Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Marburg - Deutschland Installation von Lüftungsanlagen Ersatzneubau Erich-Kästner-Schule Marburg, Lüftungstechnische Anlagen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025020301362383289 / 72207-2025
Veröffentlicht :
03.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
27.04.2026
Angebotsabgabe bis :
05.03.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
42512300 - Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
45331210 - Installation von Lüftungsanlagen
DEU-Marburg: Deutschland Installation von Lüftungsanlagen Ersatzneubau
Erich-Kästner-Schule Marburg, Lüftungstechnische Anlagen

2025/S 23/2025 72207

Deutschland Installation von Lüftungsanlagen Ersatzneubau Erich-Kästner-Schule Marburg,
Lüftungstechnische Anlagen
OJ S 23/2025 03/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Universitätsstadt Marburg
E-Mail: submissionsstelle@marburg-stadt.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Ersatzneubau Erich-Kästner-Schule Marburg, Lüftungstechnische Anlagen
Beschreibung: RLT 01 - Mensa - 4.320 cbm/h RLT 02 - Klassen - 7.740 cbm/h RLT 03 -
Küche - 7.540 cbm/h RLT 04 - Nebenräume + WC - 1.400 cbm/h RLT 05 - Treppenhaus -
2.640 cbm/h
Kennung des Verfahrens: ad5f6034-e97d-474b-9e77-1dbed8c39496
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331210 Installation von Lüftungsanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42512300 Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Paul-Natorp-Straße 9-11
Stadt: Marburg
Postleitzahl: 35043
Land, Gliederung (NUTS): Marburg-Biedenkopf (DE724)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erich-Kästner-Schule Marburg-Cappel

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Schulkomplex der Erich Kästner-Schule in Marburg-Cappel
besteht derzeit aus mehreren Gebäuden. Durch die jeweils bauzeittypische Formensprache
der einzelnen, teils durch Verbindungsgänge und -bauten miteinander verschnittenen
Baukörper, stellt sich ein amorphes Gesamtbild dar. Ein gestalterisches Gesamtkonzept ist
nicht zu erkennen. Durch das heterogene Gesamtbild fehlt der Schule ein Adresse, ein klar
definierter Eingang. Das Raumangebot deckt den Bedarf nicht mehr. Teile der
Nachmittagsbetreuung mussten in das Bürgerhaus ausgelagert werden. Die Umsetzung
zeitgemäßer pädagogischer Konzepte ist in den bestehenden Grundrissstrukturen nicht
möglich. Darüber hinaus haben die Bestandsgebäude B und K erhebliche Mängel wie

fehlende Barrierefreiheit, funktionale und organisatorische Defizite, statische Mängel,
unzureichender Brandschutz und energetischer Sanierungsbedarf. Aufgrund der o.g. Punkte
wurde entschieden, die Gebäude B und K abzubrechen und durch einen Neubau zu ersetzen,
in dem auch die zu ergänzenden Räume für Betreuung und Mensa eingeplant werden. Neben
dem Abstellen der o.g. Defizite soll die Schule durch den Neubau auch eine erkennbare
Adresse durch einen gut platzierten Haupteingang erhalten. Die Gebäude A, G, F, H und I
bleiben erhalten. Im Gebäude A sind die Verwaltung, das Lehrerzimmer und 3 Therapieräume
untergebracht. Die Räume im Gebäude G werden als Fachklassen für Musik und Werken
genutzt. Das Gebäude H und I wird durch die Förderschule genutzt. Das Gebäude A erhält
einen kleinen Anbau mit Technikräumen und zusätzlichen Lagerflächen. Das
Bestandsgebäudes G erhält eine Fluchttreppe als 2. Rettungsweg mit Zugang zum derzeit als
Gemeinschaftsraum genutzten Raum im EG. Projektbeschreibung Anbau Das derzeit an das
Gebäude A angrenzende Gebäude B wird abgebrochen. Dabei bleibt ein Teil des Kellers des
Gebäudes B stehen und dient als Bodenplatte für einen neuen eingeschossigen Anbau an das
Bestandsgebäude A. An den Abbruchkanten des verbleibenden Kellers müssen im Rohbau
statische Ergänzungen vorgenommen werden. Der neue Anbau ist in Holzbauweise geplant,
mit Wänden in Holzständerbauweise (teilweise gedämmt) und einer Dachkonstruktion mit
Dachbalken, Holzschalung und Folienabdichtung. Die Außenwände erhalten eine
vorgehängte, hinterlüftete Holzverkleidung. Im Bereich des Abbruchs des Gebäudes B muss
das bestehende Satteldach des Gebäudes A ergänzt werden, mit Holzsparren und
Ziegeldeckung. Im neu geplanten Anbau ist ein Technikraum für den neuen Hausanschluss für
die Elektroversorgung des Areals der Erich Kästner-Schule vorgesehen, sowie ein
Technikraum für die Wärmeversorgung des Gebäudes A. Darüber hinaus entsteht ein
Lagerraum für die Spielgeräte der Schule. Projektbeschreibung Neubau Das neue
Schulgebäude besteht aus zwei rechteckigen, leicht zueinander versetzten Baukörpern, die an
der Nahtstelle durch eine zentrale Eingangshalle verbunden sind. Aufgrund der Topographie
ist dabei der südliche Baukörper 3-geschossig, mit ebenerdiger Anbindung an den unteren
Schulhof und der nördliche Baukörper 2-geschossig, mit Anbindung an den oberen Schulhof.
Die Eingangshalle ist das zentrale Erschließungselement des Gebäudes. Die Erschließung
erfolgt über die Zugänge vom unteren und vom oberen Schulhof. Über die offene, großzügige
Treppe gelangt man in die jeweiligen Etagen, wobei mit dem ebenfalls an die Eingangshalle
angeschlossenen Aufzug auch eine barrierefreie Erschließung aller Etagen gewährleistet ist.
Die klare Konzeption der offenen Eingangshalle bietet gute Sichtverbindungen in alle Bereiche
und ermöglicht somit eine gute Orientierung im Gebäude. Die Eingangshalle ist jedoch nicht
nur Verkehrsfläche, sondern eine zentrale Kommunikationszone bzw. Treffpunkt der Schüler,
und lädt insbesondere mit der im EG zu Sitzstufen verbreiterten Treppe zum Verweilen ein.
Die Erdgeschossfläche erstreckt sich lediglich unter dem südlichen Baukörper. Darin liegen im
hangseitigen Bereich ein zentraler WC-Kern sowie Lager- und Technikräume. Zum Schulhof
orientiert befindet sich der große Speiseraum mit angegliederter Küche und den erforderlichen
Nebenräumen. Die Küche hat eine eigene Anlieferung von Süden. Der Speiseraum erhält eine
großzügige Verglasung zum Schulhof und eine große Öffnung zur Eingangshalle. Über eine
mobile Trennwand kann diese Öffnung geschlossen, oder bei Bedarf zur Eingangshalle
geöffnet werden, und ermöglicht so eine vielfältige Bespielbarkeit dieses Bereichs. Der
Speiseraum im EG soll außerhalb der Unterrichtszeiten den Cappeler Bürgern und Vereinen
für Feiern oder andere externe Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden. In den beiden
oberen Geschossen befinden sich die Unterrichtsräume. Dabei ist in jedem Geschoss je
Gebäudekörper ein Cluster, ein sogenanntes Lernhaus untergebracht. Die Unterrichts- und
Differenzierungsräume der Cluster gruppieren sich um eine zentrale Mittelzone, die sowohl
der Erschließung dient, als auch erweiterte Unterrichtsfläche ist. Diese Mittelzone wird so
gegliedert und möbliert, dass sie zu Unterrichtszwecken für Einzel- oder Gruppenarbeit, aber

auch für die Betreuung genutzt werden kann. Angemessene Öffnungen zwischen den
Unterrichtsräumen und der Mittelzone gewähren Durchblicke und gewährleisten so eine gute
Beaufsichtigung der Kinder. In jedem Cluster befindet sich auch ein kleiner Lehrerstützpunkt,
so dass die Cluster in sich abgeschlossene autarke Lernhäuser sind, mit denen sich die
Schülergemeinschaft identifizieren kann und das Gruppengefühl gestärkt wird. In jeder Etage
befinden sich im Schnittpunkt zwischen den beiden Clustern zentrale Toiletten, die auf kurzem
Weg aus den Lernhäusern erreicht werden können.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1

2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: §§ 123,
124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 2 VOB/A
Konkurs: §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 2 VOB/A
Korruption: §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 1 Nr. 6 + Nr. 7 + Nr. 8 + Nr. 9 VOB/A
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: §§ 123,
124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 2 VOB/A
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 1 Nr. 1 VOB/A
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: §§
123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 4 VOB/A
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 1 VOB
/A
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 1 Nr. 2 + Nr. 3
VOB/A
Betrugsbekämpfung: §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 1 Nr. 4 + Nr. 5 VOB/A
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6
Nr. 10 VOB/A
Zahlungsunfähigkeit: §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 2 VOB/A
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 1 VOB
/A
Konkurs: §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 1 VOB/A
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
§§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 9 a) - c) VOB/A
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: §§ 123, 124 GWB, §
6e EU Abs. 6 Nr. 5 VOB/A
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: §§ 123, 124
GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 6 VOB/A
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6
Nr. 3 VOB/A

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: §§ 123, 124
GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 7 VOB/A
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 1 VOB
/A
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 4 Nr. 1 VOB/A
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 2 VOB/A
Entrichtung von Steuern: §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 4 Nr. 1 VOB/A
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §§
123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 1 Nr. 1 VOB/A

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Ersatzneubau Erich-Kästner-Schule Marburg, Lüftungstechnische Anlagen
Beschreibung: RLT 01 - Mensa - 4.320 cbm/h RLT 02 - Klassen - 7.740 cbm/h RLT 03 -
Küche - 7.540 cbm/h RLT 04 - Nebenräume + WC - 1.400 cbm/h RLT 05 - Treppenhaus -
2.640 cbm/h
Interne Kennung: E61192369

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331210 Installation von Lüftungsanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42512300 Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Paul-Natorp-Straße 9-11
Stadt: Marburg
Postleitzahl: 35043
Land, Gliederung (NUTS): Marburg-Biedenkopf (DE724)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erich-Kästner-Schule Marburg-Cappel

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 27/04/2026

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, sofern Sie den anonymen Zugang für diese
Ausschreibung wählen, dass die Vergabeunterlagen lediglich bis zum festgelegten Termin der
ausschreibenden Stelle zugänglich sind. Zu den unter https://subreport.de/evergabe/subreport-
elvis/ bzw. https://www.evergabe-online.de/start.html?0&cookieCheck genannten
Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und
heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. Der Schriftverkehr
/die Bieterkommunikation wird ausschließlich über https://subreport.de/evergabe/subreport-

elvis/ bzw. https://www.evergabe-online.de/start.html?0&cookieCheck geführt. Unter
https://subreport.de/evergabe/subreport-elvis/ finden Sie weitere Informationen. Um über
Kommunikationsnachrichten informiert zu werden, ist eine Anmeldung/Registrierung auf der
Internetseite erforderlich. Sofern der anonyme Zugang gewählt wird, erfolgt keine
automatische Benachrichtigung über Änderungen in der Vergabe. Anonyme Interessenten
sind in der Verpflichtung, eigenständig neue Informationen zur Ausschreibung zu verfolgen.
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem o. g. Vergabeportal zur
Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Vergabestelle erfolgt ausschließlich
über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für
diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu
kontrollieren. Nachteile, die durch eine Nichtbeachtung der auf der zuvor genannten Website
eingestellten Informationen entstehen, gehen zu Lasten der Bewerber. Die Integrität der Daten
und die vertrauliche Behandlung der Angebote sind durch technische Vorrichtungen und durch
Verschlüsselung sichergestellt. Die Abgabe der Angebote per Fax, per E-Mail oder schriftlich
auf dem Postweg ist nicht zugelassen. Bei der Abgabe eines elektronischen Angebotes ist das
Leistungsverzeichnis mit Preisen ausgefüllt als GAEB oder pdf mit den anderen notwendigen
Unterlagen einzustellen. Werden beide Dateiformate eingereicht, kann die
Angebotsauswertung zeitlich optimiert werden. Angebote, die über die Vergabeplattform
eingereicht (hochgeladen) werden, können bis zum Abgabetermin berichtigt oder geändert
werden, indem der Bieter ein neues Angebot über die Vergabeplattform einreicht. Zuvor muss
das eingereichte Angebot im Vergabemanager zurückgezogen werden. Weitere Informationen
können auf https://subreport.de/evergabe/subreport-elvis/ nachgelesen werden. Die Bieter
sind verpflichtet, sich regelmäßig auch über den Ablauf der Angebotsfrist hinaus, auf der oben
genannten Internetseite zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder
Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist auch noch kurz vor
Ende der Angebotsfrist zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls auf
der oben genannten Internetseite informiert. Fragen, die mit dem Vergabeverfahren in
Zusammenhang stehen, müssen über die Vergabeplattform (Elvis) an die ausschreibende
Stelle gerichtet werden. Antworten und Auskünfte zu rechtzeitig gestellten Bieterfragen
werden von der ausschreibenden Stelle über die Vergabeplattform bis spätestens 6 Werktage
vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt. Es wird den Bewerbern empfohlen, sich bei Elvis kostenlos
zu registrieren, damit sie (automatisch) Informationen zu Erläuterungen, Konkretisierungen und
/oder Änderungen erhalten. Die Vergabeplattform versendet zusätzlich automatisiert E-Mails
an die vom Bieter bei der Registrierung angegeben E-Mail-Adresse, sobald Nachrichten auf
der Vergabeplattform eingehen; allerdings kann in seltenen Fällen die Zustellung von E-Mails
aus technischen Gründen scheitern, die keine Seite zu vertreten hat. Die vom Auftraggeber
auf der Vergabeplattform bereitgestellten Dokumente bzw. Nachrichten gelten dem Bieter als
zugestellt, wenn unter Berücksichtigung seiner Verpflichtung zur regelmäßigen Prüfung seines
Postfachs unter gewöhnlichen Umständen mit einer Kenntnisnahme gerechnet werden kann.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz

5.1.8. Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: Unterzeichnete
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter
Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom
12. Juli 2021 Eigenerklärung EU-Sanktion zur Umsetzung von Art. 5k der Verordnung (EU)
2022/576 des Rates vom 08. April 2022 Für präqualifizierte Firmen Hinweis: In den
Unterlagen zur Präqualifikation sind unter Umständen nicht alle abgeforderten
Eignungskriterien enthalten. Aus diesem Grund ist von den präqualifizierten Firmen neben der
PQ-Nummer auch die Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 nebst Anlage zum Formblatt
124) übermitteln. Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben und Eigenerklärung zur
Eignung (Formblatt 124 nebst Anlage zu Formblatt 124) mit den nachfolgenden Angaben: o
zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, o zu
Leistungen, die mit der vergebenden Leistung vergleichbar sind in den letzten 5
Kalenderjahren, es sind 3 Referenznachweise vorzulegen ï Anlage zum Formblatt 124
(Referenzdarstellung) ï Bezeichnung der Maßnahme; Auftraggeber; mit Anschrift; Art und Ort
der ausgeführten Leistung; Ausführungszeitraum; Angabe zur vertraglichen Bindung
(Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmen); stichwortartige Benennung des mit
eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der
ausgeführten Mengen; Auftragswert der gesamten und der eigenen Leistung; Zahl der hierfür
durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer und Leitungskräfte; stichwortartige Beschreibung
der besonderen technischen, gerätespezifischen, zeitlichen und sonstigen Anforderungen o zu
der Verfügbarkeit für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte, o
Registereintragungen o Ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht
mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. o Es
liegen keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vor o In den letzten zwei Jahren keine
Belegung aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im
Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder
einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro.
o Die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
Sozialversicherung, soweit sie in der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, wurde
ordnungsgemäß erfüllt. o Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft liegt vor. Für nicht-
präqualifizierte Firmen Eigenerklärung zur Eignung - Formblatt 124 nebst Anlage zu
Formblatt 124) mit den nachfolgenden Angaben: o zum Umsatz des Unternehmens in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, o zu Leistungen, die mit der vergebenden
Leistung vergleichbar sind in den letzten 5 Kalenderjahren, es sind 3 Referenznachweise
vorzulegen ï Anlage zum Formblatt 124 (Referenzdarstellung) ï Bezeichnung der
Maßnahme; Auftraggeber; mit Anschrift; Art und Ort der ausgeführten Leistung;
Ausführungszeitraum; Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-
Partner, Nachunternehmen); stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal
ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen;
Auftragswert der gesamten und der eigenen Leistung; Zahl der hierfür durchschnittlich
eingesetzten Arbeitnehmer und Leitungskräfte; stichwortartige Beschreibung der besonderen
technischen, gerätespezifischen, zeitlichen und sonstigen Anforderungen o zu der
Verfügbarkeit für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte, o
Registereintragungen o Ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht
mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. o Es

liegen keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vor o In den letzten zwei Jahren keine
Belegung aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im
Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder
einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro.
o Die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
Sozialversicherung, soweit sie in der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, wurde
ordnungsgemäß erfüllt. o Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft liegt vor. Falls das Angebot
in die engere Wahl kommt, sind auf Verlangen der Vergabestelle folgende Unterlagen
vorzulegen: Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra
ausgewiesenem Leitungspersonal Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie-
und Handelskammer, Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug,
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Krankenkasse Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft Nachweis über
eine Haftpflichtversicherung (5 Mio. Euro Deckungssumme für Personen-, Sach- und
Umweltschäden) Bei ausländischen Bietern müssen alle geforderten Unterlagen in deutscher
Sprache abgefasst und die geforderten Inhalte gleichwertig sein. Die geforderten Unterlagen
können bei ausländischen Bietern durch eine gleichwertige Bescheinigung der zuständigen
Stellen des Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates des Bewerbers oder Bieters
erbracht werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre Eigenerklärung, dass kein Liquidationsverfahren befindet. Eigenerklärung
über das Nicht-Vorliegen von das Nicht-Vorliegen schwerer Verfehlungen, die die
Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen Eigenerklärung der ordnungsgemäßen Erfüllung
der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen Falls das Angebot in
die engere Wahl gelangt, sind auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: Angabe der
Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Krankenkasse Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft Eintragung in
der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer, Gewerbeanmeldung,
Handelsregisterauszug
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Referenzdarstellung (Anlage zum Formblatt 124) über drei Einzelleistungen
der letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahre, die mit der zu vergebenden Leistung

vergleichbar sind, mit Angabe: o Bezeichnung der Maßnahme o Auftraggeber mit Anschrift o
Art und Ort der ausgeführten Leistung o des Ausführungszeitraums o Angabe zur
vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer) o der
stichwortartigen Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen
Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen o des Auftragswert für die
gesamte und eigene Leistung o Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer
und Leitungskräfte o stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und
gerätespezifischen Anforderungen
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote
ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Günstigster und wirtschaftlichster Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E61192369

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E61192369
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1 Unterlagen, die mit dem Angebot abzugeben sind -
Angebotsschreiben (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot) - Angaben
zur Preisermittlung entsprechend den Formblättern 221 oder 222 (bei Abgabe mehrerer
Hauptangebote für jedes Hauptangebot) - 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen
(wenn Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben werden sollen; bei Abgabe mehrerer
Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem Teile der Leistung an Nachunternehmer
vergeben werden sollen) - 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn das Angebot
von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes
Hauptangebot einer Bietergemeinschaft) - 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten
anderer Unternehmen (wenn sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen
wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem sich der Bieter der
Kapazitäten anderer Unternehmen bedient) - Eigenerklärung zum Russlanderlass und zur
Tariftreue - Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung - Referenzen gemäß gesonderter

Anlage zum Formblatt 124 - 124 - Eigenerklärung zur Eignung - Leistungsverzeichnis mit den
Preisen - 2 Unterlagen, die auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind - 236 -
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - zur Tariftreue Nachunternehmer -
Eigenerklärung Russlanderlass der Nachunternehmer - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3
Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit
extra ausgewiesenem Leitungspersonal - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das
Unternehmen beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt -
Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen - Nachweis Haftpflichtversicherung (5
Mio. Euro für Personen-, Sach- und Umweltschäden) - Produktdatenblätter benannter
Fabrikate - Urkalkulation (die Urkalkulation wird für die Prüfung der Preise geöffnet, im
Anschluss wieder verschlossen).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Vergabeplattform subreport ELVIS
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die verkürzte Informations- und Wartefrist beträgt
10 Kalendertage. Die Unzulässigkeit von Nachprüfungsanträgen ergibt sich aus § 160 Abs. 3
GWB.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, Referat Korruptionsschutz
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Magistrat
der Universitätsstadt Marburg
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Magistrat der
Universitätsstadt Marburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Magistrat der Universitätsstadt Marburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00013164
Postanschrift: Barfüßerstr. 11
Stadt: Marburg
Postleitzahl: 35037
Land, Gliederung (NUTS): Marburg-Biedenkopf (DE724)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stadt Marburg, Submissionsstelle
E-Mail: submissionsstelle@marburg-stadt.de
Telefon: +4964212011602
Internetadresse: https://www.marburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: 06-22630029-17
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +496151126603
Fax: +49611327648534
Internetadresse: https://www.rp-darmstadt.hessen.de/infrastruktur-und-wirtschaft/oeffentliches-
auftragswesen/vergabekammer...
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, Referat Korruptionsschutz
Registrierungsnummer: 03
Abteilung: Referat Korruptionsschutz
Postanschrift: Postfach 11 14 31
Stadt: Frankfurt
Postleitzahl: 60049
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)

Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat Korruptionsschutz
E-Mail: informationsstelle@ofd.hessen.de
Telefon: +496983030
Fax: +4969583031090
Internetadresse: https://www.ofd.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d6847d75-047e-4450-8848-fe9076464367 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/01/2025 13:20:13 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 23/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/02/2025

Referenzen:
https://www.marburg.de
https://www.ofd.hessen.de
https://www.rp-darmstadt.hessen.de/infrastruktur-und-wirtschaft/oeffentliches-auftragswesen/vergabekammer...
https://www.subreport.de/E61192369
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-72207-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau