Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024070201360685241" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Container auf Rädern  AWT-Container - DEU-Münster
Container auf Rädern
Dokument Nr...: 393106-2024 (ID: 2024070201360685241)
Veröffentlicht: 02.07.2024
*
  DEU-Münster: Deutschland  Container auf Rädern  AWT-Container
   2024/S 127/2024 393106
   Deutschland  Container auf Rädern  AWT-Container
   OJ S 127/2024 02/07/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Lieferungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Münster
	    E-Mail: vvgm@ukmuenster.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: AWT-Container
            Beschreibung: Das UKM beabsichtigt den Abschluss eines Rahmenvertrages über die
	    Lieferung von Transportcontainern mit einer Laufzeit von vier Jahren (2024-2028).
	    Kennung des Verfahrens: 0eb96506-5dd2-451f-87e6-e9a23ec6ae11
	    Interne Kennung: GBM20240701LB
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
            Haupteinstufung (cpv): 44613600 Container auf Rädern
     2.1.2. Erfüllungsort
            Stadt Münster
	    Postleitzahl 48149
            Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYGY1QCCFYFE An dieser Stelle
            keine weiteren Informationen nötig.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
              nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
              nach §§ 123 bis 126 GWB
              Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: AWT-Container
            Beschreibung: Das UKM beabsichtigt den Abschluss eines Rahmenvertrages über die
	    Lieferung von Transportcontainern mit einer Laufzeit von vier Jahren (2024-2028). Jedes Jahr
	    sollen 80 Transportcontainer geliefert werden, verteilt auf 4 Lieferungen je max. 20
	    Transportcontainer. Insgesamt ergibt sich eine Menge von 320 Transportcontainern. Die
            jährliche Menge von 80 Stück setzt sich aus allen Transportcontainer-Typen zusammen. Die
            Bieter sollen auf Basis dieser Daten einen Anschaffungspreis für die Containeranzahl über die
	    gesamte Laufzeit fest mit dem UKM vereinbaren. Der Auftragnehmer verpflichtet sich nach
            Anlieferung die Umverpackung der Transportcontainer zu entfernen und sämtliche
              Verpackungen der gelieferten Container auf eigene Rechnung zu entsorgen. Lagerflächen
              werden dem Auftragnehmer durch den Auftraggeber in der Regel nicht zur Verfügung gestellt.
              Nach Avisierung muss die Anlieferung zur folgenden Anschriftx erfolgen: Universitätsklinikum
              Münster, Zentrale Warenannahme, Versorgungszentrum - Rampe B, Albert-Schweitzer-
              Campus 1, Gebäude A3, 48149 Münster xkurzfristige Änderungen innerhalb des UKM-
              Geländes möglich! 3 KO-Kriterien Alle im folgenden aufgeführten Punkte (4 Technische
	      Vorbemerkungen bis 6 Transportcontainer-Typen sind KO-Kriterien und sind vom Bieter zu
              erfüllen. Werden KO-Kriterien nicht erfüllt, führt dies zum Ausschluss aus dem Verfahren. 4
	      Technische Vorbemerkungen 4.1 Grundbauweise Alle Transportcontainer-Typen weisen
	      folgende technischen Details auf - Allseitig geschlossene Edelstahl-Wagen - Zwei frontseitigen
              Flügeltüren - Vollständig aus Edelstahl mit der Qualität 1.4301 oder höherwertig - (Abgesehen
              von Rollen, Stoßschutzelementen und Funktions-Anbauteilen) - Oberflächen haben einen
              Schliff mit Korn 400 - Kanten von Edelstahl-Bauteilen haben eine Entgratungsqualität - Alle
              Verschraubungen sind gegen selbständiges Lösen gesichert. - Alle verwendeten Materialien
              sind für die thermischen (-15°C - +98°C) und chemischen Beanspruchungen eines täglichen
              Reinigungs- und Desinfektionsprozesses geeignet. - Bauweise und Materialauswahl sind für
              den jahrelangen, täglichen Einsatz, (auch im Winterbetrieb) mit den hohen mechanischen
	      Beanspruchungen einer teils automatisierten Transportlogistik ausgelegt. Die Grundbauweise
	      aller Transportcontainertypen ist identisch, insbesondere die schnittstellenrelevanten
              Außenabmessungen und funktionalen Anbauteile zur Gewährleistung der Kompatibilität mit
              den Transporteinrichtungen gemäß 2.2 und der eingesetzten Container-Waschanlage gemäß
	      2.3. Die Identifizierung des Verwendungszwecks und die Differenzierung der Container erfolgt
              über die farbliche Gestaltung der umlaufenden Stoßleisten gemäß Farbvorgabe des UKM.
              Unterschiede in der Ausführung weisen die Containertypen ansonsten nur in der Ausstattung
              des Innenraums gemäß ihrem Verwendungszweck auf. Diese werden unten zu jedem
              Containertyp näher spezifiziert. 4.2 Transport 4.2.1 Manueller Transport Auf den Stationen
	      und in den Funktionsbereichen des Klinikums werden die Transportcontainer manuell bewegt.
              Die Rollen gemäß 3.8 und beidseitige Schiebegriffe in gut erreichbarer Höhe ermöglichen
              einen ergonomischen Transport der Container durch das Bedienpersonal. Grundsätze der
              Ergonomie gemäß den Normenreihen DIN 33402 ff. (Ergonomie, Körpermaße des Menschen)
              und DIN 33411 ff. (Körperkräfte des Menschen) sind bei der Gestaltung der
              Transportcontainer berücksichtigt. 4.2.2 Automatischer Transport Für die Logistik des
              Klinikums ist ein System für den automatischen Wagentransport (in Folge:  AWT-System ) im
              Einsatz. Dieses verbindet die über den Campus des UKM verteilten Einrichtungen, Läger,
              Schnittstellen zu Maschinen wie Aufzügen, Förderstrecken, Waschanlagen sowie die
              Gebäude und ist somit Basis für die zuverlässige Ver- und Entsorgung mit Klinik-
              Bedarfsgütern. Das AWT-System besteht ausfolgenden Komponenten: Für den
	      automatisierten Streckentransport werden die Transportcontainer an Aufnahmeelementen am
              Dach angehoben und mittels einer Vernetzung aus Flurförderzeugen und Elektro-
              Hängebahnen (in Folge:  EHB ) befördert. Zum Einschleusen der Container in Aufzüge,
              Waschanlagen, Containerspeicher und Hochregalläger mittels rollengetriebener,
              automatischer Förderstrecken erfolgt eine Aufnahme der Container an definierten
              Angriffspunkten unterhalb der längsseitigen Stoßleisten der Transportcontainer. Die
              Transportcontainer haben Aufnahmevorrichtungen zur Montage von Transpondern für das
              bestehende AWT-System. Über die Transponder am Container ist die Möglichkeit einer
              flächendeckenden, kontaktlosen Identifizierung, Lokalisierung und Nachverfolgung der
              Container gegeben. Des Weiteren wird für die Gebäude, die nicht mittels des AWT-Systems
              verbunden werden können, ein LKW-Transport eingesetzt. Die Konstruktion und die
              verwendeten Materialien der Transportcontainer sind für die erheblichen Anforderungen
              (dauerhafte Formstabilität der Container trotz hoher mechanischer Belastungen) durch das
	      AWT-System und den LKW-Transport ausgelegt. Alle Schnittstellen wie z.B.
              Außenabmessungen, Aufnahmepunkte, Positionierhilfen, Türöffner, Transportsicherungen
              sind so ausgeführt, dass eine Kompatibilität mit dem bestehenden AWT-System und dem
              LKW-Transport sichergestellt ist. 4.3 Reinigung Die Transportcontainer sind für die
              Anforderungen eines hygienischen Transports von Klinik-Bedarfsgütern konzipiert.
              Insbesondere der Transport von Sterilgut und Speisen stellt höchste Anforderungen an eine
              hygienisch absolut einwandfreie Reinigungsfähigkeit der Transportcontainer. Als Grundlage
              für die Auslegung der Konstruktion wird die europäische Norm DIN EN 1672-2,
              Nahrungsmittelmaschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 2: Anforderungen an
              Hygiene und Reinigbarkeit berücksichtigt. Die Transportcontainer berücksichtigen diese
              Leitlinien und sind sowohl für eine manuelle (z.B. mittels Wasser- oder Heißdampfsprühlanze),
              als auch für eine maschinelle Dekontamination (Reinigung und Desinfektion in einer
	      automatischen
	      Interne Kennung: GBM20240701LB
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
            Haupteinstufung (cpv): 44613600 Container auf Rädern
     5.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Münster
	    Postleitzahl: 48149
            Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
	    Land: Deutschland
	    Ort im betreffenden Land
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 0
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung über den Gesamtumsatz des
            Unternehmens + den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der
            Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (mit dem Angebot mittels
            Eigenerklärung vorzulegen) - Nachweis, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung besteht,
            sowie deren Höhe (nicht älter als 6 Monate) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
	    vorzulegen)
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Sonstiges
	      Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Darstellung des sich bewerbenden
	      Unternehmens inkl. Leistungsportfolios (max. 4 DINA4-Seiten) (mit dem Angebot mittels
              Eigenerklärung vorzulegen) - Für ausländische Bewerber ist der Nachweis der Eignung auch
              durch amtliche Bescheinigungen gleichwertiger Art möglich (mit dem Angebot mittels
              Eigenerklärung vorzulegen)
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
              Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Erklärungen zum Ausschluss der Tatbestände
              des § 123 und §124 GWB (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Nachweis
              über Eintragung in das Berufs- o. Handelsregister ggf. nach Rechtsvorschriften des Landes
              der Gemeinschaft, in dem der Bieter ansässig ist (nicht älter als 6 Monate) (mit dem Angebot
              mittels Eigenerklärung vorzulegen)
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Angabe und Größe der Mitarbeiterentwicklung
              der letzten 3 Jahre (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Referenzen (mit
              dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Referenzliste der letzten drei Jahre (Kunden
	      in Deutschland mit Namen eines Ansprechpartners und Kontaktdaten)
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Punkte, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/07/2024 23:59:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	    /CXS0YYGY1QCCFYFE/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYGY1QCCFYFE
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
	    /CXS0YYGY1QCCFYFE
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 01/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Unternehmensbezogene Unterlagen werden nachgefordert
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 01/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
              Ort: Münster
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Als Amts- u.
              Umgangssprache wird Deutsch festgelegt, so sind z.B. alle Bedienhandbücher in deutsch
              vorzulegen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Erklärung, dass die
	      Auftrags- und Lieferbedingungen des Auftraggebers anerkannt werden und die AGB des
              Auftragnehmers keine Anerkennung finden (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
              vorzulegen) - Erklärung, dass die Ausschreibungsbedingungen anerkannt werden (mit dem
              Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Universitätsklinikum Münster
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum Münster
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Münster
	    Registrierungsnummer: 05515-99003-03
            Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1 Gebäude A3
            Stadt: Münster
	    Postleitzahl: 48149
            Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
	    Land: Deutschland
            Kontaktperson: Geschäftsbereich Beschaffungsmanagement
	    E-Mail: vvgm@ukmuenster.de
	    Telefon: +49 2518348600
	    Fax: +49 2518348839
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Münster
	    Registrierungsnummer: 05515-99003-03
            Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1 Gebäude A3
            Stadt: Münster
	    Postleitzahl: 48149
            Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
	    Land: Deutschland
            Kontaktperson: Geschäftsbereich Beschaffungsmanagement
	    E-Mail: vvgm@ukmuenster.de
	    Telefon: +49 2518348600
	    Fax: +49 2518348839
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
	    Registrierungsnummer: 05515-03004-07
	    Postanschrift: Albrecht-Thaer Str. 9
            Stadt: Münster
	    Postleitzahl: 48147
            Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de
	    Telefon: +49 2514111691
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Münster
	    Registrierungsnummer: 05515-99003-03
            Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1 Gebäude A3
            Stadt: Münster
	    Postleitzahl: 48149
            Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
	    Land: Deutschland
            Kontaktperson: Geschäftsbereich Beschaffungsmanagement
	    E-Mail: vvgm@ukmuenster.de
	    Telefon: +49 2518348600
	    Fax: +49 2518348839
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	      Telefon: +49228996100
	      Rollen dieser Organisation:
	      TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 15f8fc55-d732-4260-b279-180b31fdb754 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/07/2024 14:17:27 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 127/2024
            Datum der Veröffentlichung: 02/07/2024
Referenzen:
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYGY1QCCFYFE
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYGY1QCCFYFE/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-393106-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau