Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Dietzenbach - Deutschland Personensonderbeförderung (Straße) Linienbedarfsverkehr (On-Demand- Verkehr) Hopper
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025020401261986024 / 74915-2025
Veröffentlicht :
04.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2027
Angebotsabgabe bis :
07.04.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
60130000 - Personensonderbeförderung (Straße)
60140000 - Bedarfspersonenbeförderung
DEU-Dietzenbach: Deutschland Personensonderbeförderung (Straße)
Linienbedarfsverkehr (On-Demand- Verkehr) Hopper

2025/S 24/2025 74915

Deutschland Personensonderbeförderung (Straße) Linienbedarfsverkehr (On-Demand-
Verkehr) Hopper
OJ S 24/2025 04/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH
E-Mail: maximilian.maisel@kvgof.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Linienbedarfsverkehr (On-Demand-Verkehr) Hopper
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind die in der Leistungsbeschreibung
bezeichneten Verkehrsleistungen im On-Demand-Verkehr. Der Leistungsumfang des hier
ausgeschriebenen On-Demand-Betriebs umfasst insbesondere die Fahrdienstleistung mit
eigenem Personal des Auftragnehmers, die betriebliche Steuerung und die entsprechende
Disposition des Personal- und Fahrzeugeinsatzes (unter Einhaltung der Vorgaben der On-
Demand-Software) sowie die Organisation einer vollständig funktionsfähigen Infrastruktur und
eines Standortkonzepts, dass den Einsatz vollelektrischer Fahrzeuge ermöglicht. Die On-
Demand-Beförderungsleistungen werden als Linienbedarfsverkehr gemäß § 44 PBefG
erbracht. Der Auftragnehmer ist verantwortlicher Unternehmer i.S.d.
Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) und der Verordnung über den Betrieb von
Kraftfahrzeugen im Personenverkehr (BO-Kraft) und betreibt die On-Demand-Verkehre im
eigenen Namen unter eigener Verantwortung und auf eigene Rechnung. Der Auftragnehmer
wird Vertragspartner der Fahrgäste. Der Auftragnehmer ist verantwortlich für eine sichere und
ordnungsgemäße Betriebsführung. In Ergänzung der planmäßigen Linienverkehrsleistungen
sollen durch einen automatisierten On-Demand-Verkehr verstärkt individualisierte
Ergänzungsangebote angeboten werden.
Kennung des Verfahrens: 1e9cb60f-941e-4480-ae78-60004d71040b
Vorherige Bekanntmachung: 571344-2024
Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 60140000 Bedarfspersonenbeförderung

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat eine Eigenerklärung in Hinblick auf § 8 Abs. 1 des
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) abzugeben. Gleiches gilt für von dem
Bieter vorgesehene Nachunternehmen oder Verleihunternehmen. Eine Liste der als
repräsentativ festgestellten Tarifverträge, entgeltrelevanten Bestandteile und Altersversorgung
des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene (ÖPNV) nach § 8 Abs. 1 bis 3 des
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) vom 12. Juli 2021 (GVBl. S. 338) findet
sich unter folgender Internetadresse: https://www.had.de/pdf/tarifvertraege/Liste_Stand_18.
12.2024.pdf
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Der Nachweis über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB erfolgt durch eine
Erklärung des Bieters, dass zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe 1) keine Person, deren
Verhalten ihm als für die Leitung des Unternehmens verantwortlich Handelnder nach § 123
Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, wegen einer Straftat nach den in § 123 Abs. 1 GWB genannten
strafrechtlichen Vorschriften oder vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten in den letzten 5
Jahren vor Angebotsabgabe rechtskräftig verurteilt worden ist und dass gegen ihn in diesem
Zeitraum auch keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten wegen
einer derartigen Straftat festgesetzt worden ist; 2) der Bieter seiner Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung stets ordnungsgemäß
nachgekommen ist und Gegenteiliges in den letzten 5 Jahren vor Angebotsabgabe weder
durch eine rechtskräftige Gerichts- noch durch eine bestandskräftige
Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde; 3) der Bieter bei der Ausführung öffentlicher
Aufträge die geltenden umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtlichen Verpflichtungen beachtet und
in den letzten 3 Jahren vor Angebotsabgabe keinerlei diesbezüglichen Verstöße begangen
hat; 4) der Bieter nicht zahlungsunfähig ist und über das Vermögen des Bieters weder ein
Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches Verfahren beantragt oder eröffnet
wurde oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist
sowie dass derartige Umstände auch in den letzten 3 Jahren vor Angebotsabgabe nicht
vorgelegen haben; 5) der Bieter sich nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine
Tätigkeit eingestellt hat sowie dass derartige Umstände auch in den letzten 3 Jahren vor
Angebotsabgabe nicht vorgelegen haben; 6) weder der Bieter noch eine Person, deren
Verhalten ihm als für die Leitung des Unternehmens verantwortlich Handelnder nach § 123
Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, im Rahmen der beruflichen Tätigkeit in den letzten 3 Jahren vor
Angebotsabgabe eine schwere und die Integrität des Bieters infrage stellende Verfehlung
begangen hat; 7) der Bieter in den letzten 3 Jahren vor Angebotsabgabe keine
Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung,
Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, 8) dass nach
Kenntnis des Bieters kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens
besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber
tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte, 9) dass
der Bieter in den letzten 3 Jahren vor Angebotsabgabe bei der Ausführung eines früheren
öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags keine wesentlichen Anforderungen erheblich
oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und/oder dass dies nicht zu einer vorzeitigen
Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat; 10) der
Bieter nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 Mindestlohngesetz (MiLoG) oder § 23

Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt
worden ist; 11) weder der Bieter noch eine Person, deren Verhalten ihm als für die Leitung des
Unternehmens verantwortlich Handelnder nach § 123 Abs. 3 GWB oder als nach Satzung
oder Gesetz Vertretungsberechtigter zuzurechnen ist, in den letzten 5 Jahren vor
Angebotsabgabe nach § 404 Abs. 2 Nr. 3 Drittes Buch Sozialgesetzbuch mit einer Geldbuße
von wenigstens 2 500 EUR belegt oder nach den §§ 10, 10a oder 11 des
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes zu einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder
einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen rechtskräftig verurteilt worden ist. 12) der Bieter
keinen der in § 1 Abs. 2 Sätze 1 bis 3 PBZugV aufgezählten Verstöße begangen hat; 14) der
Bieter in den letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe nicht wegen eines rechtskräftig
festgestellten Verstoßes nach § 24 Abs. 1 LkSG mit einer Geldbuße nach Maßgabe von § 22
Absatz 2 LkSG belegt worden ist. Der Bieter hat zudem eine Eigenerklärung in Hinblick auf
Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der zum Zeitpunkt des Endes der
Angebotsfrist geltenden Fassung über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren abzugeben.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Linienbedarfsverkehr (On-Demand-Verkehr) Hopper
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind die in der Leistungsbeschreibung
bezeichneten Verkehrsleistungen im On-Demand-Verkehr. Der Leistungsumfang des hier
ausgeschriebenen On-Demand-Betriebs umfasst insbesondere die Fahrdienstleistung mit
eigenem Personal des Auftragnehmers, die betriebliche Steuerung und die entsprechende
Disposition des Personal- und Fahrzeugeinsatzes (unter Einhaltung der Vorgaben der On-
Demand-Software) sowie die Organisation einer vollständig funktionsfähigen Infrastruktur und
eines Standortkonzepts, dass den Einsatz vollelektrischer Fahrzeuge ermöglicht. Die On-
Demand-Beförderungsleistungen werden als Linienbedarfsverkehr gemäß § 44 PBefG
erbracht. Der Auftragnehmer ist verantwortlicher Unternehmer i.S.d.
Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) und der Verordnung über den Betrieb von
Kraftfahrzeugen im Personenverkehr (BO-Kraft) und betreibt die On-Demand-Verkehre im
eigenen Namen unter eigener Verantwortung und auf eigene Rechnung. Der Auftragnehmer
wird Vertragspartner der Fahrgäste. Der Auftragnehmer ist verantwortlich für eine sichere und
ordnungsgemäße Betriebsführung. In Ergänzung der planmäßigen Linienverkehrsleistungen
sollen durch einen automatisierten On-Demand-Verkehr verstärkt individualisierte
Ergänzungsangebote angeboten werden.
Interne Kennung: E22969344

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 60140000 Bedarfspersonenbeförderung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber kann zur Fortschreibung und Modifikation des
Verkehrsangebots Zu-, Ab- und Umbestellungen vornehmen, ohne dass dies der Zustimmung
des Auftragnehmers bedarf. Dies schließt auch Veränderungen des Bedienungsgebietes bzw.
der Teilgebiete, der Bedienungszeiten (für alle oder einzelne Teilgebiete), der Anzahl und/oder
Lage der insgesamt oder in bestimmten Bediengebieten und/oder zu bestimmten Zeiten
einzusetzenden Fahrzeuge ein. Das Nähere regeln die Vergabeunterlagen.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann die Vertragslaufzeit um ein Jahr verlängern, ohne
dass dies der Zustimmung des Auftragnehmers bedarf. Das Nähere regeln die
Vergabeunterlagen.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter gilt als technisch und beruflich leistungsfähig, wenn anzunehmen ist,
dass er über die speziellen Sachkenntnisse und Erfahrungen verfügt, die zur Durchführung
der hiesigen Personenverkehrsdienste erforderlich sind und wenn zudem davon ausgegangen
werden kann, dass er die Geschäfte eines Verkehrsunternehmers unter Beachtung der für die
Personenbeförderung geltenden Vorschriften führen sowie die Allgemeinheit beim Betrieb der
Verkehre vor Schäden und Gefahren bewahren wird und auch die sonstigen für ihn
einschlägigen Rechtsvorschriften beachtet. Darüber hinaus muss der Bieter durch eine oder
mehrere Referenz(en) nachweisen, dass er, gerechnet zum Tag der Angebotsfrist, über
mindestens drei Referenzen im Gebiet der Europäischen Union, des Europäischen
Wirtschaftsraums (EWR), der Schweiz und/oder des Vereinigten Königreichs verfügt, die
jeweils folgende Voraussetzungen erfüllen: Es muss sich um eine softwarebasierte On-
Demand-Verkehrsleistung handeln. Eine solche liegt vor, wenn die Buchung der Fahrten bzw.
Anmeldung der Fahrtwünsche und die Distribution der Fahrzeuge mittels eines voll oder über
Schnittstellen integrierten IT-Systems erfolgt, bei dem die Buchung/Fahrtwunschanmeldung
mindestens durch eine smartphonebasierte Buchungsapp für die Fahrgäste vorgenommen
werden kann, und das innerhalb eines bestimmten Bediengebietes automatisch dynamische
Fahrtrouten unabhängig von vorab festgelegten (Linien-)Fahrplänen oder vorgegebenen
Fahrtzeiten aufgrund der Fahrtwünsche vorgibt und automatisch und dynamisch mehrere
Fahrtwünsche zu einer Fahrt zusammenfasst. Es darf sich bei den durchgeführten
Verkehrsleistungen (Referenzen) nicht um Taxi- (§ 47 PBefG) oder Mietwagenverkehre (§ 49

PBefG) gehandelt haben. Der Ausführungszeitraum der jeweiligen Referenz muss
überwiegend innerhalb der letzten drei Jahre vor Angebotsfrist gelegen haben. Bei mindestens
einer der Referenzen müssen während des Drei-Jahres-Zeitraums mindestens 10 Fahrzeuge
gleichzeitig in der Spitze eingesetzt worden sein. Bei mindestens einer der Referenzen
müssen mindestens 50 % (bezogen auf den Spitzenwert der eingesetzten Fahrzeuge)
batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge eingesetzt worden sein. Der Bieter muss dabei nicht
zwingend selbst das IT-System betrieben haben. Ausreichend ist, wenn es ihm beigestellt
wurde. Weiterhin ist es unerheblich, ob der Bieter den Verkehr als Unternehmer oder
Betriebsführer i. S. d. PBefG oder als Subunternehmer eines Dritten betrieben hat. Es darf
sich bei den angegebenen Referenzen entweder um unternehmensbezogene oder
personenbezogene Referenzen handeln. Werden personenbezogene Referenzen angegeben,
ist es erforderlich, dass weitgehende Personenidentität zwischen den in wesentlicher Position
Mitarbeitenden an den Referenzprojekten und den in wesentlicher Position Mitarbeitenden im
Zusammenhang mit dem hiesigen Auftrag besteht. Die fraglichen Personen sind mit einer
Beschreibung ihrer Tätigkeit zu benennen. Der Bieter hat dieses Personal entsprechend den
Regelungen des § 3 Abs. 4 VSV bei der hiesigen Leistung einzusetzen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat durch eine Eigenerklärung zu erklären, dass er über
wirtschaftliche Mittel im einem solchen Umfang verfügt, dass diese zur Erfüllung seiner
laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag
ausreichen werden und dass der Bieter dies im Falle einer eventuell in der Phase der Prüfung
und Wertung der Angebote erfolgenden entsprechenden Anforderung des Auftraggebers
durch Einreichung entsprechender Unterlagen im Sinne der Absätze 4 und 5 des § 45 VgV
unverzüglich nachweisen kann. Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als
gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist,
dass der Bieter seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus
dem hiesigen Auftrag erfüllen wird.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E22969344

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E22969344
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/04/2025 13:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf

nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Auf die Vorschrift des § 56 VgV wird verwiesen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/04/2025 13:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vorschriften über die Einlegung von
Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall
der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter
5.1.16. genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen bei dem
Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach
mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH
Registrierungsnummer: 06074 69669 160
Postanschrift: Masayaplatz 1
Stadt: Dietzenbach
Postleitzahl: 63128
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
E-Mail: maximilian.maisel@kvgof.de
Telefon: +49 6074696690-0

Internetadresse: http://www.kvgof.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen bei dem
Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: 06151 12-6603
Postanschrift: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +496151126603
Fax: +49 611 327 648534
Internetadresse: https://rp-darmstadt.hessen.de/infrastruktur-und-wirtschaft/oeffentliches-
auftragswesen/vergabekammer
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1481488c-6732-463e-a21a-14a1dcf5188c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/01/2025 16:41:50 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung

ABl. S Nummer der Ausgabe: 24/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/02/2025

Referenzen:
https://rp-darmstadt.hessen.de/infrastruktur-und-wirtschaft/oeffentliches-auftragswesen/vergabekammer
https://www.subreport.de/E22969344
http://www.kvgof.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-74915-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau