Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Wiesbaden - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Anwendungsentwicklungsleistungen mit .NET, Java und verwandten Technologien
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025041401392456432 / 240597-2025
Veröffentlicht :
14.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
08.05.2025
Angebotsabgabe bis :
08.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
DEU-Wiesbaden: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung Anwendungsentwicklungsleistungen mit .NET, Java
und verwandten Technologien

2025/S 73/2025 240597

Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Anwendungsentwicklungsleistungen mit .NET, Java und verwandten Technologien
OJ S 73/2025 14/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Anwendungsentwicklungsleistungen mit .NET, Java und verwandten Technologien
Beschreibung: Anwendungsentwicklungsleistungen mit .NET, Java und verwandten
Technologien
Kennung des Verfahrens: 44543ff1-940a-4cbd-a35e-92432db4eb48
Interne Kennung: VG-3000-2025-0020
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 53 996 800,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 64 796 160,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung
geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden
Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu
Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB ). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz

von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen
in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833
/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei
Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014 ) ausgefüllt mit seinem Angebot
einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei
Erklaerung_Unternehmensdaten ). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie
stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe-
und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie
(eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei
Verpflichtungserklaerung_oeff_AG ). (5) Hinweis der Vergabestelle zu den
Kompetenzprofilen: Mit dem Angebot sind noch keine konkreten Personen zu benennen und
für diese die Kompetenzprofile ausgefüllt einzureichen. Die Kompetenzprofile dienen der
Überprüfung der in der Leistungsbeschreibung festgelegten Mindestqualifikationen an das
einzusetzende Personal. Sie werden nach Abschluss der Rahmenvereinbarung und vor
Abschluss eines Einzelabrufs von dem Auftragnehmer zum Nachweis angefordert, dass das
angebotenen Personal die Mindestqualifikationen erfüllt. Bei der Bewertung zur Ermittlung des
wirtschaftlichsten Angebotes wird folgende Gewichtung festgelegt: Preis 50% Leistung 50%
Den Zuschlag erhält der Bieter mit der höchsten Punktzahl, die nach der folgenden Formel
errechnet wird: Gesamtpunkte = Preispunkte + Leistungspunkte Sind die ermittelten
Gesamtpunkte zweier Angebote identisch, erhält das Angebot mit der höheren Preispunktzahl
den Zuschlag. Ist auch dieser Wert identisch, so entscheidet das Los. Preis Der Preis ergibt
sich aus der Gesamtsumme (brutto) aus dem Preisblatt. Die Punkteberechnung erfolgt nach
der logarithmischen Interpolationsmethode. Dabei erhält der günstigste Angebotspreis die
maximale Punktzahl (58), die Angebote mit den nächst folgenden, höheren Preisen erhalten
eine entsprechend geringere Punktzahl, wobei der Angebotspreis mit dem Zweifachen des
günstigsten Angebotspreises stets noch die Hälfte der maximalen Punktzahl erhält. Leistung
Jeder Bieter hat mit seinem Angebot den Kriterienkatalog (Datei Kriterienkatalog ) ausgefüllt
einzureichen. In diesem können maximal 58 Punkte erhalten werden. Diese setzen sich aus
den Bewertungen der einzelnen Fragen zusammen. Die Antwort auf Aufgabe Nr. 8:
Beschreiben Sie umfassend und plausibel den Bereitstellungsprozess von angefragten
Entwickler/innen und die Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber ist in einem separaten
Dokument (maximal 5 DIN A4 Seiten, Schriftgröße 12) auszuformulieren. Wird die maximale
Seitenanzahl von 5 Seiten überschritten, erfolgt keine Bewertung des Inhalts auf den
überschreitenden Seiten. Für Aufgabe Nr. 8 sind maximal 16 Punkte ( Sehr gute
Erläuterungen ) zu erreichen. Die detaillien Wertungshinweise sind den
Ausschreibungsbestimmungen oder dem Kriterienkatalog zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Siehe
Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Korruption: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Siehe
Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB
und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Betrugsbekämpfung: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Zahlungsunfähigkeit: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB
und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Entrichtung von Steuern: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Anwendungsentwicklungsleistungen mit .NET, Java und verwandten Technologien
Beschreibung: In der Vergangenheit ergaben sich zu verschiedenen Aufgabengebieten immer
wieder - abhängig vom jeweiligen Einzelfall - Entwicklungs- und Beratungsbedarfe in
einzelnen Aufträgen zur Anwendungsentwicklung für unterschiedliche Themen und
Fachgebiete im Rahmen der Digitalisierung des Landes Hessen. Diese Bedarfe werden auch
für die kommenden Jahre in entsprechend angepasster Form erwartet, jedoch kann das
erforderliche eigene Know-how nicht in jedem Fall zeitnah in ausreichender Kapazität zur

Verfügung gestellt werden. Zu deren Deckung strebt die HZD daher vorliegend den Abschluss
eines Rahmenvertrages zur Anwendungsentwicklung (.NET, Java und verwandte
Technologien) an. Für die Unterstützung in der Anwendungsentwicklung wird entwicklungs-
als auch fachübergreifendes Know-how benötigt. Neben der Unterstützung in der
Anwendungsentwicklung in den unten benannten Technologien wird von dem Auftragnehmer
die qualifizierte Unterstützung in querschnittlichen, technologieunabhängigen Leistungsfeldern
eines Anwendungsentwicklungsprojektes von der Initialisierung bis zur Betriebseinführung
erwartet. Die Leistungen sind grundsätzlich als Dienstleistung mit eigenständigen
Ausarbeitungen bzw. Umsetzungen zu erbringen. Im Einzelfall sind Leistungen als
Werkleistung zu erbringen. Die entsprechenden Einzelheiten werden dann im jeweiligen
Einzelabruf von Auftraggeber und Auftragnehmer geregelt. Der Auftraggeber geht im Rahmen
einer unverbindlichen Schätzung von einem Verhältnis von 80% Dienstleistung zu 20 %
Werkleistung aus. Zur Erfüllung der Aufgabenfelder ist der Auftragnehmer in der Lage, je nach
Anforderung des Einzelauftrags Personen mit den nachfolgenden Qualifikationsprofilen und
Berufserfahrung zu stellen. Projektsprache ist Deutsch. Entsprechende Sprachkenntnisse
(Sprachniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen mindestens gemäß Stufe C1)
werden in Wort und Schrift vorausgesetzt. Unter Berufserfahrung sind durch Arbeitstätigkeit
erworbene Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verstehen. Zur Berufserfahrung
zählen nicht Ausbildung, Studium, Praktika oder ähnliches. Im Folgenden sind stets Personen
weiblichen und männlichen Geschlechts gleichermaßen gemeint; aus Gründen der
einfacheren Lesbarkeit wird nur die männliche Form verwendet. Technologien Der
Auftragnehmer muss die gesamte Bandbreite der in diesem Kapitel aufgeführten
Technologien und derer Nachfolgeprodukte abdecken. Angegebene Versionen von
Technologien sind als Mindestanforderungen zu verstehen und beinhalten auch die jeweiligen
Nachfolgeprodukte. Konkrete Bedarfe richten sich nach den anfordernden Projekten. Eine
Prognose für die Verteilung auf die genannten Technologieschwerpunkte kann nicht erfolgen.
Technologieumgebungen: (1) .NET Microsoft-Technologien im Enterprise-Umfeld C#
Windows Presentation Foundation (WPF), Windows Forms, WinUI 3 Windows
Communication Foundation (WCF, CoreWCF) Webservices mit IIS ASP.NET/ASP.NET Core,
ASP.NET Core Blazor, ASP.NET WebForms, .NET MAUI, ASP.NET MVC/ASP.NET Core
MVC, ASP.NET Web API/ASP.NET Core Web API, ASP.NET Security, Authentication
Universal Windows Platform (UWP) VB.NET ADO.NET Object-Relational-Mapping (ORM)
mit Entity Framework / Entity Framework Core (2) JAVA -Technologien im Enterprise-Umfeld
Java Platform, Enterprise Edition Quarkus (ab Version 3) Java Persistence API (z.B. mit
Hibernate 5) Java Spring JAX-RS WildFly, JBoss (EAP), Apache Tomcat iText, jasper
reports, Apache POI oder Apache Lucene GUI-Frameworks Standard Widget Toolkit (SWT 3)
oder Remote Application Plat-form (RAP 2) (3) Low Code Technologien Erfahrung in der
Erstellung von Software mittels ServiceNow Erfahrung in der Erstellung von Software mittels
OutSystems (4) Cloud Technologien Erfahrung in der Nutzung und Bereitstellung von
Services von o Microsoft Azure o Amazon AWS o Oracle OCI (5) Web (Frontend)-
Entwicklungen Angular (ab Version 15) inkl. Angular Material, PrimeNG, PrimeFaces HTML
5 (Hypertext Markup Language) TypeScript, JavaScript (inkl. Frameworks), jQuery CSS 3,
Sass (Syntactically Awesome Stylesheets) Node.js Selenium, Cypress (6) App-Entwicklung
Entwicklung von nativen Apps für iOS Endgeräte Entwicklung von nativen Apps für Android
Endgeräte Progressive Web Apps (Service Worker, App Manifest etc.) Ionic Framework (ab
Version 8) Apache Cordova / Ionic Capacitor (7) Begleitende Technologien Linux (SUSE,
Red Hat oder andere Derivate) Entwicklungs-, Konfigurationsmanagement-,
Versionsmanagement- und Test-unterstützende Werkzeuge wie o Eclipse o IntelliJ IDEA /
WebStorm o Visual Studio (2022) o Visual Studio Code o Azure DevOps Server o GitLab (Git,
CI/CD) o Maven 3 o Nx o JIRA o Jenkins o Nexus Datenbanken (Oracle, SQL Server oder

funktional ähnliche Produkte) o NoSQL - Datenbanken o Oracle (ab 11g) PL/SQL o Microsoft
SQL-Server (2016-2022) SQL für MS SQL Server MS SQL Server Reporting Services (2016-
2022) SSIS (MS SQL Server Integration Services) Always Encrypted / Always Encrypted with
Secure Enclaves Row Level Security o PostgreSQL o Maria DB Scripting o PHP o Windows-
PowerShell o VB REST Web Services GraphQL XML (Extensible Markup Language)
Dependency Injection z.B. mit Unity Container Model-View-ViewModel (MVVM) -
Architekturmodell Keycloak (Open ID Connect, OAuth2, SAML2) Elastic Stack FIDO2:
WebAuthn & CTAP Container-Technologien z.B. o Kubernetes o Podman o Docker gRPC
Kryptographie-Verfahren Einbindung von Standardkomponenten wie o Microsoft Office o
SharePoint o Microsoft Exchange o Active Directory Qualifikationsprofile Für den Abruf von
Personal aus diesem Rahmenvertrag sind folgende Qualifikationsprofile vorgesehen: Lead
Developer Senior Developer
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der
Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 53 996 800,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 64 796 160,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem
Höchstwert von 64.796.160 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren
abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass
es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: In wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis
ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt: Entwicklung Umsätze Eigenerklärung zur
Umsatzentwicklung im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren. Bei
Bietergemeinschaften ist nur der Nachweis eines Mitglieds zwingend erforderlich. Die
Umsätze können jedoch auch durch die Bietergemeinschaft insgesamt nachgewiesen werden.
Es wird ein Mindestumsatz in dem Tätigkeitsbereich Anwendungsentwicklung von 10 Mio
Euro (netto) pro Jahr in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gefordert
(Mindestanforderung). Die aufgestellte Mindestanforderung an die wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit ist zwingend zu erfüllen. Wirtschaftsteilnehmer, die diese
Mindestanforderung nicht erfüllen, sind zur Auftragsausführung nicht geeignet und werden aus
dem Vergabeverfahren ausgeschlossen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis
ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt: Darstellung von mindestens drei geeigneten
Referenzen (Datei Referenzen ) aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
entsprechen. Art: Einsatz mindestens eines Qualifikationsprofils Lead Developer in
mindestens 4 verschiedenen Technologieumgebungen (entsprechend Ziffer 4.1, (1) - (7) der
Leistungsbeschreibung) Und / oder Einsatz mindestens eines Qualifikationsprofils Senior
Developer in mindestens 4 verschiedenen Technologieumgebungen (entsprechend Ziffer 4.1,
(1) - (7) der Leistungsbeschreibung) Umfang: Mindestens 600 Personentage des jeweiligen
Profils pro Referenz. (Mindestanforderung) Jedes Qualifikationsprofil ( Lead Developer ,
Senior Developer ) muss mindestens dreimal in der Gesamtheit aller eingereichten
Referenzen nachgewiesen werden (Mindestanforderung). Die Summe der Auftragswerte (aus
der lfd. Nr. 4) aller eingereichten, geeigneten Referenzen muss mindestens 4 Mio. Euro
betragen (Mindestanforderung). Die jeweilige Referenz ist in einer zusätzlichen Anlage (max.
1 DIN-A4-Seite) zu Beschreiben. Hierbei ist insbesondere auf die folgenden Punkte
einzugehen: 1. Ziel / Aufgabenstellung 2. Rollen des Bieters im Projekt / eingesetzte
Qualifikationsprofile 3. Systemumgebung / Architektur / eingesetzte Software In der
Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Die
Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Referenzen bei dem Refe-renzauftraggeber
vor. Für einen solchen Fall wird die Vergabestelle von dem Bieter die Benennung eines
Ansprechpartners mit Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail) nachfordern.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Kriterienkatalog
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis

Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194f3b24def-
60811c69afa4fd96

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: §160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der

Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Telefon: +49 611340 0
Fax: +49 611340 1150
Internetadresse: https://vergabe.hessen.de
Profil des Erwerbers: https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt

Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151-126603
Fax: +49 611 327648534
Internetadresse: https://www.rp-darmstadt.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 3ba4de5c-401c-4af4-a27b-
89d35da8c4f3-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: Verlängerung der Angebotsfrist.

10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0000

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 623f1785-3280-4096-83cd-7f720885ed18 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/04/2025 12:24:58 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 73/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/04/2025

Referenzen:
https://vergabe.hessen.de
https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194f3b24def-60811c69afa4f
d96
https://www.rp-darmstadt.hessen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-240597-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau