Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Grevesmühlen - Deutschland Öffentlicher Verkehr (Straße) Fahrleistungen für Rufbusverkehre (Rahmenvereinbarungen) in 33 Mengenlosen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025020301475784299 / 73263-2025
Veröffentlicht :
03.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2025
Angebotsabgabe bis :
03.03.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
60000000 - Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
60112000 - Öffentlicher Verkehr (Straße)
60130000 - Personensonderbeförderung (Straße)
DEU-Grevesmühlen: Deutschland Öffentlicher Verkehr (Straße)
Fahrleistungen für Rufbusverkehre (Rahmenvereinbarungen) in 33 Mengenlosen

2025/S 23/2025 73263

Deutschland Öffentlicher Verkehr (Straße) Fahrleistungen für Rufbusverkehre
(Rahmenvereinbarungen) in 33 Mengenlosen
OJ S 23/2025 03/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
E-Mail: M.Freytag@nahbus.de
Tätigkeit des Auftraggebers:
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Fahrleistungen für Rufbusverkehre (Rahmenvereinbarungen) in 33 Mengenlosen
Beschreibung: Ausgeschrieben wird der Abschluss von Rahmenvereinbarungen über
Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im Landkreis Nordwestmecklenburg in
33 Mengenlosen für die NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH. Die Einzelheiten des
Leistungsumfangs je Los ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Kap. II. der
Vergabeunterlagen).
Kennung des Verfahrens: 551890c7-46ed-47ab-b964-7e78cebdfda2
Interne Kennung: NAHBUS-001-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße), 60000000
Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)

2.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Leistungsort befindet sich an den je Los genannten Orten
(Strecken), vgl. Abschnitt 2.2 der Bewerbungsbedingungen.

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DHV5MPX
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 33

Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 33

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Linie 20 (Dorf Mecklenburg - Jesendorf - Bad Kleinen)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS

oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen

Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:

Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei

Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Linie 21 (Ventschow - Trams - Groß Labenz - Warin)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer

geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))

Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene

Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist

zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Linie 22 (Dorf Mecklenburg - Bobitz - Gägelow)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im

Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge

des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Linie 31 (Mühlen Eichsen - Veelböken - Mühlen Eichsen)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 4

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,

sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über

ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine

fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Linie 32 (Moorbrink - Alt Meteln - Lübstorf)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im

Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 5

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))

Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene

Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist

zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Linie 33 (Pingelshagen - Cramon - Moltenow)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 6

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im

Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge

des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0007
Titel: Linie 41 (Lützow - Badow - Lützow)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 7

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,

sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über

ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine

fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0008
Titel: Linie 42 (Brüsewitz - Gottesgabe - Brüssewitz)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im

Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 8

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))

Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene

Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist

zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0009
Titel: Linie 43 (Gadebusch - Neuendorf - Bentin)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 9

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im

Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge

des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0010
Titel: Linie 50 (Roggendorf - Dechow)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 10

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,

sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über

ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine

fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0011
Titel: Linie 51 (Gadebusch - Köchelsdorf - Rehna)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im

Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 11

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))

Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene

Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist

zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0012
Titel: Linie 52 (Rehna - Vitense - Rehna)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 12

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im

Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge

des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0013
Titel: Linie 53 (Rehna - Carlow - Roggendorf)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 13

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,

sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über

ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine

fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0014
Titel: Linie 60 (Grevesmühlen - Wölschendorf - Grevesmühlen)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im

Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 14

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))

Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene

Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist

zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0015
Titel: Linie 61 (Grevesmühlen - Blieschendorf - Rehna)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 15

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im

Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge

des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0016
Titel: Linie 62 (Grevesmühlen - Friedrichshagen - Santow)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 16

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,

sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über

ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine

fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0017
Titel: Linie 63 (Mühlen Eichsen - Neulande)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im

Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 17

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))

Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene

Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist

zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0018
Titel: Linie 64 (Grevesmühlen - Wohlenberg - Warnow Försterei)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 18

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im

Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge

des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0019
Titel: Linie 65 (Gägelow - Hohen Wieschendorf - Wahrstorf)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 19

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,

sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über

ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine

fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0020
Titel: Linie 70 (Mallentin - Menzendorf - Schönberg)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im

Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 20

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))

Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene

Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist

zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0021
Titel: Linie 71 (Schönberg - Lüdersdorf - Herrnburg)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 21

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im

Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge

des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0022
Titel: Linie 72 (Schönberg - Rieps - Dechow)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 22

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,

sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über

ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine

fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0023
Titel: Linie 73 (Schönberg - Carlow - Schönberg)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im

Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 23

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))

Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene

Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist

zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0024
Titel: Linie 74 (Schlagsdorf - Ratzeburg)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 24

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im

Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge

des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0025
Titel: Linie 80 (Dassow - Harkensee - Dassow)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,

sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über

ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine

fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0026
Titel: Linie 81 (Dassow - Kalkhorst - Klütz)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im

Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 26

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))

Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene

Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist

zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0027
Titel: Linie 82 (Damshagen - Parin)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 27

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im

Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge

des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0028
Titel: Linie 83 (Dassow - Roggenstorf - Damshagen)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 28

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,

sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über

ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine

fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0029
Titel: Linie 84 (Klütz - Christinenfeld - Wohlenhagen Abzeig)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im

Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 29

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))

Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene

Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist

zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0030
Titel: Linie 90 (Kritzow - Nantrow - Neuburg)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 30

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im

Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge

des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0031
Titel: Linie 91 (Neuburg - Fischkaten - Neuburg)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 31

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,

sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über

ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine

fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0032
Titel: Linie 92 (Neukloster - Neuburg - Neukloster)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im

Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 32

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))

Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im
Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene

Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge
des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist

zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0033
Titel: Linie 93 (Neukloster - Neuburg - Kritzow)
Beschreibung: Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist Aufgabenträger für den
straßengebundenen ÖPNV in seinem Gebiet. Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat die
NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH ( NAHBUS bzw. Auftraggeberin ) als interne
Betreiberin mit der Durchführung der Verkehrsleistungen im straßengebundenen ÖPNV im
Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg als Gesamtleistung beauftragt. Die
Beauftragung erfolgte durch öffentlichen Dienstleistungsauftrag gemäß Art. 5 Abs. 2
Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Gemäß dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag kann die
NAHBUS einen Teil der Verkehrsleistungen an Nachunternehmer vergeben. Zu diesem Zweck
soll eine Rahmenvereinbarung über Fahrleistungen zur Durchführung von Rufbusverkehren im
Landkreis Nordwestmecklenburg zwischen der Auftraggeberin und dem Auftragnehmer
geschlossen werden. Ziel ist es, effiziente und bedarfsgerechte Beförderungsleistungen mit
Rufbussen in kosteneffizienter, umweltfreundlicher Organisation anzubieten. Mit diesen soll
eine flächendeckende Anbindung aller Ortschaften im Landkreis Nordwestmecklenburg an das
Öffentliche Verkehrsnetz gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung von Rufbusverkehren im öffentlichen Personennahverkehr im Land Mecklenburg-
Vorpommern vom 08.12.2023 (RufbusÖPNVRL) sichergestellt sowie die Mobilität der
Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Nordwestmecklenburg verbessert werden. In
diesem Rahmen sollen die Auftragnehmer der Rahmenvereinbarungen Rufbusfahrten
durchführen. Die Durchführung der Leistungen erfolgt auf Linienführungen gemäß § 42 PBefG
(Rufbuslinien) in räumlich eineindeutig identifizierbaren geografischen Bediengebieten
(Sektoren) innerhalb des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es werden Einzelaufträge
entsprechend des festgelegten Wertungskriteriums vergeben. Der Auftragnehmer kann die
Leistung mit eigenen Fahrzeugen erbringen; bei Bedarf und soweit verfügbar stellt die
Auftraggeberin entsprechende Fahrzeuge.
Interne Kennung: 33

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich auf der Rufbuslinie dieses Loses.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um je ein weiteres Jahr,
sofern der Auftragnehmer nicht spätestens sechs Monate vor dem 31.12. gegenüber NAHBUS
oder NAHBUS nicht spätestens zwei Wochen vor dem 31.12. gegenüber dem Auftragnehmer
durch schriftliche Erklärung die Kündigung ausübt (§ 20 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung
/Besondere Vertragsbedingungen).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (im Angebotsvordruck enthalten); 2. Eigenerklärung des Bieters
über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB (im
Angebotsvordruck enthalten); 3. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende
Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland
beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
sowie nach § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck
enthalten); 4. Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im

Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) (im Angebotsvordruck enthalten); 5.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Abs. 1
des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG) (im Angebotsvordruck enthalten); 6.
Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach dem Gesetz
über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von
Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (im
Angebotsvordruck enthalten); 7. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat
(im Angebotsvordruck enthalten); 8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die
gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt
(im Angebotsvordruck enthalten); 9. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren
nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 10. Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale
Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 11.
Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über
ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 12. Eigenerklärung des
Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt (im Angebotsvordruck enthalten); 13.
Eigenerklärungen gemäß den landesrechtlichen Vergabebestimmungen (TVgG M-V und
VgMinArbV M-V) (im Angebotsvordruck enthalten); 14. Verpflichtungserklärungen nach
Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) sowie von § 16 TVgG M-V (Sanktionen) im Anhang
zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 4: Verpflichtungen gemäß
TVgG M-V ;

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschiedene
Beschreibung: 1. Nachweis der aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen), gemäß Ziff. 11 der
Besonderen Vertragsbedingungen geforderten Versicherungen durch Vorlage der
entsprechenden Policen und - bei fahrzeugbezogenen Versicherungen - einer Bestätigung des
Versicherers, dass sich der Versicherungsschutz auf die zur Vertragserfüllung eingesetzten
Fahrzeuge bezieht; soweit eine bestehende Versicherung nicht die ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannte Mindest-Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung
des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2. Eigenerklärung des Bieters,
dass er über einschlägige Erfahrungen in Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43,
44 und/oder 46 PBefG verfügt, da er solche im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem
Tag der Angebotsabgabe erbracht hat (im Angebotsvordruck enthalten); auf besonderes
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Referenzen des Bieters mit Benennung der
durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des
Auftraggebers (Ansprechperson und Telefonnummer) vorzulegen - in diesem Fall ist die
Auftraggeberin berechtigt, Auskünfte bei den benannten Referenzauftraggebern einzuholen; 3.
Nachweis der Fahrerlaubnis der Klasse B für das gesamte Fahrpersonal des Bieters, das zur
Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 4. Nachweis der Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung (FzF/Personenbeförderungsschein) für das gesamte Fahrpersonal des
Bieters, das zur Erfüllung der Leistungen eingesetzt wird; 5. Bei Nutzung eigener Fahrzeuge

des Auftragnehmers: Nachweis der Zulassung der für die Leistungserbringung vorgesehenen
Fahrzeuge für den Linienverkehr nach § 42 PBefG; 6. Angaben zu den Fahrzeugen des
Auftragnehmers, die er für die Leistungserbringung einzusetzen beabsichtigt (nicht bei
Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß Abschnitt C der Leistungsbeschreibung)
im Anhang zu den Bewerbungsbedingungen: Formblätter, dort Formblatt 5: Fahrzeuge des
Auftragnehmers .

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung des Bieters über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
(Personenverkehrsleistungen gemäß §§ 42, 42a, 43, 44 und/oder 46
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)); Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen von 50.000 Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (im Angebotsvordruck
enthalten);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR je km
Beschreibung: Der Angebotspreis in EUR je km ist das einzige Zuschlagskriterium.
Voraussetzung für die Wertung des jeweiligen Angebots ist die im Rufbusdispositionssystem
AnSaT hinterlegte freie Fahrzeugkapazität für den jeweiligen Einzelauftrag. Der
Auftragnehmer kann die Fahrzeugkapazität jederzeit anpassen. Für den Angebotspreis in
EUR je km ist folgender Betrag maßgeblich: - bei Nutzung eines Fahrzeugs des
Auftragnehmers: maßgeblich ist allein der im Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben)
angegebene Preis in EUR je km; - bei Nutzung eines Fahrzeugs der Auftraggeberin: dem im
Preisblatt (Anlage 1 zum Angebotsschreiben) angegebenen Preis in EUR je km wird eine
Pauschale in der Höhe von 0,70 EUR (Kosten, die der Auftraggeberin für die
Zurverfügungstellung des Fahrzeugs entstehen), hinzugerechnet. Maßgeblich ist die Summe
beider Beträge. Die Pauschale unterliegt der Preisanpassung gemäß § 15 Abs. 4.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 51 SektVO.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag steht unter keiner Bedingung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: § 14 der Rahmenvereinbarung (Besondere Vertragsbedingungen)
lautet auszugsweise: (1) Der Auftragnehmer erhält für die vertraglichen Leistungen eine
fahrleistungsbezogene Vergütung je Fahrkilometer gemäß Abs. 2 sowie seinem Angebot bei
Nutzung eigener Fahrzeuge und/oder bei Nutzung von Fahrzeugen der Auftraggeberin gemäß
Abschnitt C der Leistungsbeschreibung. [...] (5) Nutzt der Auftragnehmer Fahrzeuge von
NAHBUS entsprechend Abschnitt C der Leistungsbeschreibung, zahlt er für die Nutzung für
Drittfahrten eine Nutzungspauschale von 0,70 EUR je gefahrenem Kilometer an den
Auftraggeber. [...]
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit -
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder - der
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NAHBUS
Nordwestmecklenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
Registrierungsnummer: DE137437588
Postanschrift: Wismarsche Straße 155
Stadt: Grevesmühlen
Postleitzahl: 23936
Land, Gliederung (NUTS): Nordwestmecklenburg (DE80M)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Mario Freytag
E-Mail: M.Freytag@nahbus.de
Telefon: (03881) 78 88 48
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
MecklenburgVorpommern/Geschäftsstelle der Vergabekammern
Registrierungsnummer: VKMV-13-L50010000000-78
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Telefon: +49 385 588 15164
Fax: +49 385 588 485 15817
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:

TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: dbdba649-6609-4ac0-a6f6-f0a52828f31c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/01/2025 14:58:48 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 23/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/02/2025

Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHV5MPX/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-73263-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau