Titel :
|
DEU-Trier - Deutschland Planungsleistungen im Bauwesen Freianlagenplanung zur Generalsanierung der Grundschule Kordel
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025032701240710936 / 196593-2025
|
Veröffentlicht :
|
27.03.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
28.04.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
28.04.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
71320000 - Planungsleistungen im Bauwesen
|
DEU-Trier: Deutschland Planungsleistungen im Bauwesen
Freianlagenplanung zur Generalsanierung der Grundschule Kordel
2025/S 61/2025 196593
Deutschland Planungsleistungen im Bauwesen Freianlagenplanung zur Generalsanierung
der Grundschule Kordel
OJ S 61/2025 27/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land
E-Mail: vergabestelle@trier-land.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Freianlagenplanung zur Generalsanierung der Grundschule Kordel
Beschreibung: Das Projekt nimmt an dem Förderpragramm EFRE Teil, entsprechend sind
Termine, siehe Rahmenterminplan für das Projekt einzuhalten. Bei dem Schul- und Pausenhof
der Grundschule Kordel ist angedacht, dass die Fläche links vom Gebäude renaturiert werden
soll. Dabei sollen Sitzmöglichkeiten für die Schüler gestaltet werden, sodass dort Unterricht im
freiem stattfinden könnte. Der Schulhof im Bereich des Mitteltraktes muss, damit die
Barrierefreiheit gegeben ist, angehoben und überplant werden. Der rechte Schulhofbereich
kann nicht wesentlich neugestaltet werden, da hier unter der Fläche ein Hochwasserstaukanal
liegt.
Kennung des Verfahrens: e8d824f1-169a-41a1-b07b-84902989f637
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 0
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 0
2.1.6. Ausschlussgründe
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Die
Ausschlussgründe für das Vergabeverfahren richten sich nach den §§ 123, 124 GWB.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Planungsleistung Freianlagenplanung
Beschreibung: Das Projekt nimmt an dem Förderpragramm EFRE Teil, entsprechend sind
Termine, siehe Rahmenterminplan für das Projekt einzuhalten. Bei dem Schul- und Pausenhof
der Grundschule Kordel ist angedacht, dass die Fläche links vom Gebäude renaturiert werden
soll. Dabei sollen Sitzmöglichkeiten für die Schüler gestaltet werden, sodass dort Unterricht im
freiem stattfinden könnte. Der Schulhof im Bereich des Mitteltraktes muss, damit die
Barrierefreiheit gegeben ist, angehoben und überplant werden. Der rechte Schulhofbereich
kann nicht wesentlich neugestaltet werden, da hier unter der Fläche ein Hochwasserstaukanal
liegt.
Interne Kennung: VGTL_950_2025_11
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: 1.1. Nachweis der Vertretungsmacht des Unterzeichners: Bei juristischen
Personen (bspw. im Falle einer Kapitalgesellschaft) durch Vorlage eines
Handelsregisterauszugs oder vergleichbaren Registers des Herkunftslandes. Bei
Personengesellschaften (bspw. GbR, Partnergesellschaften, Kommanditgesellschaften) durch
Vorlage einer entsprechend unterzeichneten Eigenerklärung oder einer Vollmacht. 1.2. Im
Falle einer Arbeits-/Bietergemeinschaft: Die Gemeinschaft hat in einer Erklärung zum Angebot
sämtliche Mitglieder der Gemeinschaft zu benennen und eines ihrer Mitglieder als
bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung
des Vertrages zu bezeichnen. Die Erklärung muss angeben, dass alle Mitglieder der
Gemeinschaft im Falle der Auftragserteilung als Gesamtschuldner haften. Diese muss von
allen Mitgliedern der Gemeinschaft unterzeichnet sein. 1.3. Erklärung des Bieters, dass die
Umsetzung der freiberuflichen Leistung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen
erfolgt, § 73 Abs. 3 VgV. 1.4. Eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe
nach §§ 123, 124 GWB. 1.5. Nachweis über die Berechtigung zur Führung der
Berufsbezeichnung Architekt gemäß § 75 Abs. 1 VgV oder nach der EU-Richtlinie 2005/36
/EG vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (Abl. EU Nr. L
255 S. 22, 2007 Nr. L271 S. 18), zuletzt geändert durch die EU-Richtlinie 2013/55/EU vom 28.
Dezember 2013. 1.6. Juristische Personen, Partnerschaftsgesellschaften,
Kommanditgesellschaften und Gesellschaften bürgerlichen Rechts sind gemäß § 75 Abs. 3
VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der zu übertragenden Leistungen
verantwortliche Berufsangehörige benennen und deren Qualifikation gemäß Ziffer 1.5.
nachweisen. 1.7. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage der in
Ziffer 1.1. bis 1.6. genannten Angaben, Erklärungen und Nachweise zu einem späteren
Zeitpunkt auch für Nachunternehmen zu verlangen. Er behält sich weiterhin vor, die
Verpflichtungserklärung der Nachunternehmen zu verlangen. 1.8. Im Falle einer
Bietergemeinschaft hat jedes einzelne Mitglied die unter den Ziffern 1.1. bis 1.5. geforderten
Nachweise vorzulegen. Anlage B - 2 - 1.9. Wird von § 47 Abs. 1 VgV Gebrauch gemacht, ist
Folgendes zu beachten und vorzulegen: Sofern Bieter im Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle sowie technische berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten
anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, muss der Bieter nachweisen, dass ihm die für
den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Die Unternehmen, deren Kapazitäten
der Bieter für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, müssen die
entsprechenden Eignungskriterien erfüllen. Zudem dürfen keine Ausschlussgründe nach §§
123 und 124 GWB vorliegen. Hinsichtlich der Art und Weise der Nachweiserbringung, hat der
Bieter die freie Wahl. Der Nachweis kann beispielsweise als Verpflichtungserklärung des
anderen Unternehmens erbracht werden. - § 47 Abs. 1 VgV Eignungsleihe Ein Bewerber oder
Bieter kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für
den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er
beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt.
1.10. Alle Erklärungen/Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Versicherung, Jahresumsatz
Beschreibung: 2.1. Vorlage der Bestätigung oder des Bestehens einer
Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 2.000.000,00
sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 1.000.000,00 jeweils je
Versicherungsfall. Die Beträge müssen je Versicherungsjahr zweifach zur Verfügung stehen
(Ausschlusskriterium). 2.2. Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresgesamtumsatz in
den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen, Fachkräfte
Beschreibung: 3.1. Referenzen: Mindestanforderung: 3 Referenzprojekte für Bauvorhaben der
Freianlagenplanung für Schul- und Pausenhöfen mit Spiel und Bewegungsangebot aus den
letzten 10 Jahren (abgeschlossen nach dem 1. Januar 2014) im Bereich der
Freianlagenplanung gemäß § 40 HOAI in Verbindung mit Anlage 11 Nummer 11.1 zu § 40
Abs. 1 HOAI. Dabei muss der Bieter für mindestens ein Referenzprojekt der von ihm
vorgelegten Referenzprojekte nachweisen, dass kumulativ sämtliche folgende
Mindestanforderungen erfüllt sind: vollständig erbrachte Leistungsphasen 1 bis 8
Projektgröße Nutzungsfläche in m² (tatsächlich beplante Fläche) von mind.1.000 m² ein
Gebäude für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB Anlage B - 3 - Hierzu
sind die folgenden projektbezogenen Angaben zu jedem Referenzprojekt zu machen:
Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer; Bezeichnung des
Referenzprojekts; Nachweis der Erweiterung/ Sanierung im laufenden Betrieb; Datum (Tag)
der Inbetriebnahme des Referenzprojekts; Auflistung der erbrachten Leistungen nach
Leistungsphasen und Leistungszeiträumen. 3.2. Fachkräfte: Mindestanforderung:
Eigenerklärung zur durchschnittlichen Anzahl qualifizierter Beschäftigter. Im Unternehmen
müssen mindestens 2 Architekten im Sinne von Ziffer 1.5. dieser Teilnahmebedingungen oder
mindestens 1 Architekt im Sinne von Ziffer 1.5. dieser Teilnahmebedingungen und eine gleich
qualifizierte Stellvertretung, die zu benennen ist, beschäftigt sein. Hierzu sind die folgenden
Angaben zu machen: Mindestanforderung: Eigenerklärung zur durchschnittlichen Anzahl
qualifizierter Beschäftigter. Im Unternehmen müssen mindestens 1 technische Fachkraft oder
Mitarbeiter mit technischer Berufsausbildung beschäftigt sein, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt wird.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: ): Bei dem Kriterium »Qualität« kommt es dem Auftraggeber auf die Qualität
der zu erwartenden Projektumsetzung an. Diese bewertet der Auftraggeber anhand einer
schriftlichen Darstellung. Die schriftliche Darstellung soll sich auf max. 10 DIN A4 Seiten
beschränken und folgende Punkte beinhalten: a) Darstellung der üblichen Projektorganisation
des Bieters in der Planung und Ausführungsphase b) Darstellung der Kommunikation und
Kommunikationswege mit dem Auftraggeber und den weiteren Projektbeteiligten c)
Darstellung der Präsenz vor Ort und Reaktionszeiten d) Darstellung der Kostenkontrolle e)
Darstellung der Terminkontrolle f) Art und Güte der schriftlichen Präsentation des Kriteriums
Qualität Die Darstellung kann anhand eines beispielhaft heranzuziehenden vergleichbaren
Projekts erfolgen. Das 1. Zuschlagskriterium Qualität wird nach dem deutschen
Schulnotensystem benotet. Für die einzelnen Punkte von a) bis f) werden jeweils Schulnoten
vergeben und der Mittelwert errechnet. Die erreichte Punktzahl wird dann mit dem
angegebenen Gewichtungsfaktor 70 % multipliziert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
Zuschlagskriterium Zahl: 70
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Bieter werden zur Abgabe eines Honorarangebotes aufgefordert. Die
angebotene Gesamthonorarsumme inklusive Zeithonorar und Nebenkosten wird wie folgt in
Punkte umgerechnet: Das Honorarangebot mit der niedrigsten Angebotssumme erhält 15
Punkte. Mit 0 Punkten wird der doppelte Angebotswert der niedrigsten Angebotssumme
angesetzt. Die zwischen diesen beiden Werten (Minimalwert und Maximalwert) liegenden
Honorarangebote werden nach ihrem jeweiligen Abstand zu dem Minimalwert und
Maximalwert interpoliert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
Zuschlagskriterium Zahl: 30
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E96595157
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E96595157
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/04/2025 09:15:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach den
gesetzlichen Bestimmungen der VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/04/2025 09:30:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 072355007000-0001-48
Postanschrift: Gartenfeldstrasse 12
Stadt: Trier
Postleitzahl: 54295
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@trier-land.de
Telefon: +496519798121
Internetadresse: https://www.trier-land.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1b80c1f0-c7e9-4af8-804f-5981f95d163a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/03/2025 16:21:44 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 61/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/03/2025
Referenzen:
https://www.subreport.de/E96595157
https://www.trier-land.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-196593-2025-DEU.txt
|
|