Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023060609190531164" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör - DE-Füssen
Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör
Einbau von Tür- und Fensterrahmen
Dokument Nr...: 337408-2023 (ID: 2023060609190531164)
Veröffentlicht: 06.06.2023
*
  DE-Füssen: Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör
   2023/S 107/2023 337408
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Füssen
   Postanschrift: Lechhalde 3
   Ort: Füssen
   NUTS-Code: DE27B Ostallgäu
   Postleitzahl: 87629
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Beschaffungsstelle
   E-Mail: [6]vergabe@zv-oberland.de
   Telefon: +49 8041/4417-700
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.vergabe.bayern.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergabe.bayern.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/1/tenderId/247503
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/1/tenderId/247503
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter:
   [11]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/1/tenderId/247503
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Holz-Alu-Fenster Grund-und Mittelschule Füssen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 3-1-che-23-233 EU
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45421100 Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Holz-Aluminium-Fensterarbeiten
   Einzelfenster, Fensterbänder, Türelemente
   Fensterfläche gesamt ca. 500m2
   Pfosten-Riegel-Fassade Aluminium
   Fassadenfläche ca. 270m2
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45421110 Einbau von Tür- und Fensterrahmen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE27B Ostallgäu
   Hauptort der Ausführung:
   Augustenstraße 24/Bürgermeister-Wallner-Str. 4,87629 Füssen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Holz-Aluminium-Fensterarbeiten
   Einzelfenster, Fensterbänder, Türelemente
   Fensterfläche gesamt ca. 500m2
   Pfosten-Riegel-Fassade Aluminium
   Fassadenfläche ca. 270m2
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 06/11/2023
   Ende: 02/02/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   Angebote sind in Form von elektronischen Katalogen einzureichen oder
   müssen einen elektronischen Katalog enthalten
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nicht präqualifizierte Unternehmen geben über das Formblatt 124 eine
   Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
   ab (gilt für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft)
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
   Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation e.V.
   (Präqualifizierungsverzeichnis) und geben hierzu die PQ-Nummer an (gilt
   für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nicht präqualifizierte Unternehmen geben über das mit dem Angebot
   abzugebende Formblatt 124 eine Eigenerklärung ab:
   III.1.2.1) Nachweis einer Berufs- oder/ und
   Betriebshaftpflichtversicherung
   III.1.2.2) Umsatz pro Jahr der letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahre, soweit dieser Bauleistungen und andere Leistungen
   betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist, unter
   Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
   ausgeführten Leistungen ab (für Bieter, Mitglieder einer
   Bietergemeinschaft,)
   III.1.2.3) weitere Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 und 124a
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
   Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und geben hierzu
   die PQ-Nummer an (gilt für Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft)
   Nimmt der Bieter/Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die
   wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer
   Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen
   diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die
   Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung
   (Formblatt 236) abzugeben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu III.1.2.1) Vorliegende Versicherung für Personenschäden in Höhe von
   mindestens 3.000.000 , für sonstige Schäden (Sach- und
   Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 300.000 
   zu III.1.2.2) Mindestumsatz pro Jahr 1.300.000,00 netto über die
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre soweit er Bauleistungen und
   andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
   anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen ab (für Bieter, Mitglieder
   einer Bietergemeinschaft).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nicht präqualifizierte Unternehmen geben mit dem Angebot folgende
   Eigenerklärungen ab:
   III.1.3.1) 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren unter Verwendung des
   Formblatts 444 (nur die Seiten 1 und 2) jeweils mit Angaben zum
   Leistungsgegenstand, Leistungsanteil, zur Zahl der eigenen eingesetzten
   Arbeitnehmer, zu etwaigen besonderen technischen oder
   gerätespezifischen Anforderungen/Besonderheiten der Ausführung und zum
   Auftragswert vor (gilt für Bieter, Mitglieder einer
   Bietergemeinschaft).
   III.1.3.2) über die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen
   Arbeitskräfte stehen zur Verfügung (über Formblatt 124)
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
   Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e. V. und geben hierzu die PQ-Nummer an und legen mit
   dem Angebot eine Eigenerklärung zu 3 Referenzen über vergleichbare
   Leistungen (siehe Ziffer II.1.4) aus den letzten 3 Jahren unter
   Verwendung des Formblatts 444 (nur die Seiten 1 und 2) jeweils mit
   Angaben zum Leistungsgegenstand, Leistungsanteil, zur Zahl der eigenen
   eingesetzten Arbeitnehmer, zu etwaigen besonderen technischen oder
   gerätespezifischen Anforderungen/Besonderheiten der Ausführung und zum
   Auftragswert vor (gilt für Bieter, Mitglieder einer
   Bietergemeinschaft).
   Auftragsspezifische Einzelnachweise (von präqualifizierten und nicht
   präqualifizierten Unternehmen vorzulegen): Mit dem Angebot sind die
   Teile des Auftrags, die als Unteraufträge an andere Unternehmen
   vergeben werden sollen, zu benennen (Formblatt 233).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Es müssen mindestens 3 Referenzprojekte über vergleichbare Leistungen
   (siehe Ziffer II.1.4) aus den letzten 3 Jahren vorgelegt werden (das
   gilt sowohl für präqualifizierte als auch für nicht präqualifizierte
   Unternehmen). Referenzobjekte mit einer Summe (Rechnungswert in netto)
   von weniger als 500.000  sind im Umfang nicht mit der ausgeschriebenen
   Leistung vergleichbar. Angaben hierzu im Formblatt weitere
   Eignungsanforderungen 124a
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 03/07/2023
   Ortszeit: 13:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Nicht präqualifizierte Unternehmen müssen über das mit dem Angebot
   abzugebende Formblatt 124 zusätzlich Eigenerklärungen zu
   - Eintragungen in die Handwerksrolle/Industrie und Handwerkskammer
   (wenn Verpflichtung besteht)
   - Ausschlussgründen nach § 6 e EU VOB/A und zu ggfs. ergriffenen
   Selbstreinigungsmaßnahmen iSv § 6 f EU Abs. 1 VOB/A
   - Insolvenzverfahren und Liquidation
   - zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
   - zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
   abgeben.
   Für nicht präqualifizierte Unternehmen gilt ferner: Der Auftraggeber
   behält sich vor, von den Bietern der engeren Wahl zu den
   Eigenerklärungen entsprechende Nachweise und Belege anzufordern. Dies
   betrifft insbesondere folgende Nachweise:
   - Referenznachweise (Seite 3 des Formblatts 444)
   - Eigenerklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
   Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungs-personal
   - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der
   Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
   Handelskammer
   - Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über
   das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das
   Unternehmen beitragspflichtig ist
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
   Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
   - Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
   - Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
   des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen,
   - Vorname, Name, Geburtsdatum und Geburtsort aller Geschäftsführer und
   Prokuristen
   - Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung
   Auf gesondertes Verlangen sind für Nachunternehmer/andere Unternehmen
   Nachweise zur Eignung (PQ-Nummer oder Eigenerklärung nach 124 sowie die
   vorgenannten Nachweise) sowie eine Verpflichtungserklärung (Formblatt
   236) abzugeben.
   Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
   Sozialversicherungsbeiträge kann auch von präqualifizierten Unternehmen
   eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Der AG behält sich
   ferner vor, die vorstehenden Erklärungen und Nachweise auch von
   präqualifizierten Unternehmen anzufordern, soweit diese im
   Präqualifikationsverzeichnis nicht hinterlegt sind.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer
   Südbayern
   Ort: München
   Postleitzahl: 80534
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 892176-2411
   Fax: +49 892176-2847
   Internet-Adresse:
   [13]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustae
   ndigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
   160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt
   ist, bevor die Vergabekammer
   den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168
   Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB).
   Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
   Bieterinformation nach § 134
   Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax
   versendet, verkürzt sich die Frist
   auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach
   der Absendung der Information
   durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter
   und Bewerber kommt es
   nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner
   voraus, dass die geltend gemachten
   Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs.
   3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
   sind, müssen spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in
   5 / 5
   den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf
   der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: ZV KD Oberland Zentrale Beschaffungsstelle
   Postanschrift: Prof.-Max-Lange-Platz 9
   Ort: Bad Tölz
   Postleitzahl: 83646
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabe@zv-oberland.de
   Telefon: +49 8041/4417-700
   Fax: +49 8041/4417-999
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/06/2023
References
   6. mailto:vergabe@zv-oberland.de?subject=TED
   7. https://www.vergabe.bayern.de/
   8. https://www.vergabe.bayern.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/247503
  10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/247503
  11. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/247503
  12. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  13. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
  14. mailto:vergabe@zv-oberland.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau