Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024050201313048401" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung  IT- Betriebsplattorm für Applikationen (Schulportal Hessen) - DEU-Wiesbaden
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 260792-2024 (ID: 2024050201313048401)
Veröffentlicht: 02.05.2024
*
  DEU-Wiesbaden: Deutschland  IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung  IT- Betriebsplattorm für Applikationen
(Schulportal Hessen)
   2024/S 86/2024 260792
   Deutschland  IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung  IT-
   Betriebsplattorm für Applikationen (Schulportal Hessen)
   OJ S 86/2024 02/05/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
	    Datenverarbeitung
            Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: IT-Betriebsplattorm für Applikationen (Schulportal Hessen)
            Beschreibung: Beschaffung einer IT-Betriebsplattform für Applikationen u.a. des Bereiches
            PaedOrg des Schulportal Hessen inklusive Migrations-, Beratungs-, Überwachungs-, Backup-
	    und Entwicklungsleistungen
	    Kennung des Verfahrens: 776dbfa4-235e-4ccc-980f-4b3ab3821aac
	    Interne Kennung: VG-3000-2024-0042
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 72000000
	    IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Stuttgarter Str. 18-24
	    Stadt: Frankfurt am Main
	    Postleitzahl: 60329
	    Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
	    Land: Deutschland
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Lahnstraße 61
            Stadt: Gießen
	    Postleitzahl: 35398
            Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
	    Land: Deutschland
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 7 072 800,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
              Zusätzliche Informationen: Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des
              Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
              Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung
              geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden
              Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu
              Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien  Eigenerklaerung_Par_123_GWB  und
	       Eigenerklaerung_Par_124_GWB ). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der
              Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz
              von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen
              in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833
              /2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei
               Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014 ) ausgefüllt mit seinem Angebot
	      einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
              Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei
               Erklaerung_Unternehmensdaten ). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie
              stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe-
	      und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie
              (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche
              Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei
	       Verpflichtungserklaerung_oeff_AG ). (5) Der Auftragnehmer wird personenbezogene Daten
              im Auftrag verarbeiten. Hierzu wird eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung
              geschlossen (Datei  PaegOrg Betrieb HMKB Muster AVV ). Der Bieter füllt die mit den
              Vergabeunterlagen veröffentlichte Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung an den
              vorgesehenen Stellen aus (gelb markiert); insbesondere fügt der Bieter die erforderlichen
              technisch-organisatorischen Maßnahmen seinem Angebot bei. Die Vergabestelle weist darauf
              hin, dass für diesen Auftrag keine besonderen Anforderungen an die technisch-
              organisatorischen Maßnahmen gestellt werden.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
              Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
     2.1.6. Ausschlussgründe:
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
            Titel: IT-Betriebsplattorm für Applikationen (Schulportal Hessen)
            Beschreibung: Um zeitgemäßes Lehren und Lernen im Unterricht mit Unterstützung digitaler
            Medien zu ermöglichen, betreibt und verantwortet das Hessische Ministerium für Kultus,
            Bildung und Chancen (HMKB) das Schulportal Hessen (SPH), eine digitale pädagogische
            Lern- und Arbeitsplattform für die hessischen Schulen. Die technische Basis des Schulportals
            Hessen ist sehr vielfältig. Größtenteils besteht es aus Open Source Komponenten und
	    Eigenentwicklungen, die alle auf Basis eines Open Source Betriebssystems (Ubuntu) laufen.
            Die hauptsächlichen Programmiersprachen die zum Einsatz kommen sind JavaScript und
            PHP. Innerhalb der Architektur sind besonders Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit und
            Sicherheit gegen Angriffe von außen (DDoS) zu beachten. Der Auftragnehmer muss innerhalb
	    von 4 Wochen nach Zuschlagserteilung in der Lage sein, die beschriebene Leistung zu
	    erbringen. Umzug des vorhandenen Systems erfolgt vom abgebenden Hoster zum neuen
	      Hoster. Softwareentwicklung und Beratungsleistungen werden auf einen Umfang von 120
              Stunden pro 3 Monate (Mindestabnahmemenge) geschätzt. Max sollen bis zu 480 zusätzliche
	      Stunden pro Jahr abgerufen werden. Das Hosting umfasst: -Implementierung einer
              hochskalierbaren und hochverfügbaren Cloud-Architektur - Technischer Betrieb - Aufteilung in
	      getrennte Umgebungen - Anpassung und Optimierung von Open-Source-Anwendungen -
              DDoS-Schutz und Loadbalancing - Caching-Mechanismen für http-Anfragen -
              Implementierung eines S3-Objektspeichers - Hochverfügbare Datenbank-Cluster-Stacks -
              Hochverfügbarer SQL-Query-Cache - Redis-Key-Value-Store - Skalierbare Webserver -
              Metriken und Monitoring - Kapazitätsüberwachung und Ressourcenverwaltung -
              Implementierung von geeigneten Backupverfahren und -strategien für PaedOrg -
	      Datentransfer - Kubernetes-Cluster - Git-Server - Bereitstellung eines Enterprise Elasticsearch
              Clusters und Kibana - Backup für das Schulportal Hessen - RAM in TB: 12 (Basisleistung) -
	      CPU Kerne: 3800 (Basisleistung) - Storage in TB: 11 (Basisleistung) - S3 Storage TB: 200
	      (Basisleistung) - ECE RAM in GB: 400 (Basisleistung) CPU: o AMD EPYC 7713P oder
	      vergleichbar o Anteil dedizierter Kerne (12%) o KPI Datenschutz und Sicherheit: - Standort
              Rechenzentren innerhalb des EWR oder innerhalb von Drittstaaten sein, für die ein
              Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission i.S.d. Art. 45 DSGVO vorliegt. -
              ISO 27001, SAE 3402 - Auditierbarkeit der Rechenzentren. - Möglichkeit für extern beauftrage
              Pentests. - Schutzbedarfe: Vertraulichkeit: hoch, Integrität: normal, Verfügbarkeit: hoch
              Weitere Mindestanforderungen · Erbringung der Leistungen aus 3.2 und 3.3 über den
              Zeitraum von bis zu 4 Jahren. · Leistung Cores: AMD EPYC 7713P oder vergleichbar ·
              Netzwerkressourcen und Anbindung mit ausreichender Dimensionierung für die erwartete
              Anzahl an Nutzerinnen und Nutzern (1 bis perspektivisch 2,5 Millionen) · Erfahrung in der
              Entwicklung von C und anderen hardwarenahen Sprachen für Anpassungen von PaaS
              Komponenten · Entwicklung von Go und Python-Software zur Automatisierung von
              Arbeitsprozessen · Hinreichende Kenntnisse über das MariaDB/MySQL Ökosystem ·
	      Erfahrung in der Performance Optimierung von Datenbankclustern und Abfragen und deren
              Lastverteilung · Hinreichende Kenntnisse in der PHP Entwicklung zur infrastrukturellen
              Beratung der Entwickler des SPH · Qualifizierter, deutschsprachiger Support, der von den
	      Auftragnehmern im Rahmen des Betriebes bis zum Ende der Laufzeit zu leisten ist.
	      (Kernzeiten Montag bis Freitag 07:00 bis 16:00 Uhr) Reaktionszeit innerhalb < 15 Minuten /
              Erreichbarkeit auch außerhalb der Kernzeiten zu gewährleisten · Servicedesk · ITIL-konforme
              Serviceerbringung (Zertifizierung von mindestens drei Mitarbeitern mit ITILv4 Foundations) ·
	      Mindestens zwei Elastic Certified Engineers sowie mindestens ein Certified Analyst oder
              Observability Engineer · Zertifizierungen nach: ISO9001 - Qualitätsmanagementsystem,
	      SO27001 - Informationssicherheitsmanagementsystem (mindestens ISO 27001:2013), ISAE
              3402 Typ 2 - International Standard on Assurance Engagements · Verteilung der Cloud-
              Ressourcen und Applikationen auf mindestens zwei zusätzlichen georedundanten Standorten
              · DDoS Schutz auf OSI-Layer 4 und OSI-Layer 7 Ebene und aktiver SSL-DoS Schutz ·
	      DSGVO-konforme georedundante Bereitstellung des ECE-Clusters und Kibana an mehreren
              Standorten · Nutzung von nachhaltigen Bezugsquellen für die Stromversorgung der
              Rechenzentren · Systemverfügbarkeit der Verfügbarkeitsklasse 2 gem.
              Hochverfügbarkeitskompendium (HV-Kompendium), Bundesamt für Sicherheit in der
	      Informationstechnik (BSI), Band G Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu
	      entnehmen.
	      Interne Kennung: LOT-0000
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	      Haupteinstufung (cpv): 72000000
	      IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Stuttgarter Str. 18-24
	    Stadt: Frankfurt am Main
	    Postleitzahl: 60329
	    Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Lahnstraße 61
            Stadt: Gießen
	    Postleitzahl: 35398
            Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/10/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026
     5.1.4. Verlängerung
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
            hier beschrieben: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit (2 Jahre) verlängert sich der
            Vertrag automatisch um jeweils ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet spätestens nach Ablauf
            von 48 Monaten. Danach gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
     5.1.5. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 7 072 800,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren
              (Stichtag  Ablauf der Angebotsfrist ). Es müssen zwei Anforderungen nachgewiesen werden.
              Die Anforderungen können durch das gleiche Referenzprojekt oder maximal zwei
	      verschiedene Referenzprojekte nachgewiesen werden. Anforderung 1 Die Referenz muss
              nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen
              (Mndestanforderungen). Art: Betrieb von pädagogischen Webanwendungen im Cloud-Betrieb
              (PaaS) Umfang: mehr als 500.000 aktive Nutzenden Umfang: Das Referenzprojekt hat
	      mindestens 2 Jahre angedauert Anforderung 2 Die Referenz muss nach Art und Umfang den
              nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen (Mindestanforderungen). Art: Umgang
              und Betrieb von OpenSource Cloud-Plattformen Umfang: Das Referenzprojekt hat
	      mindestens 2 Jahre angedauert (Datei  Referenzen	auf der Vergabeplattform). Wird eine
	      Angabe der Tabelle des Referenzvordruckes, die die Art oder den Umfang der angegebenen
              Referenz betrifft, mit  Nein  angekreuzt, so erfüllt die angegebene Referenz nicht die
              notwendigen Vorgaben und wird bei der Prüfung der technischen und beruflichen
              Leistungsfähigkeit des Bieters nicht berücksichtigt. In der Referenzvorlage ist abschließend
              die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
	    /TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18ed220bec3-
	    2251779076da8491
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
	    56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 03/06/2024 10:00:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
            Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
            Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
            Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
            Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
	      Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
	      Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
              unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
              Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
              Frist nach §134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
              aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
              des Vertrags nach §135 Absatz 1 Nummer 2. §134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
	    Darmstadt
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
            Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
            Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
   8. Organisationen
       8.1. ORG-7001
            Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
	    Datenverarbeitung
	    Registrierungsnummer: 06-25153000-14
            Postanschrift: Mainzer Straße 29
	    Stadt: Wiesbaden
	    Postleitzahl: 65185
	    Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
	    Telefon: +49 611340-0
	    Fax: +49 611340-1150
	    Internetadresse: https://vergabe.hessen.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Federführendes Mitglied
            Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
            Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
            Dienstleistungen vergibt/abschließt
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-7004
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
	    Darmstadt
	    Registrierungsnummer: DE 812056745
            Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
	    Stadt: Darmstadt
	    Postleitzahl: 64283
	    Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
	    Telefon: +49 6151 126603
	    Fax: +49 611327648534
	    Internetadresse: https://www.rp-darmstadt.hessen.de
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-7005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f65bf899-bf53-4835-989e-6f428ce17156 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2024 11:54:00 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 86/2024
            Datum der Veröffentlichung: 02/05/2024
Referenzen:
https://vergabe.hessen.de
https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18ed220bec3-2251779076da8
491
https://www.rp-darmstadt.hessen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202405/ausschreibung-260792-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau