Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Bielefeld - Deutschland Schneeräumung Winterdienst Handkolonnen 2025-2026
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025052100424245825 / 326313-2025
Veröffentlicht :
21.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.03.2026
Angebotsabgabe bis :
23.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90620000 - Schneeräumung
90630000 - Glatteisbeseitigung
DEU-Bielefeld: Deutschland Schneeräumung Winterdienst Handkolonnen
2025-2026

2025/S 97/2025 326313

Deutschland Schneeräumung Winterdienst Handkolonnen 2025-2026
OJ S 97/2025 21/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
E-Mail: jakob.sawatzky@bielefeld.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Winterdienst Handkolonnen 2025-2026
Beschreibung: Der Auftragnehmer führt in der Winterdienstsaison 2025/2026 a) die
Schneeräumung und b) das Streuen mit abstumpfenden Mitteln bei Schnee- und Eisglätte für
den Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB) durch.
Kennung des Verfahrens: 81597e06-fe8d-453b-ada4-1e82ea7b00e5
Interne Kennung: ZVS 2025 0194
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bielefeld
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXX0YYDYTEYWQESW Der UWB kann
den Räum- und Streuplan während der Vertragsdauer ändern. Der Auftragnehmer wird davon
rechtzeitig unterrichtet. Für die Durchführung dieser Aufgaben sind die damit
zusammenhängenden Gesetze, Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union, der
Bundesrepublik Deutschland, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Satzung über die
Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Bielefeld - in
der jeweils geltenden Fassung - maßgebend. Der Auftragnehmer bzw. seine Beschäftigten
sind verpflichtet, die für den Sicherheits- und den Gesundheitsschutz einschlägigen
Anforderungen nach dem Arbeitsschutzgesetz und den Unfallverhütungsvorschriften
einzuhalten (§ 5 (2) GUV V A1 bzw. BGV A1, VSG 1.1). Für die Entsorgungswirtschaft
einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst gilt gemäß Verordnung über zwingende
Arbeitsbedingungen für die Abfallwirtschaft einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst
ein einheitlicher, verbindlicher Mindestlohn. Die Vergütung berechnet sich nach

Einsatzstunden. Zum Ausgleich der Fixkosten erhält der Unternehmer für jede Handkolonne
einen Sockelbetrag von 1.000,00 EUR (netto). Der Sockelbetrag reduziert sich für jeden
geleisteten Winterdiensteinsatztag um 100,00 EUR. Kann der Auftragnehmer seinen
Vertragsverpflichtungen nicht nachkommen, so ist der UWB unbedingt so rechtzeitig zu
benachrichtigen, dass eine anderweitige ausreichende Verkehrssicherung noch möglich ist.
Der Auftragnehmer muss für die Dauer der Vertragsausübung über eine
Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mindestens 1.500.000
EUR für Personenschäden und in Höhe von mindestens 500.000 EUR für Sachschäden
verfügen. Mit dem Angebot soll eine Eigenerklärung eingereicht werden, dass eine
entsprechende Versicherung mit den o. g. Mindestdeckungssummen bei einem in der EU
zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut im Auftragsfall spätestens zum
Vertragsbeginn abgeschlossen wird oder der Bieter bereits jetzt über eine
Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen verfügt. Es gilt
ein Zuschlagsverbot aufgrund des 5. EU-Sanktionspakets auf öffentliche Aufträge nach GWB
i. V. m. VgV, s. auch Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der derzeit
gültigen Fassung. Die beigefügte Eigenerklärung soll diesbezüglich verwendet werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: gem. §§
123 + 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gem. §§ 123 + 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
gem. §§ 123 + 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gem. §§ 123 + 124 GWB
Betrugsbekämpfung: gem. §§ 123 + 124 GWB
Korruption: gem. §§ 123 + 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gem. §§ 123 + 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: gem. §§ 123 + 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: gem. §§ 123
+ 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gem. §§ 123 + 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gem. §§ 123 + 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gem. §§ 123 + 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: gem. §§ 123 + 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gem. §§ 123 + 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gem. §§ 123 + 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gem. §§
123 + 124 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: gem. §§ 123 + 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gem.
§§ 123 + 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gem. §§ 123 + 124
GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gem. §§ 123 +
124 GWB

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gem. §§ 123
+ 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
gem. §§ 123 + 124 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Winterdienst Handkolonnen 2025-2026
Beschreibung: Für diese Arbeiten setzt der Unternehmer Arbeitsgruppe(n)/Kolonnen von je 3
zuverlässigen Arbeitskräften (einschließlich Fahrer) mit Arbeitsgeräten (Schneeschiebern,
Schaufeln, Streukarren usw.) zum Räumen und Streuen sowie je Arbeitsgruppe ein
Transportfahrzeug ein. Ein Mitglied der Gruppe ist als Leiter zu benennen. Zur
Schneeräumung auf längeren Rad- oder Gehwegstrecken kann der Unternehmer auf
besondere Vereinbarung Schneeräumgerät einsetzen. Die Winterdienstarbeiten sind während
der Winterperiode täglich (auch an Wochenenden und Feiertagen) zwischen 4:00 Uhr und 20:
00 Uhr durchzuführen, an denen auf Grund der Witterung und des Zustandes der
Verkehrsflächen Einsätze durch den UWB angeordnet werden. Das ist in der Regel dann der
Fall, wenn liegenbleibender Schnee den Verkehr behindert oder durch Eis und Schnee
Glättegefahr besteht. Die Erreichbarkeit und Einsatzbereitschaft des Auftragnehmers sowie
die Aufnahme des Winterdiensteinsatzes durch den Auftragnehmer muss im Vertragszeitraum
in jedem Jahr vom 01.11. bis zum 31.03. zwischen 3:00 Uhr und 20:00 Uhr innerhalb von 60
Minuten nach Alarmierung durch den verantwortlichen Straßenbaumeister der Abteilung
Straßeninstandhaltung und -beschilderung, auch an Wochenenden u. Feiertagen,
gewährleistet sein. Start des Winterdiensteinsatzes ist am Bauhof Wiehagen des
Umweltbetriebes der Stadt Bielefeld, Am Wiehagen 75, 33607 Bielefeld. Der Auftragnehmer
hat sein(e) Fahrzeug(e) den Weisungen des UWB entsprechend pünktlich zu den ihm
angegebenen Zeiten oder im Bedarfsfall, wenn die Verhältnisse es kurzfristig erfordern,
unverzüglich zum Einsatz zu bringen. Beginn und Ende des Einsatzes werden je nach
Witterungseinfluss vom Auftraggeber angeordnet. Die Arbeiten sind auf Anweisung des
zuständigen Bauhofmeisters zu wiederholen, wenn z. B. durch Witterungseinflüsse die
Wirkung des Streuens aufgehoben wird, Neuschnee gefallen ist, der liegen bleibt, oder Glätte
eintritt. Die Arbeiten sind gewissenhaft und zügig durchzuführen, damit die im Räum- und
Streuplan genannten Flächen möglichst frühzeitig in einem verkehrssicheren Zustand sind.
Die Arbeiten sind in der im Räum- und Streuplan aufgeführten Folge auszuführen. Nach
Schneefall sind die Flächen zuerst vom Schnee frei zu räumen, bevor sie abgestreut werden.
Das für die Durchführung der Arbeiten benötigte Streumaterial wird vom UWB gestellt und ist
vor Beginn des Einsatzes auf dem Bauhof Wiehagen zu laden. Über jeden Einsatz ist ein
Einsatzbericht nach den von der Stadt Bielefeld zur Verfügung gestellten Vordrucken zu
fertigen. Die Einsatzberichte sind gewissenhaft und vollständig zu führen und vom Fahrer zu
unterschreiben, da sie bei Schadensersatzansprüchen als Nachweis über die durchgeführten
Arbeiten zur Verfügung stehen und ggf. als Beweismittel bei Gerichten vorgelegt werden
müssen. Der Unterzeichner hat in diesen Ausnahmefällen mit der Ladung als Zeuge zu
rechnen. Die Einsatzberichte sind nach Beendigung jedes Einsatzes vom Fahrer unverzüglich
dem zuständigen Bauhofmeister vorzulegen.
Interne Kennung: ZVS 2025 0194

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90630000 Glatteisbeseitigung

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bielefeld
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme# Es werden insgesamt 41 Touren vergeben. Eine Tour entspricht hierbei einer
Arbeitsgruppe/Kolonne (s. Ziff. I. A. der Leistungsbeschreibung). Pro Bieter werden maximal 6
Kolonnen bezuschlagt. Die Zuteilung der Touren zu den jeweiligen Arbeitsgruppen nimmt der
UWB in eigener Verantwortung vor.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Umweltverträglichkeit der eingesetzten Streumittel: Der Auftragnehmer ist
verpflichtet, seine Beschäftigten vor Beginn der Arbeiten einzuweisen und dabei auch über die
optimale Durchführung des Streuens zu unterweisen. Dabei ist insbesondere auf die
Umweltverträglichkeit auftauender Stoffe einzugehen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der
Umweltverschmutzung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): s. Ziff. II. C. der
Leistungsbeschreibung

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Betriebsbeschreibung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Zur weiteren
Beurteilung von Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bieters soll dieser dem Angebot eine
kurze Betriebsbeschreibung beifügen, aus der die Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter
sowie die Ausstattung des Bieters mit technischen Geräten hervorgehen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Es dürfen keine Ausschlussgründe gem. §§ 123 ff GWB (§ 42 VgV
bzw. § 31 Abs. 1, 2 UVgO) vorliegen. Eine entsprechende Eigenerklärung ist dem Angebot
beizufügen. Die beigefügte Eigenerklärung soll verwendet werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Es dürfen keine Ausschlussgründe gem. §§ 123 ff GWB (§ 42 VgV bzw. § 31
Abs. 1, 2 UVgO) vorliegen. Eine entsprechende Eigenerklärung ist dem Angebot beizufügen.
Die beigefügte Eigenerklärung soll verwendet werden. - Eigenerklärung Nichtvorliegen
Ausschlussgründe

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Zur weiteren Beurteilung von Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bieters
soll dieser dem Angebot eine kurze Betriebsbeschreibung beifügen, aus der die Anzahl und
Qualifikation der Mitarbeiter sowie die Ausstattung des Bieters mit technischen Geräten
hervorgehen. - Betriebsbeschreibung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter muss Referenzen über bisher ausgeführte vergleichbare
Dienstleistungsaufträge benennen. Gefordert wird mind. eine positive Referenz, die nicht älter
als aus dem Jahre 2022 sein darf. Neben der Anschrift sind der Ansprechpartner des
jeweiligen Auftraggebers sowie dessen Erreichbarkeit (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
sowie der Zeitraum der Leistungserbringung anzugeben. Die Referenz(en) soll(en) mit dem
Angebot eingereicht werden. - Referenzen

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXX0YYDYTEYWQESW/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXX0YYDYTEYWQESW

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXX0YYDYTEYWQESW
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/06/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 53 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die im Aufforderungsschreiben aufgelisteten Nachweise/Angaben
sind mit Abgabe des Angebotes einzureichen. Sollten Nachweise/Angaben fehlen, können
diese gem. § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/06/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der
Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet.
Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in
der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21.07.2022.
Der Auftragnehmer muss für die Dauer der Vertragsausübung über eine
Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mindestens 1.500.000
EUR für Personenschäden und in Höhe von mindestens 500.000 EUR für Sachschäden
verfügen. Mit dem Angebot soll eine Eigenerklärung eingereicht werden, dass eine
entsprechende Versicherung mit den o. g. Mindestdeckungssummen bei einem in der EU
zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut im Auftragsfall spätestens zum
Vertragsbeginn abgeschlossen wird oder der Bieter bereits jetzt über eine
Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen verfügt.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: s. § 17 VOL/B

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 Abs.1 GWB leitet die
Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gem. § 160
Abs. 3 Nr. 1 unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist
gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale
Leistungen

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Registrierungsnummer: 05711-31001-60
Postanschrift: Werner-Bock-Str. 38
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: jakob.sawatzky@bielefeld.de
Telefon: +49 521513244
Fax: +49 521513350
Internetadresse: https://www.bielefeld.de/
Profil des Erwerbers: https://www.bielefeld.de/bekanntmachungen/ausschreibungen
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514113094
Fax: +49 2514112165
Internetadresse: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht
/vergabekammer_westfalen/index.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b634a2c0-5ac6-496b-a008-2af094b80887 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/05/2025 07:07:34 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 97/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/05/2025

Referenzen:
https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
https://www.bielefeld.de/
https://www.bielefeld.de/bekanntmachungen/ausschreibungen
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXX0YYDYTEYWQESW
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXX0YYDYTEYWQESW/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-326313-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau