Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Wärmepumpen RV Wärmepumpen-Contracting
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025041501541062194 / 246323-2025
Veröffentlicht :
15.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.06.2029
Angebotsabgabe bis :
04.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
42511110 - Wärmepumpen
DEU-Berlin: Deutschland Wärmepumpen RV Wärmepumpen-Contracting

2025/S 74/2025 246323

Deutschland Wärmepumpen RV Wärmepumpen-Contracting
OJ S 74/2025 15/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
E-Mail: einkauf@gewobag.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gewobag WB Wohnen in Berlin GmbH
E-Mail: einkauf@gewobag.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gewobag PB Wohnen in Prenzlauer Berg GmbH
E-Mail: einkauf@gewobag.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gewobag RS GmbH & Co. KG
E-Mail: einkauf@gewobag.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gewobag KA GmbH & Co KG
E-Mail: einkauf@gewobag.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Potsdamer Str. 148 GmbH & Co KG
E-Mail: einkauf@gewobag.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Pallasseum Wohnbauten KG
E-Mail: einkauf@gewobag.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gewobag EB Entwicklungs- und Baubetreuungsgesellschaft mbH

E-Mail: einkauf@gewobag.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbH
E-Mail: einkauf@gewobag.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: RV Wärmepumpen-Contracting
Beschreibung: Die Gewobag ist ein landeseigenes Wohnungsunternehmen des Landes Berlin
mit über 70.000 Wohnungen, die im Eigentum der Gewobag sowie der Gewobag WB Wohnen
in Berlin GmbH, der Gewobag PB Wohnen in Prenzlauer Berg GmbH, der Gewobag EB
Entwicklungs- und Baubetreuungsgesellschaft mbH sowie der Gewobag KA GmbH & Co. KG
(nachfolgend einzeln sonstige Gesellschaft und zusammen sonstige Gesellschaften)
stehen. Eine sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente, umweltverträgliche und
treibhausgasneutrale Wärmeversorgung ist eines der Ziele der Gewobag. Im Jahr 2013 wurde
die Gewobag Energiedienstleistungen GmbH (nachfolgend Gewobag ED) als eine
hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet. Die Gewobag AG sowie die sonstigen
Gesellschaften jeweils als Vermieterin haben die Wärmeversorgung seit der Gründung der
Gewobag ED im Regelfall von einer Eigenversorgung unter Berücksichtigung der Vorgaben
des § 556c BGB auf eine eigenständig gewerbliche Wärmelieferung umgestellt. Die Gewobag
ED führt seit den Umstellungen die Wärmelieferung der Gewobag unter anderem auf Basis
eines Betriebsführungs-Contracting und eines Anlagen-Contracting für den überwiegenden
Gebäudebestand durch. Beim Betriebsführungs-Contracting befindet sich der Anlagenbestand
im Regel-fall im Eigentum der Gewobag oder den sonstigen Gesellschaften; beim Anlagen-
Contracting ist das Eigentum auf die Gewobag ED übertragen worden. Auf der Grundlage des
Rahmenvertrags sollen einige hundert Heizanlagen auf (mono-/bivalente) Wärmepumpen
umgerüstet und in Betrieb genommen werden, mit der die Energieeffizienz der Wärme- und
Trinkwarmwasserversorgung weiter gesteigert wird. Mit dem Rahmenvertrag werden für alle
ausgewählten Contractoren die gleichen Rahmenbedingungen vereinbart, auf deren Basis die
für die Einzelprojekte beauftragten Contractoren für einzelne Gebäude- und
Wohnungsbestände der Gewobag und der sonstigen Gesellschaften die Wärme- und
gegebenenfalls Warmwasserversorgung übernehmen und dafür entsprechend ihrer Planung
Wärmepumpen sowie alle erforderlichen Nebenanlagen (nachstehend einheitlich Neuanlage
oder Neuanlagen) planen, errichten, betreiben und instandhalten. Für eine Übergangszeit
oder auch über längere Zeiträume, die projektspezifisch festgelegt werden, werden die
jeweiligen Altanlagen sowie die bestehenden Nebenanlagen (nachstehend einheitlich
Bestandsanlage oder Bestandsanlagen) von der Gewobag ED betrieben. Mit der
Inbetriebnahme der Neuanlagen und dem Beginn der Wärmelieferung aus den Neu-anlagen
hat der Contractor die Bestandsanlagen zu übernehmen und auszubauen oder die
Bestandsanlage als Teil der Neuanlage in das Versorgungskonzept zu integrieren. Die
Einzelaufträge werden im Regelfall als Wärmelieferverträge über einen Zeitraum von in der
Regel zehn Jahren geschlossen. Mit dem Ziel einer angemessenen Begrenzung der
Wärmekosten für die Mieter soll die Möglichkeit geschaffen werden, die Abschreibungs- und
Nutzungsdauer der Neuanlagen über beispielsweise 15 Jahre zu erstrecken, wobei der

Contractor wirtschaftlich dadurch abgesichert werden soll, dass er im Falle einer
Vertragsbeendigung nach zehn Jahren einen Veräußerungsanspruch der Neuanlagen zum
Sachzeitwert bekommt. Die Wärmelieferverträge werden auf der Grundlage des
Rahmenvertrags zwischen der Gewobag und den jeweiligen Contractoren als
Rahmenvertragsparteien vergabe-rechtskonform im Wettbewerb um die jeweiligen
Einzelaufträge vergeben. Die Gewobag behält sich vor, die Wärmelieferverträge in einen
Basisvertrag unter Nutzung der Bestandsanlagen und einen Folgevertrag nach
Inbetriebnahme der Wärmepumpen aufzuteilen; auch weitere Vertrags- und
Gestaltungsoptionen sind möglich. Projektbezogen bleibt zugleich die Option vorbehalten, den
Betrieb der Wärmepumpen mit PV-Anlagen und gegebenenfalls auch Batteriespeichern zu
ergänzen. In diesen Fällen sind weitere Verträge, wie Miet- und Nutzflächenverträge für PV-
Anlagen und Batteriespeicher, abzuschließen. Der Rahmenvertrag kommt mit allen
Contractoren, die im Rahmen der Ausschreibung einen Zuschlag erhalten, inhaltsgleich
zustande. Es ist vorgesehen, mit maximal den 6 bestplatzierten Bietern, Rahmenverträge zum
Wärmepumpen-Contracting zu schließen. Voraussetzung dafür ist neben der Platzierung
(maximal Platz 6), eine Gesamtpunktanzahl in der Angebotsbewertung von > 50%. Das
bedeutet, dass beispielsweise ein Bieter, welcher Platz 5 im Ranking er-reicht, aber nur 45
Punkte erzielt, keinen Rahmenvertrag erhalten wird. Die Vergabe der Einzelverträge zum
Wärmepumpen-Contracting erfolgt nach Durchführung von Miniwettbewerben unter den
Rahmenvertragspartnern. Die erste Liegenschaft, Winterfeldtstraße 70, für die ein
Einzelvertrag abgeschlossen wird, bist bereits Bestandteil dieses Vergabeverfahrens. Der
wirtschaftlichste Bieter (Platz 1) erhält für diese Liegenschaft den Einzelvertrag zum
Wärmepumpen-Contracting.
Kennung des Verfahrens: 6a983a3b-80d8-4554-beb8-6ec88497c320
Interne Kennung: 016-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42511110 Wärmepumpen

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 500 000 000,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Der
Bewerber/bei Bewerbergemeinschaften der bevollmächtigte Vertreter für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft erklärt, dass er/sie alle rechtlichen (insbesondere berufsrechtlichen)
Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt/erfüllen, über sein/ihr

Vermögen weder das Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches Verfahren
eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden
ist, er/sie sich nicht in Liquidation befindet/befinden, er/sie im Rahmen seiner/ihrer
beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat/haben, die seine/ihre
Zuverlässigkeit als möglichen Erbringer der ausgeschriebenen Leistungen entfallen lassen
würde, er/sie seine/ihre Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur
Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nach den Rechtsvorschriften des
Mitgliedsstaates des Auftraggebers ordnungsgemäß erfüllt hat/haben, keine der Personen,
deren Verhalten ihm/ihnen zuzurechnen ist, aus einem der in § 123 GWB genannten Gründe
rechtskräftig verurteilt worden ist, er/sie sich bewusst ist/sind, dass eine falsche Angabe den
Ausschluss aus dem Bewerberkreis zur Folge haben kann, insbesondere die getätigten
Angaben und Erklärungen zu den Eignungskriterien der Wahrheit entsprechen und er/sie die
Regelungen des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) und des
Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) zur Kenntnis genommen hat/haben und weder die
Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG noch die Voraussetzungen für
einen Ausschluss nach § 21 Abs. 1 AEntG bzw. §98c AufenthG vorliegen, Die Gewobag
behält sich vor, vor Zuschlagserteilung geeignete Nachweise von den Bewerbern/ den
Bewerbergemeinschaften zu fordern, um die abgegebenen Eigenerklärungen überprüfen zu
können. Legt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die geforderten Nachweise nach
Aufforderung durch die Gewobag nicht, nicht fristgemäß oder nicht vollständig vor, wird der
Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zwingend vom weiteren Vergabeverfahren
ausgeschlossen. Bei Bewerbern /Bewerbergemeinschaften aus dem EUAusland sind von der
Gewobag geforderte Nachweise nach dem Recht ihres Heimatstaates zu erbringen. Soweit es
um Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister geht, muss das Register Auskunft über
nachfolgende Vorgänge erbringen: Verwaltungsentscheidungen (Gewerbeuntersagungen,
Rücknahme von Erlaubnissen, Konzessionen etc.), Verzichte auf eine Zulassung zu einem
Gewerbe oder einer sonstigen wirtschaftlichen Unternehmung während eines Rücknahme-
oder Widerrufverfahrens, Bußgeldentscheidungen wegen bei oder im Zusammenhang mit der
Gewerbeausübung begangener Ordnungswidrigkeiten sowie bestimmte strafgerichtliche
Verurteilungen wegen bei oder im Zusammenhang mit der Gewerbeausübung begangener
Straftaten. Sämtliche Nachweise, Bescheinigungen bzw. Erklärungen sind auf Verlangen des
Auftraggebers auch für Nachunternehmer zu erbringen. Diese Anforderung gilt auch für
Nachunternehmer von Bewerbern aus dem EUAusland.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: RV Wärmepumpen-Contracting
Beschreibung: Die Gewobag ist ein landeseigenes Wohnungsunternehmen des Landes Berlin
mit über 70.000 Wohnungen, die im Eigentum der Gewobag sowie der Gewobag WB Wohnen
in Berlin GmbH, der Gewobag PB Wohnen in Prenzlauer Berg GmbH, der Gewobag EB
Entwicklungs- und Baubetreuungsgesellschaft mbH sowie der Gewobag KA GmbH & Co. KG
(nachfolgend einzeln sonstige Gesellschaft und zusammen sonstige Gesellschaften)
stehen. Eine sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente, umweltverträgliche und
treibhausgasneutrale Wärmeversorgung ist eines der Ziele der Gewobag. Im Jahr 2013 wurde
die Gewobag Energiedienstleistungen GmbH (nachfolgend Gewobag ED) als eine
hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet. Die Gewobag AG sowie die sonstigen
Gesellschaften jeweils als Vermieterin haben die Wärmeversorgung seit der Gründung der
Gewobag ED im Regelfall von einer Eigenversorgung unter Berücksichtigung der Vorgaben
des § 556c BGB auf eine eigenständig gewerbliche Wärmelieferung umgestellt. Die Gewobag

ED führt seit den Umstellungen die Wärmelieferung der Gewobag unter anderem auf Basis
eines Betriebsführungs-Contracting und eines Anlagen-Contracting für den überwiegenden
Gebäudebestand durch. Beim Betriebsführungs-Contracting befindet sich der Anlagenbestand
im Regel-fall im Eigentum der Gewobag oder den sonstigen Gesellschaften; beim Anlagen-
Contracting ist das Eigentum auf die Gewobag ED übertragen worden. Auf der Grundlage des
Rahmenvertrags sollen einige hundert Heizanlagen auf (mono-/bivalente) Wärmepumpen
umgerüstet und in Betrieb genommen werden, mit der die Energieeffizienz der Wärme- und
Trinkwarmwasserversorgung weiter gesteigert wird. Mit dem Rahmenvertrag werden für alle
ausgewählten Contractoren die gleichen Rahmenbedingungen vereinbart, auf deren Basis die
für die Einzelprojekte beauftragten Contractoren für einzelne Gebäude- und
Wohnungsbestände der Gewobag und der sonstigen Gesellschaften die Wärme- und
gegebenenfalls Warmwasserversorgung übernehmen und dafür entsprechend ihrer Planung
Wärmepumpen sowie alle erforderlichen Nebenanlagen (nachstehend einheitlich Neuanlage
oder Neuanlagen) planen, errichten, betreiben und instandhalten. Für eine Übergangszeit
oder auch über längere Zeiträume, die projektspezifisch festgelegt werden, werden die
jeweiligen Altanlagen sowie die bestehenden Nebenanlagen (nachstehend einheitlich
Bestandsanlage oder Bestandsanlagen) von der Gewobag ED betrieben. Mit der
Inbetriebnahme der Neuanlagen und dem Beginn der Wärmelieferung aus den Neu-anlagen
hat der Contractor die Bestandsanlagen zu übernehmen und auszubauen oder die
Bestandsanlage als Teil der Neuanlage in das Versorgungskonzept zu integrieren. Die
Einzelaufträge werden im Regelfall als Wärmelieferverträge über einen Zeitraum von in der
Regel zehn Jahren geschlossen. Mit dem Ziel einer angemessenen Begrenzung der
Wärmekosten für die Mieter soll die Möglichkeit geschaffen werden, die Abschreibungs- und
Nutzungsdauer der Neuanlagen über beispielsweise 15 Jahre zu erstrecken, wobei der
Contractor wirtschaftlich dadurch abgesichert werden soll, dass er im Falle einer
Vertragsbeendigung nach zehn Jahren einen Veräußerungsanspruch der Neuanlagen zum
Sachzeitwert bekommt. Die Wärmelieferverträge werden auf der Grundlage des
Rahmenvertrags zwischen der Gewobag und den jeweiligen Contractoren als
Rahmenvertragsparteien vergabe-rechtskonform im Wettbewerb um die jeweiligen
Einzelaufträge vergeben. Die Gewobag behält sich vor, die Wärmelieferverträge in einen
Basisvertrag unter Nutzung der Bestandsanlagen und einen Folgevertrag nach
Inbetriebnahme der Wärmepumpen aufzuteilen; auch weitere Vertrags- und
Gestaltungsoptionen sind möglich. Projektbezogen bleibt zugleich die Option vorbehalten, den
Betrieb der Wärmepumpen mit PV-Anlagen und gegebenenfalls auch Batteriespeichern zu
ergänzen. In diesen Fällen sind weitere Verträge, wie Miet- und Nutzflächenverträge für PV-
Anlagen und Batteriespeicher, abzuschließen. Der Rahmenvertrag kommt mit allen
Contractoren, die im Rahmen der Ausschreibung einen Zuschlag erhalten, inhaltsgleich
zustande. Es ist vorgesehen, mit maximal den 6 bestplatzierten Bietern, Rahmenverträge zum
Wärmepumpen-Contracting zu schließen. Voraussetzung dafür ist neben der Platzierung
(maximal Platz 6), eine Gesamtpunktanzahl in der Angebotsbewertung von > 50%. Das
bedeutet, dass beispielsweise ein Bieter, welcher Platz 5 im Ranking er-reicht, aber nur 45
Punkte erzielt, keinen Rahmenvertrag erhalten wird. Die Vergabe der Einzelverträge zum
Wärmepumpen-Contracting erfolgt nach Durchführung von Miniwettbewerben unter den
Rahmenvertragspartnern. Die erste Liegenschaft, Winterfeldtstraße 70, für die ein
Einzelvertrag abgeschlossen wird, bist bereits Bestandteil dieses Vergabeverfahrens. Der
wirtschaftlichste Bieter (Platz 1) erhält für diese Liegenschaft den Einzelvertrag zum
Wärmepumpen-Contracting.
Interne Kennung: 016-25

5.1.1. Zweck

Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42511110 Wärmepumpen

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: a) Die auf der elektronisch
angegebenen eVergabeplattform abrufbaren Unterlagen sind zwingend zu verwenden.
Interessierte Bieter werden gebeten, sich auf der eVergabeplattform als Bieter mit ihren
Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bieterfragen
und Klarstellungen informiert werden können. Sofern keine Registrierung erfolgt, haben sich
die Bieter selbst auf der angegebenen eVergabeplattform über etwaige Veränderungen im
Verfahren zu informieren. b) Die Angebotsunterlagen sind auszufüllen und elektronisch auf der
angegebenen eVergabeplattform einzureichen. c) Fragen können bis zum (TNW) 22.07.2024
über die eVergabeplattform gestellt werden. Die Beantwortung erfolgt auf elektronischem
Wege über die eVergabeplattform; die Antworten werden aus Gründen der Gleichbehandlung
und der Transparenz grundsätzlich allen Bietern anonymisiert zur Verfügung gestellt. Etwaige
mündlich erteilte Auskünfte sind unverbindlich und stehen unter dem Vorbehalt der
Bestätigung in Textform. Verbindlich und bindend für den Auftraggeber sind allein die von ihm
über die eVergabeplattform verschickten Mitteilungen in Textform. d)
Bewerbergemeinschaften haben die bereitgestellte Bietergemeinschaftserklärung auszufüllen
und einzureichen, wonach sie im Fall einer Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft mit
gesamtschuldnerischer Haftung bilden und in der sie einen bevollmächtigten Vertreter
benennen. e) Bieter, die sich hinsichtlich der Eignung auf die Kapazitäten anderer
Unternehmen berufen, haben mit ihrem Angebot die bereitgestellte Verpflichtungserklärung
dieser Unternehmen vorzulegen, wonach die für den Auftrag erforderlichen Mittel dem
Bewerber tatsächlich zur Verfügung stehen f) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft
erklärt, dass dass er/sie Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022
zur Änderung der Verordnung (EU) 833/2014 zur Kenntnis genommen hat, erklärt, nicht von
den Verbotstatbeständen betroffen zu sein, und bei der Ausführung des Auftrags zu beachten.
Nach dieser Regelung ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den
Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10
Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die

Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10
Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21
Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter
Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende
Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische
Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
Buchstabe a) genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
unter Buchstabe a) oder b) genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfallen, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Sinne der Bestimmungen über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden (Eignungsleihe). Soweit der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft von den
Verbotstatbeständen betroffen sein sollte, ist er/sie verpflichtet, mit dem Teilnahmeantrag eine
ausführliche Darlegung abzugeben, die es der Gewobag ermöglicht, über den Ausschluss aus
dem Vergabeverfahren zu entscheiden.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Klimaschutz
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
Grüne Auftragsvergabe Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches
Beschaffungswesen
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter
beinhalten Produktinnovationen.

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bewerber/bei Bewerbergemeinschaften der bevollmächtigte Vertreter für
alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft erklärt, dass er/sie alle rechtlichen (insbesondere
berufsrechtlichen) Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt
/erfüllen, über sein/ihr Vermögen weder das Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares
gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels
Masse abgelehnt worden ist, er/sie sich nicht in Liquidation befindet/befinden, er/sie im
Rahmen seiner/ihrer beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat/haben, die
seine/ihre Zuverlässigkeit als möglichen Erbringer der ausgeschriebenen Leistungen entfallen
lassen würde, er/sie seine/ihre Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie
zur Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nach den Rechtsvorschriften
des Mitgliedsstaates des Auftraggebers ordnungsgemäß erfüllt hat/haben, keine der
Personen, deren Verhalten ihm/ihnen zuzurechnen ist, aus einem der in § 123 GWB
genannten Gründe rechtskräftig verurteilt worden ist, er/sie sich bewusst ist/sind, dass eine
falsche Angabe den Ausschluss aus dem Bewerberkreis zur Folge haben kann,
insbesondere die getätigten Angaben und Erklärungen zu den Eignungskriterien der Wahrheit
entsprechen und er/sie die Regelungen des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen
Mindestlohns (MiLoG) und des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) zur Kenntnis
genommen hat/haben und weder die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1
MiLoG noch die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs. 1 AEntG bzw. § 98c

AufenthG vorliegen, Die Gewobag behält sich vor, vor Zuschlagserteilung geeignete
Nachweise von den Bewerbern/ den Bewerbergemeinschaften zu fordern, um die
abgegebenen Eigenerklärungen überprüfen zu können. Legt der Bewerber/die
Bewerbergemeinschaft die geforderten Nachweise nach Aufforderung durch die Gewobag
nicht, nicht fristgemäß oder nicht vollständig vor, wird der Bewerber/die
Bewerbergemeinschaft zwingend vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Bei
Bewerbern /Bewerbergemeinschaften aus dem EUAusland sind von der Gewobag geforderte
Nachweise nach dem Recht ihres Heimatstaates zu erbringen. Soweit es um Auskünfte aus
dem Gewerbezentralregister geht, muss das Register Auskunft über nachfolgende Vorgänge
erbringen: Verwaltungsentscheidungen (Gewerbeuntersagungen, Rücknahme von
Erlaubnissen, Konzessionen etc.), Verzichte auf eine Zulassung zu einem Gewerbe oder einer
sonstigen wirtschaftlichen Unternehmung während eines Rücknahmeoder Widerrufverfahrens,
Bußgeldentscheidungen wegen bei oder im Zusammenhang mit der Gewerbeausübung
begangener Ordnungswidrigkeiten sowie bestimmte strafgerichtliche Verurteilungen wegen
bei oder im Zusammenhang mit der Gewerbeausübung begangener Straftaten. Sämtliche
Nachweise, Bescheinigungen bzw. Erklärungen sind auf Verlangen des Auftraggebers auch
für Nachunternehmer zu erbringen. Diese Anforderung gilt auch für Nachunternehmer von
Bewerbern aus dem EUAusland.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bieter muss erklären, dass er als Sanitär/Heizung/Klima-Betrieb
zugelassen ist und einen Meister (oder einen Mitarbeiter mit vergleichbarem Abschluss)
beschäftigt und im Projekt der Gewobag einsetzen wird.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Der Bieter muss mittels Eigenerklärung zu bisher erbrachten vergleichbaren
Leistungen für die Gewobag nachvollziehbar nachweisen, dass er bereits > 1.000
Wohneinheiten mit Wärmepumpen als Contractor versorgt. Mindestens 50% davon müssen
Mehrfamilienhäuser mit mindestens 5 Wohneinheiten sein.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/192788
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der
Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 04/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 Abs. 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bewerbergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung
einer Bewerbergemeinschaft ist grundsätzlich nicht möglich. Die Bewerbergemeinschaft hat
mit dem Teilnahmeantrag eine von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Original
unterzeichnete Erklärung abzugeben (das Formblatt Bewerbergemeinschaftserklärung
(Anlage 1) ist zwingend zu verwenden und vollständig auszufüllen), dass im Fall der
Zuschlagserteilung auf ihr Angebot/Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft gebildet wird,
in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und der bevollmächtigte Vertreter der
Bewerbergemeinschaft benannt sind, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder
gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als
Gesamtschuldner haften. Des Weiteren ist anzugeben, aus welchen Gründen die
Bewerbergemeinschaft gebildet worden ist.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 6
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu
stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem.§ 135 Abs. 1
Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt
der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt
sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit der eines geschlossenen Vertrages hinweg,

indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (134 GWB) oder einen Auftrag ohne
vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über
den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäische
Union bekannt gemacht, endet die Frist dreißig Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gewobag
Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gewobag
Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gewobag Wohnungsbau-
Aktiengesellschaft Berlin
Organisation, die Angebote bearbeitet: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Registrierungsnummer: ORG-0001
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Alt-Moabit 101 A
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf
E-Mail: einkauf@gewobag.de
Telefon: +4930 4708-1562
Fax: +4930 4708-1560
Internetadresse: https://www.gewobag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Gewobag WB Wohnen in Berlin GmbH
Registrierungsnummer: ORG-0002
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Alt-Moabit 101 A
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf

E-Mail: einkauf@gewobag.de
Telefon: +4930 4708-1562
Fax: +4930 4708-1560
Internetadresse: https://www.gewobag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Gewobag PB Wohnen in Prenzlauer Berg GmbH
Registrierungsnummer: ORG-0003
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Alt-Moabit 101 A
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: einkauf@gewobag.de
Telefon: +4930 4708-1562
Fax: +4930 4708-1560
Internetadresse: https://www.gewobag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Gewobag RS GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: ORG-0004
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Alt-Moabit 101A
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf
E-Mail: einkauf@gewobag.de
Telefon: +4930 4708-1562
Fax: +4930 4708-1560
Internetadresse: https://www.gewobag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0009
Offizielle Bezeichnung: Gewobag KA GmbH & Co KG
Registrierungsnummer: ORG-0009
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Alt-Moabit 101A
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf

E-Mail: einkauf@gewobag.de
Telefon: +4930 4708-1562
Fax: +4930 4708-1560
Internetadresse: https://www.gewobag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0010
Offizielle Bezeichnung: Potsdamer Str. 148 GmbH & Co KG
Registrierungsnummer: ORG-0010
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Alt-Moabit 101A
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf
E-Mail: einkauf@gewobag.de
Telefon: +4930 4708-1562
Fax: +4930 4708-1560
Internetadresse: https://www.gewobag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0011
Offizielle Bezeichnung: Pallasseum Wohnbauten KG
Registrierungsnummer: ORG-0011
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Alt-Moabit 101A
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf
E-Mail: einkauf@gewobag.de
Telefon: +4930 4708-1562
Fax: +4930 4708-1560
Internetadresse: https://www.gewobag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0014
Offizielle Bezeichnung: Gewobag EB Entwicklungs- und Baubetreuungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: ORG-0014
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Alt-Moabit 101A
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

Kontaktperson: Zentraler Einkauf
E-Mail: einkauf@gewobag.de
Telefon: +4930 4708-1562
Fax: +4930 4708-1560
Internetadresse: https://www.gewobag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0016
Offizielle Bezeichnung: Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: ORG-0016
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Alt-Moabit 101A
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf
E-Mail: einkauf@gewobag.de
Telefon: +4930 4708-1562
Fax: +4930 4708-1560
Internetadresse: https://www.gewobag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0017
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +4930 90138316
Fax: +4930 90137613
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht
/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0018
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c2a6c489-c800-4203-a66e-51d84c20abd1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/04/2025 21:07:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 74/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/04/2025

Referenzen:
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
https://www.gewobag.de
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/192788
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-246323-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau