von 6.000 Personentagen. Der veranschlagte
   Gesamtwert basiert auf den Erfahrungen der letzten Jahre einschließlich
   geschätzter Mehrbedarfe.
   Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Es besteht die einmalige Option einer Verlängerung um bis zu zwölf (12)
   Monate.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Eigenerklärung des Unternehmens über die Befähigung und Erlaubnis
   zur Berufsausübung (§ 44 VgV);
   2) Eigenerklärung des Unternehmens zu Ausschlussgründen (insbes. zu §§
   123, 124 GWB), den besonderen Auftragsbedingungen sowie den
   Abschlusserklärungen.
   Zu den geforderten Nachweisen werden für alle geforderten Erklärungen
   Erfassungsformulare zur Verfügung gestellt, die unter Beachtung der
   Ausfüllhinweise zu verwenden sind. Geforderte Eignungsnachweise (gem.
   §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter
   Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen
   und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt
   den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung zum Unternehmen mit aussagekräftiger Darstellung des
   Unternehmens insbesondere im Hinblick auf den ausgeschriebenen Auftrag
   (Kenndaten und Kennzahlen, aktuelle Geschäftsbereiche, Tätigkeitsfelder
   und Marktpositionierung etc.).
   2. Erklärung des Unternehmens, dass für den Fall des Zuschlags eine
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den aufgestellten
   Mindeststandards für die Dauer der Vertragslaufzeit abgeschlossen wird
   bzw. - falls bereits vorhanden - eine solche besteht und für die Dauer
   der Auftragsausführung aufrechterhalten wird.
   3. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz im
   Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags, jeweils bezogen auf
   die letzten drei Geschäftsjahre.
   Zu den geforderten Nachweisen werden für alle geforderten Erklärungen
   Erfassungsformulare zur Verfügung gestellt, die unter Beachtung der
   Ausfüllhinweise zu verwenden sind.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu III.1.2.2) - Eigenerklärung zur Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung:
   Gefordert ist eine marktübliche Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der Europäischen Union
   zugelassenen Versicherer durch die je Schadensfall Versicherungsschutz
   in Höhe von mindestens jeweils:
    2 000 000 EUR für Personenschäden und
    2 000 000 EUR für Sachschäden und
    250 000 EUR für Vermögensschäden.
   Die sonstigen Bedingungen des Versicherungsschutzes müssen den
   allgemeinen Bedingungen innerhalb des Großkunden- und Konzerngeschäfts
   der in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer entsprechen. Die
   Haftpflichtversicherung muss für die gesamte Dauer der späteren
   Vertragsausführung aufrechterhalten werden. Bescheinigungen über die
   Versicherung, z. B. in Form der Versicherungspolice oder einer
   schriftlichen Bestätigung der Versicherung, dürfen nicht älter als
   sechs Monate sein. Soweit sich aus der Versicherungspolice oder der
   schriftlichen Bestätigung der Versicherung erkennen lässt, dass der
   Bieter über eine gültige und ungekündigte Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung, die die geforderten Mindeststandards
   erfüllt, verfügt, dürfen diese Dokumente älter als sechs Monate sein.
   Bescheinigungen in anderer als deutscher Sprache müssen in einer
   Übersetzung in das Deutsche vorgelegt werden. Der Bewerber steht für
   die Richtigkeit der Übersetzung ein. Werden diese Bedingungen nicht
   erfüllt, führt dies zwingend zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
   Zu III.1.2.3) - Eigenerklärung Umsatz:
   Je Los ist ein Gesamtumsatz von 1.000.000,00 Euro netto gefordert.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung aus der die durchschnittliche jährliche Anzahl der
   fest angestellten Beschäftigten des Unternehmens in den letzten 3
   Jahren ersichtlich ist [Eigenerklärung zur Personenkennzahlen].
   2. Erklärung zu geeigneten Referenzleistungen über früher ausgeführte
   Liefer- und Dienstleistungen die mit Bezug auf die ausgeschriebenen
   Leistungen Aufschluss über die technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit geben [Eigenerklärung Referenzleistungen] mit. Zu
   jeder Referenz müssen mindestens folgende Angaben gemacht werden:
    Kurzbezeichnung der Referenz,
    vollständiger Name einschließlich Postadresse und Kontaktdaten des
   Auftraggebers
   (=Referenzauftraggeber),
    Auftragswert,
    öffentlicher oder privater Auftraggeber,
    Leistungszeitraum (Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt),
    termingerechter Projektabschluss,
    Beschreibung des Leistungsanteils des Ausführenden am Referenzprojekt
   in Prozent,
    Stellung des Ausführenden im Referenzprojekt (Alleinunternehmer,
   Generalunternehmer, Ressourcengeber, Mitglied einer Bietergemeinschaft,
    Anzahl der für den Bewerber im Rahmen des Projektes tätigen Personen.
   Aus der Beschreibung der Referenz muss klar erkennbar sein, welche
   Leistungen der Bewerber, was Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder
   ein Dritter, auf dessen technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   abgestellt wird, selbst durchgeführt hat. Die bloße untergeordnete
   Mitwirkung bzw. die Überwachung eines Referenzprojekts sind hierbei
   nicht ausreichend. Die vorzulegenden Referenzen müssen eindeutig
   demjenigen Unternehmen als Auftragnehmer/Durchführungsverantwortlichen
   zugeordnet werden können, der sie zum Nachweis seiner technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot vorlegt. Die Einreichung
   einer Bescheinigung des Referenzauftraggebers ist nicht erforderlich.
   Der Auftraggeber behält sich aber die Überprüfung der gemachten Angaben
   bei Referenzauftraggebern sowie eigene Ermittlungen vor, deren
   Ergebnisse Berücksichtigung im Rahmen der Eignungsprüfung
   berücksichtigt werden. Zu den geforderten Nachweisen werden für alle
   geforderten Erklärungen Erfassungsformulare zur Verfügung gestellt, die
   unter Beachtung der Ausfüllhinweise zu verwenden sind. Geforderte
   Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form
   anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden
   zugelassen und anerkannt, wenn die
   Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten
   Eignungsnachweisen entsprechen.
   3. Eigenerklärung zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit aus der
   ersichtlich ist, welche Maßnahmen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit
   im Unternehmen für den ausschreibungsrelevanten Bereich angewendet
   werden [Erfassungsformular - Erklärung zu Datenschutz und
   IT-Sicherheit].
   Die weiteren Einzelheiten zu den Bedingungen und Anforderungen sind den
   Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu III.1.3.1) - Eigenerklärung Gesamtbeschäftigtenzahl: Je Los sind je
   Beraterprofil fünf (5) Fachkräfte gefordert.
   Zu III.1.3.2) - Eigenerklärung Referenzleistungen:
   Diese müssen dem Auftragsgegenstand in Bezug auf die genannten Bereiche
   nahekommen oder ähneln.
   Zudem darf das Ende des Leistungszeitraums darf nicht vor dem
   01.01.2020 liegen.
   Je Los sind 5 Referenzprojekte mit min. 100 Projekttage bei hessischen
   Verwaltungen gefordert.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter, die erforderlichen
   Verpflichtungserklärungen zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach
   dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021,
   (GVBl.S.338) mit dem Angebot einzureichen haben. Die
   Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei
   einem Bieter im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im
   EU-Ausland erbringen. Zu den geforderten Nachweisen werden für alle
   geforderten Erklärungen Erfassungsformulare zur Verfügung gestellt, die
   unter Beachtung der Ausfüllhinweise zu verwenden sind.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 5
   Bei Rahmenvereinbarungen  Begründung, falls die Laufzeit der
   Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Rahmenvereinbarung für bis zu
   zwölf (12) Monate nach ihrem formalen Ende zu verlängern, um einen
   geordneten Übergang auf einen Nachfolgedienstleister sicherzustellen.
   Während des Übergangszeitraums gelten die Vertragsbestimmungen
   einschließlich der Regelungen zur Vergütung fort.
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 10:10
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Fragen im Rahmen der Ausschreibung können längstens bis zum
   27.06.2023, 10.00 Uhr, gestellt werden.
   2. Alle in der Bekanntmachung oder in der Vergabeunterlage geforderten
   Unterlagen (Nachweise, Erklärungen und sonstige Dokumente) müssen 
   soweit bei dem betreffenden Nachweis nicht ausdrücklich anders
   angegeben  fristgerecht und in der vorgegebenen Form  z. B. unter
   Verwendung der Erfassungsformulare  mit dem Angebot eingereicht
   werden.
   3. Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung
   833/2014 (Datei "Erklärung Art. 5k EU Verordnung 833-2014") ausgefüllt
   mit seinem Angebot einzureichen..
   4. Zusätzlich zu den in der Vergabebekanntmachung getroffenen Vorgaben
   gelten die für dieses Vergabeverfahren aufgestellten
   Bewerbungsbedingungen, die Teil der elektronisch bereitgestellten
   Vergabeunterlagen sind.
   5. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Hilpertstraße 31
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64295
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6151125816
   Fax: +49 6151126834
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Hilpertstraße 31
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64295
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6151125816
   Fax: +49 6151126834
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §
   160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
   verwiesen.
   § 160 Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Hilpertstraße 31
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64295
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6151125816
   Fax: +49 6151126834
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@ekom21.de?subject=TED
   7. http://www.ekom21.de/
   8. http://www.ekom21.de/
   9. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18876b84010-2d1adacc37cc3aa1
  10. mailto:vergabestelle@ekom21.de?subject=TED
  11. http://www.ekom21.de/
  12. http://www.had.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau