Titel :
|
DEU-Bonn - Deutschland Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung Rahmenvereinbarung zur Erbringung von unterstützenden Personaldienstleistungen im Zusammenhang mit der Beteiligungsverwaltung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025041101562554182 / 238619-2025
|
Veröffentlicht :
|
11.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.08.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
27.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
75130000 - Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
75131000 - Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
|
DEU-Bonn: Deutschland Unterstützende Dienste für die öffentliche
Verwaltung Rahmenvereinbarung zur Erbringung von unterstützenden
Personaldienstleistungen im Zusammenhang mit der Beteiligungsverwaltung des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und
Verbraucherschutz
2025/S 72/2025 238619
Deutschland Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung Rahmenvereinbarung zur
Erbringung von unterstützenden Personaldienstleistungen im Zusammenhang mit der
Beteiligungsverwaltung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit
und Verbraucherschutz
OJ S 72/2025 11/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und
Verbraucherschutz
E-Mail: vergabstelle@bmuv.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung zur Erbringung von unterstützenden Personaldienstleistungen im
Zusammenhang mit der Beteiligungsverwaltung des Bundesministeriums für Umwelt,
Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Beschreibung: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und
Verbraucherschutz (BMUV) ist das federführend zuständige Fachressort für die
Beteiligungsverwaltung der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE), BGZ
Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH und Zukunft Umwelt Gesellschaft gGmbH (ZUG).
In diesem Rahmen obliegt es der Beteiligungsverwaltung des BMUV, die für die Anstellung
von Geschäftsführungspersonal zuständigen Organe der Gesellschaften bei der
Administration dieser Personalangelegenheiten zu unterstützen. Es ist beabsichtigt,
unterstützende Personaldienstleistungen zu vergeben, die die Beteiligungsverwaltung des
BMUV und die Gesellschaften im Zuständigkeitsbereich des BMUV bei der Suche und
Auswahl von Geschäftsführungspersonal sowie der Begleitung der damit einhergehenden
Findungsprozesse, bei der Gestaltung und Durchführung von Beurteilungsmaßnahmen, bei
der Weiterentwicklung von Vergütungsstrukturen sowie in strategischen und konzeptionellen
Fragestellungen in der Personalarbeit unterstützen. Zur Vereinfachung des
Verwaltungsaufwandes wird für die Auftragsvergabe eine Rahmenvereinbarung gewählt.
Kennung des Verfahrens: 5ac4455e-446b-434f-9478-cd044ce49706
Interne Kennung: Z I 3 VSt. 1906/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Berlin bzw. Sitz der/des AN
2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 984 975,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Fragen/Bieterfragen über die Vergabeunterlagen sind
ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen und sollen
rechtzeitig, bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Zentrale
Vergabestelle gerichtet werden. Die Zentrale Vergabestelle wird die Auskünfte
schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist ebenfalls auf der e-
Vergabe-Plattform des Bundes einstellen. 2. Es gilt deutsches Recht. Hinweis: Die e-Vergabe-
Plattform wird regelmäßig gewartet. Während der Wartungsfenster ist das System unter
Umständen nur eingeschränkt verfügbar. Dies kann sowohl den Zugriff auf Vergabeunterlagen
betreffen als auch die Angebotsabgabe selbst. Da die Nutzungseinschränkungen in der Regel
nur einen kurzen Zeitraum betreffen, versendet die Vergabestelle keine Angebotsunterlagen
auf anderem Wege, z. B. per EMail. Bei der Planung Ihrer elektronischen Abgaben achten Sie
bitte auf diese Wartungsfenster. Informationen über geplante Wartungsarbeiten finden Sie
hier: https://www.evergabe-online.de.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs.
1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.
gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB.
Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08
der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den
Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen
ausgewertet.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs.
1 Nr. 2 und 3 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Betrugsbekämpfung: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 i.V.m.
den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB: Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Korruption: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 i.V.m. Abs. 2,
3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de
/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird
entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der
Vergabeunterlagen ausgewertet.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund gemäß
§ 123 Abs. 1 Nr. 10 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Entrichtung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 i.V.m. Absatz 5
GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08
der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den
Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen
ausgewertet.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 i.
V.m. Absatz 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de
/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird
entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der
Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2
GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08
der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den
Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen
ausgewertet.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext
ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der
Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen
im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr.
2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de
/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird
entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der
Vergabeunterlagen ausgewertet.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund
gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext
ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der
Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen
im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar
unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar
unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar
unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der
Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu
wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der
Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen
im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: EU-Sanktionsregelung mit Bezug zu Russland
Ausschlussgründe nach Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art.
1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Der Text der
Verordnung ist abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%
3A32022R0576 Hierzu wird die Eigenerklärung RUS-Sanktion (Formular 03.08.1der
Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen
im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvereinbarung zur Erbringung von unterstützenden Personaldienstleistungen im
Zusammenhang mit der Beteiligungsverwaltung des Bundesministeriums für Umwelt,
Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Beschreibung: Die Leistung dient der Unterstützung des BMUV im Rahmen seiner
Ressortzuständigkeit und des jeweils für die Anstellung von Geschäftsführungspersonal
zuständigen Organs der Gesellschaft (ZO). Die Leistungen sind von der auftragnehmenden
Person ausschließlich gegenüber dem ZO zu erbringen. Hierbei ist die jeweils zuständige
Beteiligungsverwaltung des BMUV alleinige Ansprechpartnerin. Für alle Arbeitsschritte hat die
auftragnehmende Person eine enge Abstimmung mit der Beteiligungsverwaltung vorzusehen.
Die Vorlage sämtlicher Arbeitsergebnisse erfolgt ausschließlich an die Beteiligungsverwaltung.
Für die gesamte Laufzeit des Vertrages ist eine Projektleitung als ständige Ansprechperson
und eine Vertretung zu benennen. Vorbesprechungen gehören zur vertraglich geschuldeten
Leistung der auftragnehmenden Person. Die Vorlage der Ergebnisse erfolgt grundsätzlich
elektronisch in Textform und ggf. mit anschließender Besprechung innerhalb jeweils vorab
vereinbarter Fristen. Sollte die Vorlage nicht innerhalb dieser Frist lieferbar sein, so ist dies der
Beteiligungsverwaltung des BMUV unverzüglich unter Bekanntgabe der Gründe mitzuteilen
und der genaue Zeitpunkt der Nachlieferung anzugeben. Von der auftragnehmenden Person
sind für die BMUV-Beteiligungsgesellschaften als Bedarfsträgerinnen (BTin) (siehe Nr. 5.2 der
Leistungsbeschreibung, Dokument 03.01 der Vergabeunterlagen) bei Bedarf und nach
Maßgabe der Leistungsbeschreibung im Einzelnen folgende Unterstützungsleistungen zu
erbringen: 3.1. Unterstützung bei der Suche und Auswahl von Geschäftsführungspersonal Die
auftragnehmende Person unterstützt die BTin bei der Suche und Auswahl von für die
jeweilige Position geeignetem Geschäftsführungspersonal und der damit einhergehenden
Findungsprozesse. Dies kann insbesondere folgende Bestandteile umfassen: - Erstellung
eines Positionsprofils - Identifikation, Direktsuche und -ansprache sowie Kontaktaufnahme zu
geeigneten Kandidatxinnen oder Vorschlag auf Grundlage vorhandener Führungskräftepools
oder Datenbanken; - Öffentliche Stellenanzeigen in Online- und Printmedien - Führen von
Erstgesprächen und Vorauswahl gemäß Anforderungsprofil; - Erstellung von
Kandidatxinnenportraits anhand von Interviews oder anderer eignungsdiagnostischer
Verfahren und Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen der Vorausgewählten; -
Präsentation geeigneter Kandidatxinnen beim ZO der BT`in sowie Vorbereitung, Begleitung
und Nachbereitung der Vorstellungsgespräche (einschließlich Bereitstellung von
Räumlichkeiten in Berlin für die Vorstellungsgespräche sowie Erstellung von
Gesprächsleitfäden und Dokumentation der Gespräche). Die Erstattung möglicher
Reisekosten der Kandidatxinnen erfolgt durch die auftragnehmende Person auf eigene
Kosten. 3.2. Angemessenheitsprüfung gemäß PCGK Die auftragnehmende Person führt eine
Angemessenheitsprüfung gemäß jeweils aktuell gültigem Public Corporate Governance Kodex
(PCGK) des Bundes von Geschäftsführungsvergütungen im Einzelfall für die BTin durch,
einschließlich der Durchführung einer Marktanalyse sowie inklusive Auftaktbesprechung und
Besprechung der Ergebnisse. 3.3. Unterstützung bei der (Weiter-)Entwicklung der
Vergütungsstruktur Die auftragnehmende Person unterstützt die BTin bei der (Weiter-)
Entwicklung der Vergütungsstruktur und der erfolgs- und leistungsorientierten Komponenten.
Dies kann regelmäßig umfassen: - Einführung von Systemen leistungsorientierter Vergütung -
Zielvereinbarungen und Erfolgsprämien inkl. Entwurf eines Beschlussvorschlags mit
Begründung für den Aufsichtsrat/ Gesellschafterversammlung
Interne Kennung: Z I 3 VSt. 1906/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die AGin hat das Recht, den Vertrag zu den im Angebot
genannten Konditionen, insbesondere der angegebenen Preise, 2-mal um 1 Jahr zu
verlängern. Es besteht kein Anspruch der auftragnehmenden Person, dass die AGin diese
Option ausübt. Im Fall der Inanspruchnahme der Verlängerungsoption wird eine
diesbezügliche Erklärung spätestens 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit in Textform
gegenüber der auftragnehmenden Person abgegeben.
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Berlin bzw. Sitz der/des AN
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 984 975,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 984 975,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Kurzdarstellung Unternehmen
Beschreibung: Hierzu wird die Eigenerklärung Unternehmensdarstellung (Formular 03.07 der
Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen nicht gesondert bewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung zur Neutralität
Beschreibung: Aufgrund der Leistungspflichten der/des AN ist eine Neutralität in der
Aufgabenerfüllung notwendig. Gleiches gilt, wenn eine wirtschaftliche Verflechtung der/des AN
mit einem Unternehmen be- oder entsteht. Hierzu wird die Eigenerklärung zur Neutralität
(Formular 03.11 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck
03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unternehmensreferenzen
Beschreibung: Die angegebene(n) Referenz(en) soll(en) sich auf die Durchführung
vergleichbar gelagerter Vorhaben in den letzten drei Jahren (maßgeblich für die Berechnung
ist der Tag der Bekanntmachung) beziehen. Die entsprechenden Darstellungen müssen eine
kurze Beschreibung des Auftragsgegenstandes (Titel), den Leistungszeitraum, die
Auftragssumme, die/den Auftraggeberxin mit Anschrift und eine inhaltlich aussagekräftige
Kurzbeschreibung des Referenzauftrages enthalten. Bewertet wird: 1. Erfahrung mit/im
Bereich der Vermittlung von Führungspersonal, insbesondere bei erfolgreicher Besetzung von
Führungspositionen 2. Erfahrung mit/im Bereich der Angemessenheitsprüfung von
Geschäftsführungsvergütungen 3. Erfahrung mit/im Bereich der Weiterentwicklung von
Geschäftsführungs-Vergütungsstrukturen Hierzu wird die Eigenerklärung zu
Unternehmensreferenzen (Formular 03.12 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß
Erläuterungen in Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen
ausgewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kurzgutachten
Beschreibung: Im Rahmen der Angebotserstellung ist ein bewertbares Kurzgutachten (max. 6
DIN A4-Seiten) mit folgendem Inhalt vorzulegen: Konzept zur Einführung variabler
Vergütungsbestandteile für die Geschäftsführungsmitglieder einer Beteiligungsgesellschaft mit
paritätisch mitbestimmtem Aufsichtsrat entsprechend den Vorgaben des Public Corporate
Governance Kodex des Bundes (Fassung 2024) inklusive eines Zeitplans mit den
erforderlichen Schritten (Regelung in den Anstellungsverträgen, Festlegung allgemeiner
Vorgaben, konkreter Zielvereinbarungen etc.) und Darstellung etwaiger (rechtlicher) Risiken).
Der Vordruck 03.04.1 leistungsbezogene Unterlage der Vergabeunterlagen dient als
Hilfestellung. Es ist zulässig auch eigene Vordrucke zu verwenden. Die Wertung der Qualität
des Umsetzungskonzeptes erfolgt gemäß den Erläuterungen in Vordruck 03.04 Übersicht
Zuschlagskriterien . Die zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 350 Punkte. Dies entspricht
50% der maximal zu erreichenden Punktzahl von 700 Punkten. Angebote, die die
Mindestpunktzahl von 350 Punkten nicht erreichen, werden nicht berücksichtigt und scheiden
aus dem Verfahren aus.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Hierzu wird das ausgefüllte Preisblatt (Formular 03.06 der Vergabeunterlagen)
gefordert und gemäß den Erläuterungen im Vordruck 03.04 Übersicht Zuschlagskriterien
ausgewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/05/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=765158
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=765158
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die AGin behält sich nach § 56 Absatz 2 VgV vor, unter Beachtung
der Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung die Bieter aufzufordern, ggf. fehlende
oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,
Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen
oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige Unterlagen nachzureichen oder zu
vervollständigen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die AGin hierzu nicht verpflichtet
ist und das Fehlen geforderter Unterlagen zum Ausschluss des betroffenen Angebotes führen
kann. Die Bietenden haben daher sorgfältig darauf zu achten, dass ihr Angebot alle
erforderlichen Angaben, Nachweise und Erklärungen enthält. Es wird darauf hingewiesen,
dass von der Nachforderung fehlerhafter Unterlagen von vornherein abgesehen wird.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 27/05/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Bonn
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretxinnen der
AG in unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bietende sind nicht
zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren
nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach
§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbungoder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare
Sicherheit und Verbraucherschutz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und
Verbraucherschutz
Registrierungsnummer: 991-04466-42
Abteilung: Z I 3-VSt.
Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 3
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabstelle@bmuv.bund.de
Telefon: +49228 99 305 0
Internetadresse: https://www.bmuv.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: +49228-94990
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 9499 0
Fax: +49 228 9499 163
Internetadresse: https://bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2408df99-0f56-46ea-acae-0d22eb3e2f77 - 03
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/04/2025 00:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 72/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/04/2025
Referenzen:
https://bundeskartellamt.de
https://www.bmuv.de
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=765158
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=765158
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-238619-2025-DEU.txt
|
|