Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Dienstleistungen von Museen und zugehörige Dienste Depotplanungsleistung Dahlem
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025052100464546256 / 326714-2025
|
Veröffentlicht :
|
21.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
01.07.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
01.07.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
92520000 - Dienstleistungen von Museen und zugehörige Dienste
|
DEU-Berlin: Deutschland Dienstleistungen von Museen und zugehörige Dienste
Depotplanungsleistung Dahlem
2025/S 97/2025 326714
Deutschland Dienstleistungen von Museen und zugehörige Dienste Depotplanungsleistung
Dahlem
OJ S 97/2025 21/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Depotplanungsleistung Dahlem
Beschreibung: Planung und Koordination der Auslagerung, Zwischenlagerung und
Rücklagerung von ca. 247.000 Objekte. Ziel ist die Vorbereitung und Einrichtung eines
Depots, das zunächst temporär und anschließend dauerhaft genutzt wird. Leistungsumfang: -
Depot- und Umzugsplanung im Zuge der Sanierung Bauteil 4 - Begleitung der Aus-, Zwischen
und Rücklagerung der Objekte - Ausweisung und Planung notwendiger vorbereitender
Maßnahmen - Personalkonzept, Termin- und Kostenplanung - Abstimmung mit Nutzerseite
Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein Bauprojekt, das vom Bundesamt für Bauwesen und
Raumordnung (BBR) als bauverwaltende Dienststelle betreut wird. Die Stiftung Preußischer
Kulturbesitz (SPK) fungiert als Nutzer. Die SPK koordiniert, beauftragt und finanziert den
gesamten Umzug sowie die Einrichtung der sanierten Depotbereiche. Sie ist Auftraggeberin
der zu beauftragenden Planungsleistungen.
Kennung des Verfahrens: ec256eec-b944-4e97-a5a5-7118f13c13f0
Interne Kennung: SPK-ZVS-25-00021-oV-HV-V
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92520000 Dienstleistungen von Museen und zugehörige Dienste
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Depotplanungsleistung Dahlem
Beschreibung: Planung und Koordination der Auslagerung, Zwischenlagerung und
Rücklagerung von ca. 247.000 Objekte. Ziel ist die Vorbereitung und Einrichtung eines
Depots, das zunächst temporär und anschließend dauerhaft genutzt wird. Leistungsumfang: -
Depot- und Umzugsplanung im Zuge der Sanierung Bauteil 4 - Begleitung der Aus-, Zwischen
und Rücklagerung der Objekte - Ausweisung und Planung notwendiger vorbereitender
Maßnahmen - Personalkonzept, Termin- und Kostenplanung - Abstimmung mit Nutzerseite
Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein Bauprojekt, das vom Bundesamt für Bauwesen und
Raumordnung (BBR) als bauverwaltende Dienststelle betreut wird. Die Stiftung Preußischer
Kulturbesitz (SPK) fungiert als Nutzer. Die SPK koordiniert, beauftragt und finanziert den
gesamten Umzug sowie die Einrichtung der sanierten Depotbereiche. Sie ist Auftraggeberin
der zu beauftragenden Planungsleistungen.
Interne Kennung: SPK-ZVS-25-00021-oV-HV-V
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92520000 Dienstleistungen von Museen und zugehörige Dienste
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Firma baur Planung,
(Holzstraße 11, 80469 München) hat im Jahr 2023 eine Variantenprüfung für die Voll- und
Teilberäumung von Bauteil 4 des Depot des Ethnologischen Museums in Dahlem erstellt. Auf
Basis dieses Vorkonzepts wurde er als Berater für die Erstellung der Leistungsbeschreibung
und des Leistungsverzeichnisses beauftragt. Alle relevanten Informationen sind in die
Vergabeunterlagen eingeflossen. Um einem etwaigen Wissensvorsprung entgegenzuwirken,
wurde eine verlängerte Angebotsfrist angesetzt. Ebenso soll ein reiner Preiswettbewerb die
Gleichbehandlung sicherstellen. Baur Planung steht nach Abschluss vorgenannter Arbeiten in
keinem Beauftragungsverhältnis zur Auftraggeberin mit Bezug zu diesem Vergabeverfahren,
wirkt nicht an Entscheidungen im Vergabeverfahren, die Auswirkungen auf den Zuschlag
haben mit und ist als Bieter in diesem Verfahren zugelassen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. -
Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 21 des Arbeitnehmerentsendegesetzes, §
98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 Mindestlohngesetz (MiLoG), § 21 Absatz 1
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959) vorliegen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Ich/Wir erkläre/n, dass mein/unser Unternehmen: - in einem einschlägigen
Berufs- oder Handelsregister im Sinne des Anhangs der RL 2014/24/EU, z.B. Handelsregister,
Hand- werksrolle, Vereinsregister, Partnerschaftsregister oder vergleichbar eingetragen ist.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung
(Geforderte Deckungssummen: Personenschäden mind. 3,00 Mio. EUR, Sach-/
Vermögensschäden mind. 5,00 Mio. EUR). Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle
Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mind. das Zweifache der vorstehenden
Deckungssummen je Schadensfall betragen, d.h, zweifach maximiert sein.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: - Gesamtumsatz meines/unseres Unternehmens in den letzten drei
Geschäftsjahren Mindestanforderung: Durchschnittlicher Jahresumsatz je Geschäftsjahr
mindestens 200.000,00 Euro
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: - Anzahl der Gesamtbeschäftigten Mindestanforderung: - mind. 3
festangestellte Projektsteuerer in den letzten 3 Geschäftsjahren
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikation Personal: Benennung eines Projektleiters / einer Projektleiterin mit
Stellvertretung, der/die über den Vertragszeitraum für die Auftraggeberin als dauerhafter
Ansprechpartner zur Verfügung steht. Bitte legen Sie einen Lebenslauf der Projektleitung und
der stellvertretenden Projektleitung bei (max. 1 Seite DIN A4). Der AN ist verpflichtet, im
Krankheitsfall und während des Urlaubs für eine gleichwertig sach- und fach- kundige
Vertretung des Projektleiters idealerweise in Persona des stellvertretenden Projektleiters -
zu sorgen. Der Urlaub der Projektleitung ist bei planmäßiger Abwesenheit mindestens 4
Wochen vor Urlaubsantritt dem AG zu kommunizieren. ---- Ich/Wir erkläre/n, dass: - mein
/unser Unternehmen Mitarbeiter einsetzt, die Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf dem
Sprachniveau C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) haben. ----
Mindestanforderungen Projektleitung: - mind. fünf Jahre Berufserfahrung als Projektleitung in
der Planung und Koordination von Sammlungsumlagerungen. - hat mind. ein Projekt zur
Erstellung einer Depoteinrichtung als Projektleitung absolviert. - hat mind. ein Projekt zur
Erstellung eines Logistikkonzepts als Projektleitung absolviert. - Sachkunde für Sicherheit und
Gesundheitsschutz bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen nach DGUV Regel 101-004
Kontaminierte Bereiche Anhang 6A und 6B (bis 2014 BGR 128 6A und 6B - Fachkunde für
Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen nach TRGS 524 2A und 2B
---- Mindestanforderungen Stellvertretende Projektleitung: - Sachkunde für Sicherheit und
Gesundheitsschutz bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen nach DGUV Regel 101- 004
Kontaminierte Bereiche Anhang 6A und 6B (bis 2014 BGR 128 6A und 6B - Fachkunde für
Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen nach TRGS 524 2A und 2B
---- Mindestanforderungen Mitarbeiter / Team - mind. ein Mitarbeiter verfügt über fachliche
Expertise im Bereich der Restaurierung mit mind. dreijähriger Berufserfahrung - alle im Projekt
eingesetzten Mitarbeiterxinnen haben ein einfaches Führungszeugnis ohne Eintragungen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: - mindestens drei unternehmensbezogene Referenzen aus den letzten 10
Jahren, die nach ihrer Art und ihrem Umfang mindestens mit der hier ausgeschriebenen
Leistung vergleichbar sind. Die Bewerber werden gebeten, sich auf die Vorlage von fünf
Referenzen zu beschränken. Sollte der Bewerber mehr Referenzen einreichen, werden die
fünf besten Referenzen gewertet. Mindestanforderungen: Leistungsbereich A Planung und
Umsetzung von Depoteinrichtungen: - mind. zwei Referenzen müssen Erfahrungen in der
Planung und Umsetzung von Depoteinrichtungen für Sammlungsbereiche mit
dreidimensionalen, ethnologischen, kunstgewerblichen oder vergleichbaren Museums- und
Sammlungsobjekten nachweisen. - eine Referenz muss die Planung und Umsetzung von
Depoteinrichtungen für Museums und Sammlungsobjekte mit einer Anzahl von mind. 25.000
Objekten nachweisen - eine Referenz muss eine Anzahl von mind. 8.000 Objekten
nachweisen ---- Leistungsbereich B - Leistungen zur Spezialisierung auf Umzüge sowie den
Umgang und die Bearbeitung von Sammlungsbereichen - mind. drei Referenzen müssen
Leistungen zur Spezialisierung auf Umzüge sowie den Umgang und die Bearbeitung von
Sammlungsbereichen mit dreidimensionalen, ethnologischen, kunstgewerblichen oder
vergleichbaren Museums- und Sammlungsobjekten zum Inhalt haben. - eine Referenz muss
Erfahrung mit kontaminiertem Kunst- und Kulturgut nachweisen - eine Referenz muss die
Spezialisierung auf Umzüge sowie den Umgang und die Bearbeitung von
Sammlungsbereichen mit Museums- und Sammlungsobjekten mit einer Anzahl von
mindestens 25.000 Objekten nachweisen. - zwei Referenzen müssen eine Anzahl von
mindestens 8.000 Objekten nachweisen
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=774481
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=774481
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/07/2025 10:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf
Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren
gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Die
Zentrale Vergabestelle (ZVS) weist auf die zulässigen Rechtsbehelfe und einzuhaltenden
Fristen hin. --- Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag
auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine
Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. ---- Statthafter Rechtsbehelf ist
gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der
zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). --- Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt
und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr.2 GWB. § 134 Abs. 1
Satz 1 GWB bleibt unberührt. --- Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die
Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn
zu richten. Soll ein Nachprüfungsantrag (§ 107 Abs. 1 GWB) per E-Mail eingereicht werden,
so ist dies nur mit qualifizierter elektronischer Signatur an die E-Mail-Adresse
vk@bundeskartellamt.bund.de möglich. --- Hinweis: Die SPK ist im Falle eines
Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote
enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf
Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit
Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stiftung
Preußischer Kulturbesitz
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stiftung
Preußischer Kulturbesitz
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Bundes
8. Organisationen
8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Registrierungsnummer: DE338204900
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t022894990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f6b0f9af-f3aa-48d0-94a4-9fbe5d0d6cb7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/05/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 97/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/05/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=774481
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=774481
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-326714-2025-DEU.txt
|
|