Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609172530827" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Berlin
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Internetdienste
Anbieter von Internetdiensten (ISP)
Dokument Nr...: 337086-2023 (ID: 2023060609172530827)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Berlin: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2023/S 107/2023 337086
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)
   Postanschrift: Spittelmarkt 10
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10117
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]beschaffung@dakks.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.dakks.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMC6JNL/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMC6JNL
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Beliehene Stelle des Bundes
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Akkreditierung von Konformitätsbewertungsstellen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bereitstellung eines Anschlusses für Internet und IP-Telefonie
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-073-FIS
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bereitstellung eines Anschlusses für Internet und IP-Telefonie
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72400000 Internetdienste
   72411000 Anbieter von Internetdiensten (ISP)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ausschreibungsgegenstand ist ein Vertrag über Internet-Dienstleistungen
   über maximal 48 Monate für die Bereitstellung einer Internetleitung an
   den Standorten der DAkkS in Berlin und Frankfurt am Main mit einer
   Bandbreite von je mindestens 500 Mbit/s symmetrisch sowie eines
   Anschlusses für IP-Telefonie mit einer Bandbreite von mindestens 20
   Mbit/s für den Standort Berlin bzw. mindestens 10 Mbit/s für den
   Standort Frankfurt am Main.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 50
   Preis - Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Ausschreibungsgegenstand ist ein Vertrag über Internet-Dienstleistungen
   über maximal 48 Monate.
   Der Vertrag kann vom Auftraggeber ganz oder teilweise jährlich mit
   einer Frist von drei Monaten gekündigt werden, frühestens jedoch zum
   Ende der vereinbarten Mindestvertragsdauer von 12 Monaten.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   - Optionale Erhöhung der Bandbreite Internetleitung auf max. 1.000
   Mbit/s symmetrisch ohne Vertragsverlängerung
   - Optionale Erhöhung der Bandbreite des Anschlusses für IP-Telefonie
   auf max. die doppelte Bandbreite des jeweiligen Anschlusses (d.h.
   Standort Berlin bis max. 40 Mbit/s; Standort Frankfurt bis maximal 20
   Mbit/s) ohne Vertragsverlängerung
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich
   der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   2. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §123 und §124 GWB
   Geforderte Nachweise bzw. Erklärungen - (siehe Anlage 11
   Angebotsformblatt)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Darstellung des Netto-Jahresumsatzes im Bereich Bereitstellung von
   Internetanschlüssen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
   2. Versicherung der Haftungshöchstsumme:
   Betriebshaftpflichtversicherung und
   Vermögenschadenshaftpflichtversicherung
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1. Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz für Leistungen im Bereich
   Bereitstellung von Internetanschlüssen der letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahre von mindestens 150.000 EUR.
   2. Eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme
   von mindestens 2 Mio. EUR pauschal für Personen- und Sachschäden pro
   Schadensfall, mind. 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr, sowie
   Eine Vermögenschadenshaftpflichtversicherung mit einer
   Versicherungssumme von mindestens 1 Mio. EUR für Vermögensschäden pro
   Schadensfall, mind. 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr, (diese kann
   auch Teil der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung sein, sofern
   sich die Vermögensschäden nicht auf Personen- oder Sachschäden in Folge
   beziehen)
   abgedeckt sind, die im Rahmen und Umfang marktüblichen deutschen
   Industriehaftpflichtversicherungen oder vergleichbaren Versicherungen
   aus einem Mitgliedsstaat der EU entsprechen.
   Ein Nachweis kann der ausschreibenden Stelle auf Verlangen vorgelegt
   werden bzw. wenn solch eine Versicherung noch nicht besteht, wird die
   Bestätigung eines Versicherers vorgelegt, dass im Falle eines
   Vertragsabschlusses eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
   Der Versicherungsschutz wird für die gesamte Vertragslaufzeit
   aufrechterhalten.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. In Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare
   Referenzprojekte - mit folgenden Angaben:
   - Name der Referenz
   - Referenznehmer
   - Referenzgeber
   - Branche
   - Ansprechpartner des Referenzgebers
   - Projektlaufzeit
   - Auftragswert
   - Leistungsumfang
   - Rolle des Unternehmens
   - Beschreibung der erbrachten Leistungen
   2. Zertifizierungen
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1. Ein mit dem Auftragsgegenstand vergleichbares Referenzprojekt liegt
   vor, wenn
   - Leistungsgegenstand die Bereitstellung von einer symmetrischen
   Internetleitung war mit der Bereitstellung und Aktivierung von >= 500
   Mbit/s,
   - der Auftragswert >= 50.000 Euro betrug,
   - es nach dem 01.01.2020 abgeschlossen wurden oder seit mindestens 12
   Monaten läuft (ab Datum der Bekanntmachung dieser Ausschreibung).
   2. Zertifizierungen:
   - Qualitätsmanagement ISO 9001 (oder gleichwertig)
   - Informationssicherheit ISO 27001 (oder gleichwertig, z.B.
   Sicherheitskonzept nach § 166 TKG)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 12:15
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   Q2 2027
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Kommunikation im Rahmen des gesamten Vergabeverfahrens erfolgt
   ausschließlich elektronisch über das Deutsche Vergabeportal
   [10]https://www.dtvp.de/.
   Mit dem Angebot ist vom Bieter eine Unternehmensdarstellung
   einzureichen. In dieser sind das Unternehmen/die Bietergemeinschaft
   darzustellen und das Leistungsspektrum des Unternehmens/der
   Bietergemeinschaft zu erläutern. Insbesondere ist auf das
   Leistungsangebot in folgenden Bereichen einzugehen:
   - Bereitstellung von Internet Anschlüssen
   Weiterhin sind in der Unternehmensdarstellung Zertifikate zur
   Information anzugeben, welche der Bieter zusätzlich verfügt.
   Bei Bietergemeinschaften und beteiligten Unternehmen müssen alle
   Beteiligungsverhältnisse und Verbindungen und die vorgesehene
   Aufgabenteilung der beteiligten Unternehmen beschrieben werden.
   Darüber hinaus sind Anzahl und Orte der Niederlassungen in Deutschland
   sowie Informationen zum jährlichen Gesamtumsatz und zur
   Beschäftigtenzahl anzugeben.
   Weitere geforderte Erklärungen im Angebotsformblatt:
   - Erklärung zur Verwendung der Vergabeunterlagen
   - Erklärung über unveränderte Vergabeunterlagen
   - Erklärung über die Kostenfreiheit des Angebots
   - Erklärung über nicht erfolgte wettbewerbsbeschränkende Abreden
   - Personenbezogene Daten
   - Erklärung über Generalunternehmerschaft/Beauftragung von
   Unterauftragnehmern
   - Erklärung über Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche
   Bieter
   - Beachtung der Verordnung PR Nr. 30/53
   - Erklärung nach § 21 Abs. 3 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) oder
   §19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)
   - Erklärung zur den Vereinbarungen zur Festlegung der technischen und
   organisatorischen Maßnahmen
   - Eigenerklärung Sanktion Russland
   Hinweis: Die Auftraggeberin kann jederzeit zusätzlich Auskünfte des
   Wettbewerbsregisters nach § 6 Abs. 1 WRegG sowie Auskünfte des
   Gewerbezentralregisters anfordern bzw. bei öffentlichen Aufträgen ab
   einer Höhe von 30.000,- Euro muss die Auftraggeberin für den Bieter,
   der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft
   aus dem Wettbewerbsregister nach § 150a GewO einholen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YMC6JNL
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse: [12]https://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
   dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
   Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
   Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
   der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
   Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz
   1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
   Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
   dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
   Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen
   Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht
   missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
   Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
   dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur
   festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
   Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber
   durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
   jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend
   gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im
   Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30
   Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:beschaffung@dakks.de?subject=TED
   7. http://www.dakks.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMC6JNL/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMC6JNL
  10. https://www.dtvp.de/
  11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  12. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau