Titel :
|
DEU-Brandenburg - Deutschland Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen AA RV KonfDL Pavillon COP
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025052100494046556 / 326639-2025
|
Veröffentlicht :
|
21.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.07.2029
|
Angebotsabgabe bis :
|
18.06.2026
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
79950000 - Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
|
DEU-Brandenburg: Deutschland Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und
Kongressen AA RV KonfDL Pavillon COP
2025/S 97/2025 326639
Deutschland Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen AA RV KonfDL
Pavillon COP
OJ S 97/2025 21/05/2025
Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
E-Mail: einkaufsteam1@bfaa.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: AA RV KonfDL Pavillon COP
Beschreibung: Auftragsgegenstand sind umfassende Konferenzdienstleistungen, um die
Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der jährlichen internationalen
Klimaverhandlungen (COPs) organisatorisch, technisch und gestalterisch zu realisieren.
Hierzu gehören insbesondere: - die Konzeption, Planung, Umsetzung und Betreuung des
deutschen Pavillons auf den COPs (physisch sowie digital), - die Produktion von
Veranstaltungen vor Ort und online, - die Bereitstellung einer Eventplattform, Website und von
Kommunikationsmitteln, - die technische und organisatorische Leitung sowie Betreuung vor
Ort, - die Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Sicherheitsvorgaben.
Kennung des Verfahrens: 98ec6dd4-58d8-4f47-a8fe-ca09b3d880e3
Interne Kennung: VV-2025-0089
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Vergabe eines öffentlichen Auftrags über soziale und
andere besondere Dienstleistungen im Sinne des Anhangs XIV der Richtlinie 2014/24/EU
CPV-Code: 79950000-8 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: diverse weltweite Ausführungsorte: Veranstaltungsort der jeweiligen COP
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 7 800 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Finanzierungsvorbehalt und Hinweis zur Mittelverfügbarkeit: Der
Abschluss dieser Rahmenvereinbarung steht unter dem Vorbehalt der endgültigen
Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel gemäß den haushaltsrechtlichen Vorgaben
des Bundes. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung sind die entsprechenden Mittel noch nicht
freigegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass aus dieser Rahmenvereinbarung keine
Mindestabnahmemenge garantiert wird. Einzelabrufe erfolgen ausschließlich vorbehaltlich der
Verfügbarkeit der Mittel.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Korruption: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124
GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Betrugsbekämpfung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§
123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§
123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: AA RV KonfDL Pavillon COP
Beschreibung: Gegenstand des Rahmenvertrages sind Leistungen in folgenden
Kernbereichen: 1. Konzeption & Planung: Entwicklung eines Veranstaltungs- und
Raumkonzepts, Visualisierungen (2D/3D), Sicherheitskonzept, technisches Setup,
Projektplan, Abstimmung mit Dienstleistern, Kommunikationsdesign. 2. Technische
Umsetzung & Ausstattung: Messebau, Livestreaming, Licht-, Ton- und Kameratechnik, IT-
Infrastruktur, technischer Support und Aufzeichnung inkl. Dolmetsch- und Konferenztechnik. 3.
Plattform & Website: Entwicklung und Betrieb einer webbasierten Eventplattform zur
Einreichung und Koordination von Veranstaltungen, Erstellung einer interaktiven,
barrierefreien Website mit Event-, Speaker- und Organisationsinformationen. 4. Vor-Ort-
Betreuung & Produktion: Koordination, Ablaufregie, Speaker-Betreuung, Cateringkoordination,
technische Regie, Betreuung hybrider und virtueller Formate. 5. Remote Services &
Nachbereitung: Steuerung von virtuellen Elementen aus einem Studio in Deutschland,
Signalübertragung an Onlineplattformen, Archivierung, Rückbau und
Nachhaltigkeitsbescheinigung. Für die Erfüllung der genannten Leistungen besteht ein
Personalbedarf von: - Projektleiter:innen, Architekt:innen, Produzent:innen, - Technik-Expert:
innen (Licht, Ton, Livestream, IT), - Redakteur:innen und Grafikdesigner:innen, - Moderator:
innen und Videokonferenz-Operator:innen. Die Conference of Parties (COP) findet jährlich im
4. Quartal für eine Dauer von 14 bis 18 Tagen an wechselnden Veranstaltungsorten statt. Die
Umsetzung erfolgt jährlich in einem Planungszeitraum von ca. 4 Monaten pro COP. Der
Leistungszeitraum erstreckt sich von 01.08.2025 bis 31.07.2029, mit einer
Verlängerungsoption bis 31.12.2030. Finanzierungsvorbehalt und Hinweis zur
Mittelverfügbarkeit: Der Abschluss dieser Rahmenvereinbarung steht unter dem Vorbehalt der
endgültigen Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel gemäß den haushaltsrechtlichen
Vorgaben des Bundes. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung sind die entsprechenden Mittel noch
nicht freigegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass aus dieser Rahmenvereinbarung keine
Mindestabnahmemenge garantiert wird. Einzelabrufe erfolgen ausschließlich vorbehaltlich der
Verfügbarkeit der Mittel.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es ist eine Verlängerungsoption bis 31.12.2030 vorgesehen.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2029
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 7 800 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Auftragsgegenstand sind umfassende Konferenzdienstleistungen, um die
Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der jährlichen internationalen
Klimaverhandlungen (COPs) organisatorisch, technisch und gestalterisch zu realisieren.
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Finanzierungsvorbehalt und Hinweis zur Mittelverfügbarkeit: Der
Abschluss dieser Rahmenvereinbarung steht unter dem Vorbehalt der endgültigen
Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel gemäß den haushaltsrechtlichen Vorgaben
des Bundes. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung sind die entsprechenden Mittel noch nicht
freigegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass aus dieser Rahmenvereinbarung keine
Mindestabnahmemenge garantiert wird. Einzelabrufe erfolgen ausschließlich vorbehaltlich der
Verfügbarkeit der Mittel.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge: Der
Bieter benennt mindestens zwei Referenzen der letzten drei Jahre über vergleichbare,
erbrachte - d.h. abgeschlossene - Leistungen/Projekte im Bereich Konferenzdienstleistungen
mit folgenden Angaben: - Bezeichnung der Referenz/Leistungen - Angaben zum Auftraggeber
- Angabe zum Vertragsverhältnis (Hauptauftragnehmer, Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft,
Unterauftragnehmer) - Zeitraum der Leistungserbringung (von MM.JJJJ bis MM.JJJJ) -
Auftragsvolumen (in EUR brutto) und geleistete Gesamtstunden - Land der
Auftragsausführung - Teilnehmerzahl einschließlich Gäste pro Tag - Beschreibung der
erbrachten Leistungen - Angaben über Bezug zu Klimaschutzrecht, Klimaverhandlungen usw.
Der Gegenstand der Leistungen/Projekte muss in Bezug auf Inhalt, Komplexität und Umfang
mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sein. Für eine hinreichende Vergleichbarkeit
sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen: - Die Dienstleistungen wurden im Auftrag
oberster Regierungsbehörden erbracht. - Die Dienstleistungen sind im Rahmen internationaler
Klimaverhandlungen außerhalb Deutschlands erfolgt. - Die Dienstleistungen sind im Rahmen
von Veranstaltungen mit mind. 250 Gästen pro Tag erfolgt. - Das Auftragsvolumen muss für
jede Referenz mind. 300 Tsd. EUR betragen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen in Anlage 5 - Firmenbogen, Ziffer 6, Referenz I und Referenz II)
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter sichert zu, dass ausreichend Personal zur Durchführung der
Leistung im vorgegebenen Zeitraum - min. 5 Fachkräfte im Bereich Veranstaltungstechnik und
5 weitere Mitarbeitende - zur Verfügung steht und dieses spätestens zu Beginn der
Leistungserbringung beim ihm tätig sein wird - zugleich Mindestanforderung (mit dem Angebot
mittels Eigenerklärung in Anlage 5, Ziffer 5. vorzulegen).
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Geschäftsjahren
(2024, 2023, 2022): Benennung der Anzahl und Kategorie (Leitendes Personal, Fachkraft im
Bereich Veranstaltungstechnik, Mitarbeiter/-in, Sonstiges Personal) (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung in Anlage 5, Ziffer 5. vorzulegen).
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Angabe des leitendes Personals im Rahmen der durchschnittlichen jährlichen
Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Geschäftsjahren (2024, 2023, 2022) (mit dem Angebot
mittels Eigenerklärung in Anlage 5, Ziffer 5. vorzulegen).
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, - welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt und/oder - ob und wie im Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe, § 47 VgV)
(mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen, Anlage 5 - Firmenbogen, Ziffer 2).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis/Bestätigung der Haftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung in Anlage 5, Ziffer 4. vorzulegen) - zugleich Mindestanforderung - mit
folgenden Deckungssummen: - 5.000.000,00 EUR für Personenschäden - 5.000.000,00 EUR
für Sachschäden - 1.000.000,00 EUR für Vermögensschäden Sofern ein Versicherungsschutz
im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bieters ausreichend,
wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen und
entsprechend nachgewiesen wird.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren
(2024, 2023, 2022), wobei dieser mind. 1 Mio. EUR brutto pro Jahr betragen muss - zugleich
Mindestanforderung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung in Anlage 5, Ziffer 4. vorzulegen)
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Angaben zum Unternehmen zur Abfrage des Wettbewerbsregisters: Name,
Rechtsform, vertretungsberechtigte Personen, Eintragung in einem Handels- / Gewerbe- oder
vglb. Register, Registernr. usw. (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung in Anlage 5, Ziffer 1.
vorzulegen)
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung Personal
Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung der für die Ausführung vorgesehenen
Projektleitung und Technischen Leitung anhand von je 2 Referenzprojekten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preisangebot für die Durchführung der Dienstleistungen für die diesjährige COP
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=774227
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=774227
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/06/2025 09:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt lediglich im Umfang der Regelungen des
§ 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/06/2026 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
> Eigenerklärung zur Ermittlung von Unternehmen mit Bezug zu Russland (Anlage 6.2) >
Verschwiegenheits- und Geheimschutzerklärung (Anlage 6.4) > Eigenerklärung zur
Sicherheitsüberprüfung eigener Beschäftigter (Anlage 6.5)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf
Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren
gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim Bundesamt
für Auswärtige Angelegenheiten zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB) Verstöße, die
aufgrund der Bekanntmachung oder im Vergabeverfahren zugänglich gemachten Unterlagen
erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur
Bewerbung gegenüber dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geltend gemacht
werden. Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar
sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geltend
gemacht werden. Teilt das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten dem Unternehmen
mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann das Unternehmen nur innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der
Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 bis 4 GWB). Bieter, deren Angebote nicht
bezuschlagt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage (bzw. bei elektronischer Übermittlung 10 Kalendertage)
nach Absendung dieser Information durch das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das
Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Die Unwirksamkeit gem. § 135 Abs. 1 GWB kann
nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen
ab Information der Bewerber und Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den
Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Auswärtige
Angelegenheiten
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Registrierungsnummer: 991-01944-42
Postanschrift: Kirchhofstraße 1-2
Stadt: Brandenburg an der Havel
Postleitzahl: 14776
Land, Gliederung (NUTS): Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt (DE401)
Land: Deutschland
E-Mail: einkaufsteam1@bfaa.bund.de
Telefon: +49 3018473016307
Internetadresse: https://bfaa.diplo.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7a49ffcc-8c14-4725-a507-eddca204ee28 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Unterart der Bekanntmachung: 20
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/05/2025 20:14:17 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 97/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/05/2025
Referenzen:
https://bfaa.diplo.de
https://www.bundeskartellamt.de
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=774227
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=774227
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-326639-2025-DEU.txt
|
|