Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-München - Deutschland Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Neubau Turm VII: Lüftungstechnische Anlagen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025041401562057902 / 242059-2025
Veröffentlicht :
14.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
02.05.2025
Angebotsabgabe bis :
13.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
45331200 - Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen
DEU-München: Deutschland Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen
MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Neubau Turm VII:
Lüftungstechnische Anlagen

2025/S 73/2025 242059

Deutschland Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen MPI für Multidisziplinäre
Naturwissenschaften, Neubau Turm VII: Lüftungstechnische Anlagen
OJ S 73/2025 14/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft Abt.III
E-Mail: bieterfragen@gv.mpg.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber
subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Neubau Turm VII: Lüftungstechnische
Anlagen
Beschreibung: Installation von zentralen redundanten Zu- und Abluftanlagen (60.000m³/h /
40.400m³/h), sowie einer Chemieabluftanlage (21.000m³/h) mit WRG-System inkl. freier
Kühlung und adiabater Verdunstungskühlung. Redundante 24h-Abluftanlage mit 3.500m³/h.
Neun Klimaanlagen mit je 3.500m³/h. Ca. 3900m² Kanalsysteme und 2.000m Leitungen aus
verz. Stahlblech und PPs. Besonderer Hinweis betr. Bieterfragen aufgrund besonderer
äußerer Ereignisse (z.B. Sars-COV-2 oder Ukraine Krieg): Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer
Angebotserstellung etwaige mögliche bzw. erkennbare Beeinträchtigungen, z.B. in Bezug auf
die Verfügbarkeit von Materialien und Produkten, Arbeitskräften, eine evtl. verzögerte
Beibringung von geforderten Nachweisen, Auswirkungen auf etwaige Nachunternehmer etc.
Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten, bitten wir rechtzeitig vor Angebotsfrist über
das Nachrichtensystem der eVergabe zu stellen. Ausführungsfristen: Mit der Ausführung ist zu
beginnen innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den AG (§5 Abs.
2 Satz 2 VOB/B). Die Aufforderung wird Ihnen vorauss. bis zum 02.10.2025 zugehen. Die
Leistung ist zu vollenden (abnahmereif fertig zu stellen) innerhalb von 442 Werktagen nach
vorstehend angegebener Frist. (5 Arbeitstagen/ Woche). Bei der unter Ziffer 5.1.3 der EU
Bekanntmachung genannten geschätzten Dauer handelt es sich um Werktage.
Kennung des Verfahrens: 2c00635c-5a4c-4285-a939-e230e547359f
Interne Kennung: Z.BICH.A.000004.406.VOB.2810
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331200 Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Göttingen, Am Faßberg 11, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre
Naturwissenschaften
Postleitzahl: 37077

Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Sie können die Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt,
vollständig und direkt unter https://bieterzugang.deutsche- evergabe.de/evergabe.bieter/api
/supplier/external/deeplink/subproject/8c9455ac- 0603-4c1c-918b-bd68ebbaca54 abrufen.
Dort steht Ihnen stets die aktuellste Fassung der Vergabeunterlagen zur Verfügung. Weitere
Informationen zu Aktualisierungen, Ergänzungen und Bieterfragen zur Ausschreibung erhalten
Sie ausschließlich über Ihren Bieterzugang. Für die Angebotslegung ist ausschließlich immer
die aktuellste Version der Vergabeunterlagen zu verwenden. Bitte beachten Sie, dass nicht
berücksichtigte Aktualisierungen oder Ergänzungen der Ausschreibungsunterlagen zum
Angebotsausschluss führen können. Nur die über die e-Vergabe kostenfrei und elektronisch
abgerufenen Ausschreibungsunterlagen können als alleinverbindlich und autorisiert betrachtet
werden; Aktualisierungen, Ergänzungen und weitergehende Informationen werden ebenfalls
ausschließlich auf dieser Plattform zur Verfügung gestellt. Nachteile, die daraus resultieren,
dass diese Hinweise nicht beachtet werden, gehen zu Lasten der Bieter. Die Angebotsabgabe
hat ausschließlich auf elektronischem Wege über den Bieterbereich der eVergabe zu erfolgen.
Hierfür ist eine einmalige kostenfreie Registrierung auf der Plattform erforderlich. Für die
Angebotsabgabe ist ausschließlich die Textform nach §126b BGB zugelassen. Im
Bieterassistenten geben Sie hierfür bitte am Ende beim Schritt Angebotseinreichung den
natürlichen Namen/jur. (Firmen-) Namen in dem dafür vorgesehenen Feld an. Die
elektronische Angebotsabgabe ist Teil eines Prozesses der elektronischen Ausschreibung und
Vergabe (E-Vergabe). Durch die Angebotsabgabe führt Sie die Ausschreibungsplattform. Die
Integrität der Daten und die Vertraulichkeit der Angebote sind durch technische Vorrichtungen
und durch Verschlüsselung sichergestellt. Zur Erleichterung der elektronischen
Angebotsabgabe empfehlen wir, das den Vergabeunterlagen beiliegende Handbuch zu
verwenden. Das Datenvolumen ist pro Datei auf 50 MB begrenzt. Die Abgabe von Angeboten
per Fax, per Email oder schriftlich auf dem Postweg ist nicht zugelassen und führt zum
Angebotsausschluss. Bieterfragen sind ausschließlich über das Nachrichtensystem der
eVergabe zu stellen. Besonderer Hinweis betr. Bieterfragen aufgrund besonderer äußerer
Ereignisse (z.B. Sars-COV-2 oder Ukraine Krieg): Bitte beachten Sie zum Datenschutz/
Datenverarbeitung die Informationen unter nachfolgendem Link https://www.mpg.de
/datenschutzinformation Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Angebotserstellung etwaige
mögliche bzw. erkennbare Beeinträchtigungen, z.B. in Bezug auf die Verfügbarkeit von
Materialien und Produkten, Arbeitskräften, eine evtl. verzögerte Beibringung von geforderten
Nachweisen, Auswirkungen auf etwaige Nachunternehmer etc. Fragen, die in diesem
Zusammenhang auftreten, bitten wir rechtzeitig vor Angebotsfrist über das Nachrichtensystem
der eVergabe zu stellen. Der verbindliche Schlusstermin für den Eingang der Angebote ist der
unter 5.1.12) genannte Termin/ Uhrzeit. Angebote, die nach dem unter 5.1.12) genannten
Termin/ Uhrzeit eingehen, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß §
123, 124 GWB, §§ 6e, 6f, 15, 16, 16a und 16d EU VOB/A

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Neubau Turm VII: Lüftungstechnische
Anlagen
Beschreibung: Installation von zentralen redundanten Zu- und Abluftanlagen (60.000m³/h /
40.400m³/h), sowie einer Chemieabluftanlage (21.000m³/h) mit WRG-System inkl. freier
Kühlung und adiabater Verdunstungskühlung. Redundante 24h-Abluftanlage mit 3.500m³/h.
Neun Klimaanlagen mit je 3.500m³/h. Ca. 3900m² Kanalsysteme und 2.000m Leitungen aus
verz. Stahlblech und PPs. Besonderer Hinweis betr. Bieterfragen aufgrund besonderer
äußerer Ereignisse (z.B. Sars-COV-2 oder Ukraine Krieg): Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer
Angebotserstellung etwaige mögliche bzw. erkennbare Beeinträchtigungen, z.B. in Bezug auf
die Verfügbarkeit von Materialien und Produkten, Arbeitskräften, eine evtl. verzögerte
Beibringung von geforderten Nachweisen, Auswirkungen auf etwaige Nachunternehmer etc.
Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten, bitten wir rechtzeitig vor Angebotsfrist über
das Nachrichtensystem der eVergabe zu stellen. Ausführungsfristen: Mit der Ausführung ist zu
beginnen innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den AG (§5 Abs.
2 Satz 2 VOB/B). Die Aufforderung wird Ihnen vorauss. bis zum 02.10.2025 zugehen. Die
Leistung ist zu vollenden (abnahmereif fertig zu stellen) innerhalb von 442 Werktagen nach
vorstehend angegebener Frist. (5 Arbeitstagen/ Woche). Bei der unter Ziffer 5.1.3 der EU
Bekanntmachung genannten geschätzten Dauer handelt es sich um Werktage.
Interne Kennung: 30e7fc1d-1482-40fc-b253-ab357ef41723

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331200 Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 442 Tage

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bei der unter Ziffer 5.1.3 der EU Bekanntmachung genannten
geschätzten Dauer handelt es sich um Werktage.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Aus technischen Gründen hier dargestellt: Kriterium: Eignung zur
Berufsausübung - Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister ; Kriterium Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit und Kriterium: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit :
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis)
und geben hierzu die PQ-Nummer mit dem Teilnahmeantrag/ dem Angebot an. Beruft sich der
Bewerber/ Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, oder

bewirbt sich eine Bewerber-/ Bietergemeinschaft, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis auch für diese Unternehmen bzw. alle Mitglieder einer Bewerber-/
Bietergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag/ dem Angebot anzugeben. Wir weisen darauf
hin das die im PQ Verzeichnis hinterlegten Referenzen und Dokumente auf Aktualität und
Vergleichbarkeit mit der hier zu vergebende Leistung geprüft werden. Unterlagen und
Referenzen die nicht aktuell und vergleichbar sind führen zum Ausschluss des Angebotes.
Auftragsspezifische Einzelnachweise (von präqualifizierten und nicht präqualifizierten
Unternehmen vorzulegen): Mit dem Angebot sind die Teile des Auftrags, die als Unteraufträge
an andere Unternehmen vergeben werden sollen, zu benennen (Formblatt 235). Mit dem
Angebot sind 3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren über nach Art und Umfang vergleichbare
Leistungen einzureichen (gilt für alle Bieter, auch für präqualifizierte Bieter). Es müssen
sämtliche Angaben wie im letzten Abschnitt auf Seite 1 des VHB Formblatt 124 in Verbindung
mit VHBFormblatt 444 aufgeführt, getroffen werden. Bei präqualifizierten Bietern ist es
ausreichend, wenn Sie mit der Angebotsabgabe bestätigen, dass wir die geforderten
vorgenannten 3 vergleichbaren Referenzen aus dem PQVerzeichnis der weiteren Prüfung
unterziehen können. Nicht präqualifizierte Unternehmen geben über das Formblatt 124 mit
ihrem Teilnahmeantrag / Angebot eine entsprechende Eigenerklärung ab. Beruft sich der
Bewerber/ Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, oder
bewirbt sich eine Bewerber-/ Bietergemeinschaft, ist die Eigenerklärung über das Formblatt
124 auch von diesen Unternehmen bzw. von jedem Mitglied einer Bewerber-/
Bietergemeinschaft mit Teilnahmeantrag/ Angebot abzugeben. https://www.mpg.de/de/einkauf
/eigenerklaerung-zur-eignung-vhb-124 Für nicht präqualifizierte Unternehmen gilt: Der
Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern der engeren Wahl zu den Eigenerklärungen die
entsprechenden, im Formblatt 124 genannten Nachweise und Belege anzufordern.
https://www.mpg.de/de/einkauf/eigenerklaerung- zureignungvhb-124 Auf gesondertes
Verlangen sind für Nachunternehmer/andere Unternehmen außerhalb einer Eignungsleihe
Nachweise zur Eignung (PQNummer oder Eigenerklärung nach 124 sowie entsprechende
Nachweise) sowie eine Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) abzugeben. Der Auftraggeber
behält sich vor, Bescheinigungen zum Beleg der Angaben innerhalb angemessener
Fristsetzung nach Aufforderung anzufordern. Nimmt der Bieter/Bewerber bzw. die Bieter-/
Bewerbergemeinschaft im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch, müssen diese gemeinsam mit dem Bieter/Bewerber bzw. der Bieter-/
Bewerbergemeinschaft für die Auftragsausführung haften; von Bewerbern
/Bewerbergemeinschaften ist die Haftungserklärung gleichzeitig mit der
Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) mit dem Teilnahmeantrag abzugeben, von Bietern/
Bietergemeinschaften mit dem Angebot. Wertungsrelevante Unterlagen sind von der
Nachforderung ausgenommen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mit dem Angebot sind außerdem folgende Nachweise, Erklärungen und
Unterlagen einzureichen: Der Auftraggeber fordert von seinem zukünftigen Vertragspartner,
dass er für das Projekt eine adäquate Deckung seines Betriebshaftpflichtrisikos über eine
Versicherung sicher stellt. Mindestens folgende Deckungssummen werden dabei erwartet: -
10 Mio. pauschal, 2-fach maximiert für Personen- und Sachschäden (inkl.
Tätigkeitsschäden) - 500.000,00 für Vermögensschäden. Der Auftraggeber akzeptiert hierfür
entweder eine spezifische Projektdeckung (Hinweis: bei Projektversicherung/
Excedentendeckung genügt stets 1-fach maximiert), alternativ den Nachweis über eine
bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens den genannten
Deckungssummen, jedoch in diesem Fall mit einer 2-fach Maximierung je Versicherungsjahr.

Das Bestehen einer derartigen Betriebshaftpflichtversicherung bzw. die Verpflichtung zum
Abschluss einer derartigen Betriebshaftpflichtversicherung vor Zuschlagserteilung ist durch
Einreichen des Formblatts Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung (siehe Anlage zu
den WBVBs) mit Angebotsabgabe zu bestätigen; es bedarf keiner gesonderten Unterschrift.
Der Nachweis einer entsprechenden Versicherung bzw. alternativ die verbindliche Bestätigung
eines Versicherers bzw. seines Versicherungsmaklers über eine entsprechende Deckung, ist
erst vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorzulegen jedoch
noch nicht mit dem Angebot. Bitte beachten: Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften fordert der
Auftraggeber die vorgenannte Versicherung von jedem Mitglied! Jedes Mitglied hat deshalb
eine diesbezügliche Erklärung abzugeben. Wertungsrelevante Unterlagen sind von der
Nachforderung ausgenommen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zur Umsetzung des ab 01.01.2023 geltenden Gesetzes über die
unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in
Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz; kurz: LkSG) ist mit dem Angebot von jedem
Bieter, Mitglied einer BG oder Unternehmen, dessen Eignung herangezogen wird
nachfolgende Eigenerklärung abzugeben. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen a. aufgrund
einer Mitarbeiterzahl (innerhalb und außerhalb von Deutschland), die unterhalb der
einschlägigen gesetzlichen Schwellenwerte liegt (2023: 3.000, 2024 1.000) oder b.
mangels Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz, satzungsmäßigem Sitz oder
Zweigniederlassung gemäß § 13d HGB im Inland die Bestimmungen des Gesetzes über
unternehmerische Pflichten in Lieferketten nicht zu beachten hat oder a. aufgrund einer
Mitarbeiterzahl (innerhalb und außerhalb von Deutschland), die oberhalb der einschlägigen
gesetzlichen Schwellenwerte liegt (2023: 3.000, 2024 1.000) die geltenden Bestimmungen
des Gesetzes über unternehmerische Pflichten in Lieferketten beachtet und umsetzt und b.
gegen unser Unternehmen in den vergangenen 3 Jahren kein Verstoß gegen § 24 Abs. 1
LkSG rechtskräftig festgestellt und mit einer Geldbuße nach Maßgabe des § 22 Abs. 2 LkSG
belegt wurde; Hierfür ist die, in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Eigenerklärung
ausgefüllt und unterschrieben mit dem Angebot einzureichen. Wertungsrelevante Unterlagen
sind von der Nachforderung ausgenommen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.
bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/8c9455ac-0603-4c1c-918b-bd68ebbaca54

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api
/supplier/external/deeplink/subproject/8c9455ac-0603-4c1c-918b-bd68ebbaca54
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Gem. Vergabeunterlagen VHB 214
Frist für den Eingang der Angebote: 13/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 66 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des
Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/05/2025 11:00:00 (UTC+1) Central European Time, Western European
Summer Time
Ort: Plattform deutsche eVergabe-elektronische Öffnung
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zur Submission nicht zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften sind als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), als offene
Handelsgesellschaft (oHG) sowie in haftungsrechtlich vergleichbarer Form einer anderen EU-
Rechtsordnung zugelassen. Es ist im Angebot aufzuzeigen, wer an der Bietergemeinschaft
beteiligt ist. Dem Auftraggeber ist im Angebot ein verantwortlicher Ansprechpartner aus der
Bietergemeinschaft zu benennen. Die Übernahme der gesamtschuldnerischen Haftung ist mit
dem Angebot durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Im Angebot ist
außerdem detailliert die aufgabenspezifische Aufteilung der Leistungserbringung darzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag
ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1
GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder

per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die
Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den
Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit
eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2
GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bieterkommunikation
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung
von Oberbayern Vergabekammer Südbayern

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft Abt.III
Registrierungsnummer: e7a1ce47-7cae-456b-936c-6931c9d8feb6
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: bieterfragen@gv.mpg.de
Telefon: +49 8921080
Internetadresse: http://www.mpg.de
Profil des Erwerbers: https://portal.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: aa8b0828-c81b-4559-8d50-a3c97e41455c
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Internetadresse: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bieterkommunikation

Registrierungsnummer: 97d1f3bb-8aca-4056-b760-21e8384455bc
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: bieterfragen@gv.mpg.de
Telefon: +49 8921080
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6ebbef69-8dfc-4f78-9b42-1e456d0ccce2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/04/2025 00:00:12 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 73/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/04/2025

Referenzen:
http://www.mpg.de
http://www.regierung.oberbayern.bayern.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-242059-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau