Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-München - Deutschland Call-Center Callcenter-Leistungen zur Kündigungsbearbeitung Outbound
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025041501205959446 / 243492-2025
Veröffentlicht :
15.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.07.2026
Angebotsabgabe bis :
15.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
79512000 - Call-Center
DEU-München: Deutschland Call-Center Callcenter-Leistungen zur
Kündigungsbearbeitung Outbound

2025/S 74/2025 243492

Deutschland Call-Center Callcenter-Leistungen zur Kündigungsbearbeitung Outbound
OJ S 74/2025 15/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
E-Mail: vergabestelle1@by.aok.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Callcenter-Leistungen zur Kündigungsbearbeitung Outbound
Beschreibung: siehe Beschreibung der Beschaffung
Kennung des Verfahrens: bd486c28-b48d-4008-a513-814267293021
Interne Kennung: 25-038
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79512000 Call-Center

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6Y5A04 Bietergemeinschaften
haben unter Verwendung des Formblattes Erklärung der Bietergemeinschaft (Anlage 2) eine
von allen ihren Mitgliedern mit dem Namen des Erklärenden versehene Erklärung abzugeben,
die die einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft benennt, sowie eines ihrer Mitglieder als
bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des hiesigen Vertrages
sowie für die Durchführung des Vergabeverfahrens bezeichnet. Bietergemeinschaften müssen
für den Fall der Auftragserteilung erklären, dass alle ihre Mitglieder gesamtschuldnerisch für
die Erfüllung der vertraglichen Pflichten haften (Anlage 2). Will der Bieter Teile des Auftrags an
Unterauftragnehmer als Drittunternehmen vergeben, so muss er diesen Umstand, das
vorgesehene Drittunternehmen (falls zumutbar) sowie Art und Umfang der an das
Drittunternehmen zu vergebenden Leistungen durch eine entsprechende Erklärung
Drittunternehmerverzeichnis/Unterauftragnehmerverzeichnis (Anlage 3) mitteilen. Der Bieter
muss der Auftraggeberin nachweisen, dass ihm im Auftragsfall die erforderlichen Mittel des
Drittunternehmens zur Verfügung stehen, indem er die mit dem Namen des Erklärenden und
mit Datum und Firmenstempel versehene Erklärung zur Art und Umfang der durch
Drittunternehmen zu erbringenden Leistungen inklusive der mit dem Namen des Erklärenden

und mit Datum und Firmenstempel versehenen Verpflichtungserklärung dieser
Drittunternehmen vorlegt (Anlage 4 - vgl. § 36 Abs. 1 VgV). Verbindliche
Verpflichtungserklärungen der Drittunternehmer (Anlage 4) können bereits bei Abgabe des
Angebots, müssen aber spätestens 1 Woche nach Mitteilung, dass das Angebot des
betreffenden Bieters zur Zuschlagserteilung vorgesehen ist (maßgeblich ist der Eingang bei
der Vergabestelle der AOK Bayern), eingereicht werden. Das Drittunternehmerverzeichnis
/Unterauftragnehmerverzeichnis (Anlage 3) muss jedoch bereits mit dem Angebot eingereicht
werden. Der letztmögliche Termin für das Einreichen von Bieterfragen ist der 07.05.2025, 09:
00 Uhr. Nach diesem Zeitpunkt eingereichte Bieterfragen können leider nicht mehr
beantwortet werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Callcenter-Leistungen zur Kündigungsbearbeitung Outbound
Beschreibung: Mit über 4,6 Millionen Versicherten ist die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
die größte gesetzliche Krankenkasse in Bayern und die drittgrößte im Deutschland. Die AOK
Bayern positioniert sich mit den Werten Gesundheit, Nähe und Einfachheit sowie individuellen
Mehrwerten am Markt und steht primär im Wettbewerb mit den GKV-Konkurrenten. Die AOK
Bayern bieten ihren Versicherten ausgezeichneten Service und attraktive Produkte. Wir
kümmern uns als kompetenter Gesundheitspartner individuell und lösungsorientiert um ihre
Anliegen. Wir steigern die Zufriedenheit unserer Versicherten. Die AOK Bayern will Mitglieder
halten, um stark zu bleiben. Bei Wechselabsicht der AOK-Versicherten erfolgt eine

wettbewerbsrechtlich zu-lässige Kontaktaufnahme zur Kündigungsbearbeitung. Ziel der AOK
Bayern ist es, durch die Beratung im Rahmen der Kündigungsbearbeitung zu individuellen
Serviceleistungen und innovativen Produkten im Gesundheitsmarkt den Wechsel derzeitiger
Kunden zu vermeiden und dadurch den Versichertenbestand zu sichern. Um eine hohe
Ausschöpfung der Potenziale zu erreichen, ist ein kontinuierliches Monitoring der
Vorgehensweise in Bezug auf Kundinnen-/Kundenbedarf und Marktentwicklung notwendig.
Die beauftragte Leistung ist somit durch ein hohes Maß an Flexibilität und Transparenz
gekennzeichnet. Zum anderen legt die Auftraggeberin Wert auf die erfolgsorientierte
Ausrichtung des Callcenters. Dementsprechend enthält die Ausschreibung erfolgsabhängige
Faktoren in angemessenem Umfang. Callcenter-Leistung zur Kündigungsbearbeitung
Outbound: Die Kündigungsbearbeitung der AOK Bayern findet grundsätzlich in den
Direktionen vor Ort, durch qualifizierte Kündiger-Spezialisten, statt. Die Kündiger-Spezialisten
nehmen in der Regel ebenfalls vertriebliche Aufgaben im Rahmen der Neukundenakquise
wahr. Um die verfügbaren Ressourcen im Rahmen der Neukundenakquise effizient nutzen zu
können, sollen Ressourcen in der Kündigungsbearbeitung durch ein Callcenter entlastet
werden. Da die Entlastung der Kündiger-Spezialisten vor Ort nicht zu Lasten des
Versichertenbestands erfolgen soll, nimmt die Qualität der Outbound-Telefonie zur
vertrieblichen Kündigungsbearbeitung einen zentralen Stellenwert ein. Das quantitative Ziel
der Kündigungsbearbeitung beträgt 15 % zurückgenommene Kündigungen aus den insgesamt
gelieferten Datensätzen. Die Bearbeitung der Kündigungen erfolgt ausschließlich telefonisch
und ohne Zugriff auf die CRM-Datenbank der AOK Bayern. Den Mitarbeitenden des
Dienstleisters ist eigenständig eine geeignete Datenbank im Frontend zur operativen
Bearbeitung der gelieferten Datensätze zur Verfügung zu stellen. Angeliefert werden
Datensätze für Kündiger, die über eine wettbewerbsrechtliche Einwilligungserklärung im
Kontaktkanal Telefon und eine aktuell hinterlegte Festnetz- oder Mobilfunknummer verfügen
(UWG-konform) sowie den Bearbeitungskriterien der AOK Bayern entsprechen. Der
Auftragnehmer muss in der Lage sein, die für die Kündigungsbearbeitung erforderlichen Daten
über einen datenschutzrechtlich gesicherten Weg zu empfangen (siehe Anlage 1 zur
Leistungsbeschreibung) und die Standard-CRM-Callcenter-Schnittstelle (siehe Anlage 2 zur
Leistungsbeschreibung) zu bedienen. Gegenstand der telefonischen Kündigungsbearbeitung
ist eine, an den Grundsätzen der Verkaufspsychologie und individuellen Kundenbedürfnissen
orientierte, bedarfsgerechte sowie zielorientierte Vorteilsargumentation. Eine Beratung zu
individuellen sozialversicherungsrechtlichen Rechten und Pflichten der Versicherten darf im
Rahmen der Kündigerrückholtelefonie nicht erfolgen. Die Beratung im Rahmen der
Kündigungsberatung erfolgt primär in deutscher Sprache. Eine Kündigungsberatung in
anderen Landessprachen, insbesondere Englisch, Rumänisch, Arabisch, Türkisch, Kroatisch
sowie Polnisch, kann auf Wunsch der Kunden und mit Blick auf eine optimale
Beziehungsebene zielführend sein.
Interne Kennung: 25-038

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79512000 Call-Center

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025

Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Vertrag kann durch Erklärung der Auftraggeberin drei Mal um jeweils ein
Jahr verlängert werden.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Die Auftraggeberin überprüft das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach
§§ 123, 124 GWB. Die Auftraggeberin hat zudem die Einhaltung der Anforderungen des Art.
5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung
(EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die
Lage in der Ukraine destabilisieren, sicherzustellen. Die Bieter haben hierzu eine ausgefüllte
und in Textform mit dem Namen des Erklärenden versehene Eigenerklärung zur Eignung
(Anlage 7) einzureichen. Bei Bietergemeinschaften muss die Eigenerklärung zur Eignung für
jedes Mitglied eingereicht werden. Sofern der Bieter Drittunternehmen benennt, muss die
Eigenerklärung zur Eignung auch für die Drittunternehmen eingereicht werden.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Da die Auftraggeberin ab einem Auftragswert von 30.000 EUR dazu verpflichtet
ist, für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Abfrage beim
Wettbewerbsregister nach dem WRegG vorzunehmen, wird darauf hingewiesen, dass die
Bieter auf Anforderung durch die Auftraggeberin einen aktuellen Handelsregisterauszug (nicht
älter als 6 Monate) einreichen müssen, aus dem hervorgeht, wer die vertretungsberechtigten
Personen sind. Eine Zuschlagserteilung kann in der Regel nur erfolgen, wenn keine
Eintragungen im Wettbewerbsregister vorliegen. Bei Bietergemeinschaften muss der
Handelsregisterauszug für jedes Mitglied eingereicht werden. Sofern der Bieter
Drittunternehmen benennt, muss der Handelsregisterauszug auch für die Drittunternehmen
eingereicht werden.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer angemessenen und gültigen Betriebshaftpflichtversicherung
(angemessen für den Versicherungsfall sind: 2.000.000 EUR pauschal für Personenschäden,
1.000.000 EUR pauschal für Sachschäden, 250.000 EUR pauschal für Vermögensschäden),
nicht älter als 12 Monate bei Angebotsfristende, in Kopie vorzulegen. Sofern der Bieter keine
aktuell bestehende entsprechende Versicherung abgeschlossen hat, genügt eine
Eigenerklärung, in welcher er bestätigt, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende
Versicherung abgeschlossen wird. Dies hat er der Auftraggeberin spätestens eine Woche
nach Mitteilung, dass sein Angebot zur Zuschlagserteilung vorgesehen ist, nachzuweisen. Bei
Bietergemeinschaften ist der Nachweis über eine gültige Betriebshaftpflichtversicherung für

jedes Mitglied einzureichen. Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss noch nicht mit dem
Angebot, sondern erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bescheinigung einer Krankenkasse oder eine vergleichbare Bescheinigung der
zuständigen Stelle des EU-Mitgliedstaates, in dem das Unternehmen ansässig ist, über
ordnungsgemäße Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge (nicht älter als zwölf Monate bei
Angebotsfristablauf). Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied
einzureichen. Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss noch nicht mit dem Angebot, sondern
erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Auftraggeberin behält sich vor, zur Prüfung der Bonität der Bieter
Auskünfte bei der Firma Creditreform einzuholen. Erfolgt eine negative Bewertung
(Bonitätsindex zwischen 300 und 600) der Bonität, fordert die Auftraggeberin den Bieter auf,
seine Bonität aufgrund aussagekräftiger Unterlagen darzulegen. Die Auftraggeberin behält
sich vor, nach Ausübung pflichtgemäßen Ermessens den Bieter auszuschließen, falls die
Darlegung der Bonität nicht gelingt. Sofern für einen Bieter keine Beurteilung der Firma
Creditreform vorliegt, behält die Auftraggeberin sich vor, zum Nachweis der Bonität eine
Bankauskunft oder andere geeignete Dokumente des Bieters anzufordern. Die vorstehenden
Ausführungen gelten auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft. Achtung: Dieser
Eignungsnachweis muss noch nicht mit dem Angebot, sondern erst auf Anforderung durch die
Auftraggeberin eingereicht werden!

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über ausreichende Erfahrung mit dem Betrieb eines Callcenters
durch Nennung von mindestens 2 vergleichbaren Referenzaufträgen aus den vergangenen 3
Jahren unter Angabe des Auftraggebers des Referenzauftrags einschließlich eines
Ansprechpartners des Auftraggebers nebst Telefonnummer für Rückfragen, der Branche des
Auftraggebers, des Auftragsinhalts (insbesondere Angabe zu Outbound-Calls), des
Leistungszeitraums und des Volumens an Calls. Ein Referenzauftrag ist vergleichbar, wenn
das Volumen mindestens 10.000 In-/Outbound-Calls während eines Kalenderjahres betrug
und der Auftrag Outbound-Vertrieb im Bereich der gesetzlichen oder privaten
Krankenversicherung zum Gegenstand hatte. Die Bieter haben dafür das Referenzblatt
(Anlage 5) vollständig ausgefüllt und mit dem Namen des Erklärenden versehen einzureichen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6Y5A04
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6Y5A04

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6Y5A04
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/05/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden nach Ermessen des Auftraggebers
nachgefordert
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/05/2025 09:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: AOK
Bayern - Die Gesundheitskasse
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: AOK Bayern - Die Gesundheitskasse

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
Registrierungsnummer: DE811695320
Postanschrift: Carl-Wery-Str. 28
Stadt: München
Postleitzahl: 81379
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle SGB V
E-Mail: vergabestelle1@by.aok.de
Telefon: 089 62730-2637
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9e3f1ff1-21af-4a71-ad5f-d34f0da07210 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/04/2025 13:45:53 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 74/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/04/2025

Referenzen:
https://www.bundeskartellamt.de
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6Y5A04
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6Y5A04/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-243492-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau