Titel :
|
DEU-Potsdam - Deutschland Verbauarbeiten Wasserver- und entsorgung 6. -7. BA, Schloss Charlottenburg, Sanierung Schlossumgebung Garten
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025031901423091626 / 177703-2025
|
Veröffentlicht :
|
19.03.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
10.04.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
23.04.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
14212400 - Boden
14212410 - Mutterboden
14212420 - Unterboden
42131160 - Hydranten
44160000 - Rohrleitungen, Rohrleitungssysteme, Leitungen, Ummantelungen, Verrohrungen und zugehörige Artikel
44162500 - Trinkwasserrohrleitungen
44163110 - Entwässerungsleitungen
45112000 - Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
45221230 - Schächte
45233160 - Pfade und andere ungeteerte Wege
45262212 - Verbauarbeiten
|
DEU-Potsdam: Deutschland Verbauarbeiten Wasserver- und entsorgung 6.
-7. BA, Schloss Charlottenburg, Sanierung Schlossumgebung Garten
2025/S 55/2025 177703
Deutschland Verbauarbeiten Wasserver- und entsorgung 6. - 7. BA, Schloss Charlottenburg,
Sanierung Schlossumgebung Garten
OJ S 55/2025 19/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
E-Mail: vergabestelle@spsg.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Wasserver- und entsorgung 6. - 7. BA, Schloss Charlottenburg, Sanierung
Schlossumgebung Garten
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind die Sanierungsmaßnahmen des 6. - 7.
BAs, welche im Bereich des Orangerie- gartens und der Kleinen Orangerie erfolgen. Die
Maßnahmen umfassen die Sanierung der Wasserver- sorgung, des MW-Netzes, den Einbau
eines Fettabscheiders sowie die Herstellung von Leerrohrtrasssen.
Kennung des Verfahrens: 8bf83e54-1baa-43e7-9bc8-36c0f4352d7b
Interne Kennung: 2251046
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45262212 Verbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 14212400 Boden, 14212410 Mutterboden, 14212420 Unterboden
, 42131160 Hydranten, 44160000 Rohrleitungen, Rohrleitungssysteme, Leitungen,
Ummantelungen, Verrohrungen und zugehörige Artikel, 44162500 Trinkwasserrohrleitungen,
44163110 Entwässerungsleitungen, 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten, 45221230
Schächte, 45233160 Pfade und andere ungeteerte Wege
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schloss und Schlossgarten Charlottenburg Spandauer Damm 10 - 22
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14059
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXURYYDYT57X3VU9 Unter
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/company/welcome.do können
Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der
Vergabestelle eingesehen werden. Zum Download der Unterlagen wird keine zusätzliche
Software benötigt. Die Beantwortung von Bieteranfragen sowie sämtliche Kommunikation
zwischen Bietern und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o.g. Vergabeportal.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Wasserver- und entsorgung 6. - 7. BA, Schloss Charlottenburg, Sanierung
Schlossumgebung Garten
Beschreibung: - ca. 140 m2 Oberbodenarbeiten - ca. 1.625 m2 Wassergebundene Decke
(Bereich Haupteingang) - ca. 2.375 m3 Erdbauarbeiten - ca. 5.050 m3 Verbauarbeiten - ca.
1.550 m2 Austauschboden - ca. 500 m3 Füllsand - ca. 500 m TW- Wasserversorgung, Da 50
bis 125 PE-HD - ca. 750 m Entwässerungskanalarbeiten (DN 100 bis DN 250) - ca. 25 m
Leerrohre - ca. 17 Stk Schächte DN 1000 bis 1500 - ca. 4 Stk Unterflurhydrant und
Gartenhydrant - ca. 1 Stk Fettabscheider -
Interne Kennung: 2251046
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45262212 Verbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 14212400 Boden, 14212410 Mutterboden, 14212420 Unterboden
, 42131160 Hydranten, 44160000
Rohrleitungen, Rohrleitungssysteme, Leitungen, Ummantelungen, Verrohrungen und
zugehörige Artikel
, 44162500 Trinkwasserrohrleitungen, 44163110 Entwässerungsleitungen, 45112000
Aushub- und Erdbewegungsarbeiten, 45221230 Schächte, 45233160
Pfade und andere ungeteerte Wege
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schloss und Schlossgarten Charlottenburg Spandauer Damm 10 - 22
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14059
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 23/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 10/04/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung Angaben gemäß VOB/A §§ 6EU,
6a EU - 6f EU zu machen. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für
die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist mit dem
Angebot nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu
vergebende Leistung mit dem Angebot - Entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur
Eignung (Blatt 124, liegt den Vergabeunterlagen bei), ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise - Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind mit dem Angebot die
Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung , bzw. in der EEE genannten
Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher
Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Zum Nachweis seiner Fachkunde hat der Bieter zusätzlich folgende Angaben
gemäß VVOB/A §§ 6EU, 6a EU - 6f EU zu machen: Präqualifizierte Unternehmen müssen
ebenfalls die nachfolgend aufgeführten auf den konkreten Auftrag bezogenen
Eignungsnachweise (VOB/A §§ 6EU, 6a EU - 6f EU) erbringen. - Die Anforderungen der vom
Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. herausgegebenen
Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 Beurteilungsgruppe AK 2 sind zu erfüllen und mit
Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Nachweis gilt als erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung
der Anforderungen und die Gütesicherung des Unternehmens mit dem Besitz des
entsprechenden RAL-Gütezeichens Kanalbau für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n)
nachweist. Der Nachweis gilt als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der
Anforderungen durch eine Prüfung, welche inhaltlich den Anforderungen der Güte- und
Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 Abschnitt 4.1 für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n)
entspricht, mit einem Prüfbericht nachweist. Der Prüfbericht muss die Erfüllung der gestellten
Anforderungen nachvollziehbar belegen. Mit dem Prüfbericht sind vorzulegen: Angaben zur
Personalausstattung mit Aus- und Weiterbildungsnachweisen / Angaben zur Betriebs- und
Geräteausstattung / Angaben zu den in den letzten drei Jahren durchgeführten vergleichbaren
Projekten / Muster der Dokumentation der Eigenüberwachung.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung Angaben gemäß VOB/A §§ 6EU,
6a EU - 6f EU zu machen. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für
die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist mit dem
Angebot nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu
vergebende Leistung mit dem Angebot - Entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur
Eignung (Blatt 124, liegt den Vergabeunterlagen bei), ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise - Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind mit dem Angebot die
Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung , bzw. in der EEE genannten
Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher
Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Sonstiger
Nachweis: Zum Nachweis seiner Fachkunde hat der Bieter zusätzlich folgende Angaben
gemäß VVOB/A §§ 6EU, 6a EU - 6f EU zu machen: Präqualifizierte Unternehmen müssen
ebenfalls die nachfolgend aufgeführten auf den konkreten Auftrag bezogenen
Eignungsnachweise (VOB/A §§ 6EU, 6a EU - 6f EU) erbringen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXURYYDYT57X3VU9/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXURYYDYT57X3VU9
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXURYYDYT57X3VU9
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: gemäß Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 08:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 35 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 08:00:00 (UTC+2)
Ort: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Allee nach Sanssouci 6,
14471 Potsdam
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, es handelt sich um eine europaweite
Ausschreibung einer Bauleistung. Die Teilnahme von Bietern am Öffnungstermin ist nach VOB
/A § 14 EU nicht mehr vorgesehen. Den Bietern werden die Informationen nach VOB/A § 14
EU (3) unverzüglich elektronisch zur Verfügung gestellt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: gemäß Vergabeunterlagen
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Mit der Abgabe eines Angebotes unterliegt der
Bieter/die Bieterin den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß § 62 VgV.
Vergaberechtsverstöße sind vom Antragsteller eines Nachprüfungsverfahrens vor der
Vergabekammer gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Gemäß §160 (3) GWB ist ein Antrag
auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. 5) Gemäß §135 (2) GWB kann eine Unwirksamkeit eines Vertrages nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab
Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stiftung
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stiftung
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stiftung Preußische Schlösser und
Gärten Berlin-Brandenburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Registrierungsnummer: d5b9e69b-d45f-4bfd-b3a9-d69da3318aed
Postanschrift: Allee nach Sanssouci 6
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14471
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@spsg.de
Telefon: 000
Fax: +49 3319694-373
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Registrierungsnummer: 329fdd6c-47b5-4aca-9b7a-43d02c1f8097
Postanschrift: Allee nach Sanssouci 6
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14471
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@spsg.de
Telefon: 000
Fax: +49 3319694-373
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Registrierungsnummer: 258e6ede-3016-413e-93a9-2ce34b059d89
Postanschrift: Allee nach Sanssouci 6
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14471
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@spsg.de
Telefon: 000
Fax: +49 3319694-373
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: 4e3f2029-61e8-45f6-8283-53727e5807c4
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
E-Mail: Vergabekammer@MWAE.Brandenburg.de
Telefon: +49 331866-1719
Fax: +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Registrierungsnummer: 7312806d-fb65-4ebd-bc26-e93b7ad385de
Postanschrift: Allee nach Sanssouci 6
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14471
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@spsg.de
Telefon: 000
Fax: +49 3319694-373
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7fdf1517-b36b-4175-960e-70d113b21809 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/03/2025 13:04:29 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 55/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/03/2025
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXURYYDYT57X3VU9
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXURYYDYT57X3VU9/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-177703-2025-DEU.txt
|
|