Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609184131073" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Druckpapier - DE-Kassel
Druckpapier
Dokument Nr...: 337295-2023 (ID: 2023060609184131073)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Kassel: Druckpapier
   2023/S 107/2023 337295
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: ekom21 - KGRZ Hessen
   Postanschrift: Knorrstraße 30
   Ort: Kassel
   NUTS-Code: DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 34134
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@ekom21.de
   Fax: +49 561-2043115
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.ekom21.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.ekom21.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
   ails&TenderOID=54321-Tender-1887624ca93-cd5591ee9784d8a
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]www.had.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Datenverarbeitung und ergänzende IT-Dienstleistungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Tabellierpapier/Rollenware 2023-02
   Referenznummer der Bekanntmachung: ekom21-2023-0010
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   30197630 Druckpapier
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen (ekom21) ist das
   größte kommunale IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen und zählt zu
   den drei größten BSI-zertifizierten kommunalen
   IT-Dienstleistungsunternehmen in Deutschland mit Standorten in
   Darmstadt, Gießen und Kassel.
   Zu den rund 500 Mitgliedern in Hessen und weiteren Kunden bundesweit
   gehören rund 29.000 Endanwender aus Kommunalverwaltungen und anderen
   öffentlichen Einrichtungen, wie zum Beispiel Landkreise, Städte,
   Gemeinden, kommunale Eigenbetriebe, Zweckverbände, Anstalten,
   Krankenhäuser und Heime. Im staatlichen Bereich betreut die ekom21
   zahlreiche Landesverbände, Ministerien und Regierungspräsidien.
   Für das zentrale Druckzentrum am Rechenzentrumsstandort Kassel ist die
   Beschaffung von Tabellierpapier als Rollenware zur Anlieferung geplant.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die ekom21 unterhält ihr zentrales Druckzentrum am Standort Kassel.
   Hierfür beabsichtigt die ekom21 die Beschaffung von Tabellierpapier als
   Rollenware zur Anlieferung an das Druckzentrum am
   Rechenzentrumsstandort Kassel. Ausgeschrieben ist eine
   Rahmenvereinbarung ohne Abnahmeverpflichtung mit bis zu drei (3)
   Wirtschaftsteilnehmern, die Einzelaufträge für die Laufzeit von jeweils
   sechs (6) Monate werden jeweils in Mini-Wettbewerben vergeben.
   Die Rahmenvereinbarungen beginnen am 01.10.2023 und sind jeweils
   befristet bis zum 30.09.2027.
   Die Zuschlagserteilung erfolgt nach erfolgreicher Testdruck im Sinne
   der Leistungsbeschreibung. Kann der Auftraggeber keine Kompatibilität
   mit den eingesetzten Druckern (Canon ColorStream 3000 und ColorStream
   6000) feststellen, hat der Auftragnehmer das Recht zur einmaligen
   Nachbesserung. Sollte auch die Nachbesserung erfolglos sein, kann keine
   Zuschlagserteilung erfolgen. - Bei dem Test wird die Lauffähigkeit des
   Papiers auf den vorhandenen Maschinen geprüft. Für den Test auf den
   beiden eingesetzten Druckern werden jeweils eine Rolle mit 20.000 Blatt
   (ca. halbe reguläre Rolle) benötigt.
   Weitere Informationen finden Sie in den Vergabeunterlagen, insbesondere
   in der Leistungsbeschreibung sowie den Vertragsunterlagen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2023
   Ende: 30/09/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Rahmenvereinbarung enthält Regelungen,
    die Angaben zu Art, Umfang und Voraussetzungen möglicher
   Auftragsänderungen enthalten, insbesondere einem einseitigen
   Erweiterungsrecht als Mehrbedarf bis zu 20 % des veranschlagten
   Gesamtwerts,
    zur Verlängerung der Rahmenvereinbarung (Fortsetzungsoption); vgl.
   dazu auch Abschnitt II.2.7) der Bekanntmachung.
   Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Eigenerklärung des Unternehmens über die Befähigung und Erlaubnis
   zur Berufsausübung (§ 44 VgV),
   2. Eigenerklärung des Unternehmens zu Ausschlussgründen (insbes. zu §§
   123, 124 GWB), den besonderen Auftragsbedingungen sowie den
   Abschlusserklärungen.
   Zu den geforderten Nachweisen werden für alle geforderten Erklärungen
   Erfassungsformulare zur Verfügung gestellt, die unter Beachtung der
   Ausfüllhinweise zu verwenden sind. Geforderte Eignungsnachweise (gem.
   §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter
   Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen
   und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt
   den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung zum Unternehmen mit aussagekräftiger Darstellung des
   Unternehmens insbesondere im Hinblick auf den ausgeschriebenen Auftrag
   (Kenndaten und Kennzahlen, aktuelle Geschäftsbereiche, Tätigkeitsfelder
   und Marktpositionierung etc.).
   2. Erklärung des Unternehmens, dass für den Fall des Zuschlags eine
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den aufgestellten
   Mindeststandards für die
   Dauer der Vertragslaufzeit abgeschlossen wird bzw. - falls bereits
   vorhanden - eine solche besteht und für die Dauer der
   Auftragsausführung aufrechterhalten wird.
   3. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz im
   Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags, jeweils bezogen auf
   die letzten
   drei Geschäftsjahre.
   Zu den geforderten Nachweisen werden für alle geforderten Erklärungen
   Erfassungsformulare zur Verfügung gestellt, die unter Beachtung der
   Ausfüllhinweise zu verwenden sind.
   Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die
   in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen,
   werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in
   Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu III.1.2) 2.
   Eigenerklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung:
   Gefordert ist eine marktübliche Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der Europäischen Union
   zugelassenen Versicherer durch die je Schadensfall Versicherungsschutz
   vorliegt. Die sonstigen Bedingungen des Versicherungsschutzes müssen
   den allgemeinen Bedingungen innerhalb des Großkunden- und
   Konzerngeschäfts der in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer
   entsprechen. Die Haftpflichtversicherung muss für die gesamte Dauer der
   späteren Vertragsausführung mit folgenden Mindestdeckungssummen bei
   doppelter Jahreshöchstleistung aufrechterhalten werden:
   - für Personenschäden: 1.000.000 
   - für Sachschäden: 1.000.000 
   - für Vermögensschäden: 500.000 
   Bescheinigungen über die Versicherung, z. B. in Form der
   Versicherungspolice oder einer schriftlichen Bestätigung der
   Versicherung, dürfen nicht älter als sechs Monate sein. Soweit sich aus
   der Versicherungspolice oder der schriftlichen Bestätigung der
   Versicherung erkennen lässt, dass der Bieter über eine gültige und
   ungekündigte Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, die die
   geforderten Mindeststandards erfüllt, verfügt, dürfen diese Dokumente
   älter als sechs Monate sein. Bescheinigungen in anderer als deutscher
   Sprache müssen in einer Übersetzung in das Deutsche vorgelegt werden.
   Der Bewerber steht für die Richtigkeit der Übersetzung ein. Werden
   diese Bedingungen nicht erfüllt, führt dies zwingend zum Ausschluss aus
   dem Vergabeverfahren.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen
   und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt
   sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen zur Tariftreue und
   zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz
   (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem Angebot einzureichen
   haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte,
   die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im
   EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
   Zu den geforderten Nachweisen werden für alle geforderten Erklärungen
   Erfassungsformulare zur Verfügung gestellt, die unter Beachtung der
   Ausfüllhinweise zu verwenden sind.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 10:15
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Bieterfragen können längstens bis zum 23.06.2023, 10.00 Uhr,
   gestellt werden.
   2. Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung
   833/2014 (Datei "Erklärung Art. 5k EU Verordnung 833-2014") ausgefüllt
   mit seinem Angebot einzureichen.
   3. Alle in der Bekanntmachung oder in der Vergabeunterlage geforderten
   Unterlagen (Nachweise, Erklärungen und sonstige Dokumente) müssen 
   soweit bei dem betreffenden Nachweis nicht ausdrücklich anders
   angegeben  fristgerecht und in der vorgegebenen Form  z. B. unter
   Verwendung der Erfassungsformulare  mit dem Angebot eingereicht
   werden.
   4. Zusätzlich zu den in der Vergabebekanntmachung getroffenen Vorgaben
   gelten die für dieses Vergabeverfahren aufgestellten
   Bewerbungsbedingungen, die Teil der elektronisch bereitgestellten
   Vergabeunterlagen sind.
   5. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   6. Zum 01.01.2023 ist das LkSG (Gesetz über die unternehmerischen
   Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in
   Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) für
   Unternehmen in Kraft getreten, die ihre Hauptverwaltung, ihre
   Hauptniederlassung, ihren Verwaltungssitz oder ihren satzungsmäßigen
   Sitz im Inland haben und in der Regel mindestens 3000 Arbeitnehmer im
   Inland beschäftigten; ins Ausland entsandte Arbeitnehmer sind erfasst.
   Deshalb wird bei betroffenen Unternehmen eine zusätzliche Erklärung
   erforderlich, dass nach § 22 LkSG kein Grund für den Ausschluss von der
   Vergabe öffentlicher Aufträge vorliegt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Hilpertstraße 31
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64295
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6151125816
   Fax: +49 6151126834
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Hilpertstraße 31
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64295
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6151125816
   Fax: +49 6151126834
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
   ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
   Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Hilpertstraße 31
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64295
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6151125816
   Fax: +49 6151126834
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@ekom21.de?subject=TED
   7. http://www.ekom21.de/
   8. http://www.ekom21.de/
   9. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1887624ca93-cd5591ee9784d8a
  10. http://www.had.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau