Titel :
|
DEU- |
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025052101100848288 / 328877-2025
|
Veröffentlicht :
|
21.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
25.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
25.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
33100000 - Medizinische Geräte
|
DEU-
Ausstattung für die Erweiterung des Herzkatheterlabors
2025/S 97/2025 328877
Deutschland Medizinische Geräte Gerätetechnische Ausstattung für die Erweiterung des
Herzkatheterlabors
OJ S 97/2025 21/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Passau
E-Mail: sabrina.graf@klinikum-passau.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Gerätetechnische Ausstattung für die Erweiterung des Herzkatheterlabors
Beschreibung: Ziel der Beschaffung ist die Vergabe eines Vertrages über die Lieferung und
Inbetriebnahme der gerätetechnischen Ausstattung des Herzkatheterlabors um einen weiteren
Behandungsraum nebst Wartungsleistungen
Kennung des Verfahrens: 5833c9d1-43e4-450c-8a3e-a37ff9ad89cc
Interne Kennung: MT_2025_01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33100000 Medizinische Geräte
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Passau, Kreisfreie Stadt (DE222)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrugsbekämpfung:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Gerätetechnische Ausstattung für die Erweiterung des Herzkatheterlabors
Beschreibung: Das Klinikum Passau (Klinikum) ist das führende Schwerpunktkrankenhaus in
Ostbayern mit rund 2.400 Mitarbeitern. In den 19 Fachabteilungen mit insgesamt 660 Betten
einschließlich der Hellge-Klinik, 10 Dialyseplätzen und 8 teilstationären
Schmerztherapieplätzen werden jedes Jahr rund 31.000 Patienten stationär und rund 41.000
Patienten ambulant versorgt. Aktuell betreibt das Klinikum Passau zwei Herzkatheterlabore
mit je einem hämodynamischen Messplatz. Eines der beiden bestehenden Labore ist mit einer
elektrophysiologischen Untersuchungseinheit (EPU) ausgestattet. Das Klinikum Passau spielt
als Schwerpunktversorger für das östliche Niederbayern eine hervorgehobene Rolle für die
Patientenversorgung der Region. Das Klinikum besitzt als einziges Krankenhaus in
Niederbayern eine Fachabteilung für Herzchirurgie. Aufgrund der engen Zusammenarbeit von
Herzchirurgie und Kardiologie betreut die Kardiologie ein breiteres Spektrum an Patienten als
die anderen kardiologischen Abteilungen in der Region und auch im restlichen Niederbayern.
Mit den bestehenden Katheterlaboren lässt sich die Zahl der erforderlichen Eingriffe aktuell
nicht mehr abdecken. Das neue (dritte) Katheterlabor soll beispielsweise die anfallenden
notwendigen interventionellen, kardiologischen Behandlungen, Klappeneingriffe, Device-
Therapien sowie länger andauernden Prozeduren und Notfalleingriffe (z.B.
Herzinfarktversorgung) abdecken. Die Einrichtung eines weiteren Katheterlabors ist für die
langfristige Sicherstellung der Behandlung der Patienten in der Region erforderlich. Der neue
Untersuchungsraum wird in Raumluftklasse 1b ausgeführt, um den krankenhaushygienischen,
normativen Anforderungen zu genügen. Die Installation und Inbetriebnahme der neuen
Anlagen ist daher im laufenden Betrieb der beiden bestehenden Katheterlabore in
unmittelbarer Nachbarschaft zum neu geplanten Katheterlabor zu bewerkstelligen. Das
benötigte Kard-Angio-System für das neue Katheterlabor muss über einen hochauflösenden
Detektor mit einem geringen Dosisverbrauch verfügen. Weiter muss das Kard-Angio-System
über eine mittlere Detektorgröße verfügen. Hintergrund ist, dass das neue System die
bestehenden Systeme ergänzen soll. Die beiden bestehenden Systeme (Siemens Artis)
haben eine aktive Detektorfläche von ca. 18x18 cm, das Gehäuse hat eine Größe von ca.
29x29 cm. Diese kleine Detektorgröße bietet viele Vorteile hinsichtlich der möglichen
Angulationen und der patientennahen Detektorpositionierung. Allerdings ist aufgrund der eher
kleinen Detektorgröße nur eine eingeschränkte Übersicht auf den Aufnahmen möglich. Für
das Kard-Angio-System, welches in diesem Vergabeverfahren beschafft werden soll, wird
daher eine mittlere Detektorgröße benötigt, d. h. eine aktive Detektorfläche von ca. 25x25
cm. Das Gehäuse des Detektors sollte nicht größer als ca. 40x40 cm sein. Ein Detektor für ein
klassisches Angiografiesystem mit einer Diagonale der aktiven Detektorfläche >40cm ist für
die geplante Anwendung zu groß und daher ausgeschlossen, da ein zu großer Detektor eine
Einschränkung bei den möglichen Angulationen darstellt. Aufgrund der hohen
Installationsdichte (Lüftung, Raumluftklasse 1b) im Zwischendeckenbereich und dem
Unterzug, der den Untersuchungsraum durchquert, wird eine bodengestützte Anlage
bevorzugt, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Das gesamte Projekt muss in möglich hoher
Detailtiefe vorausgeplant werden, damit die Ausführungszeit minimiert werden kann, da alle
Umbauten im laufenden Betrieb bewerkstelligt werden müssen und daher zeitlich auf das
minimalst mögliche Maß reduziert werden müssen. Für die Phase nach der Inbetriebnahme
hat der Bieter eine möglichst hohe Ausfallsicherheit herzustellen, da diese Anlage hochgradig
relevant für die Notfallversorgung (z.B. Herzinfarkt-Patienten) am Klinikum Passau ist. Aus
diesem Grund wird das Kard-Angio-System in Verbindung mit einem Wartungsvertrag
ausgeschrieben. Ziel und Gegenstand des Vergabeverfahrens ist deshalb die Lieferung und
Inbetriebnahme der gerätetechnischen Ausstattung für die Erweiterung des
Herzkatheterlabors um einen weiteren Behandlungsraum nebst Wartungsleistungen. Dies
umfasst im Einzelnen: Lieferung und Inbetriebnahme eines Kard-Angio-Systems samt o
Patiententisch mit Lagerungshilfen, o Bedien- und Auswertekonsole, o Bildrechner mit
Videomanagement-System, o Large-Display mit Deckenstativ und Laufwagen, o 2 Stück
Deckenstative mit Laufwagen einschließlich 2 Stück OK-Strahlenschutz und 1 Stück
Untersuchungsleuchte, o 2 Stück Deckenversorgungseinheiten (DVE) inkl. Deckenstativen
und o Schwerlastdeckensystem zur Aufnahme der oben genannten Deckenstative
Bereitstellung einer Werk- und Montageplanung, Durchführung von Anwenderschulungen,
Lieferung und Inbetriebnahme eines Hämodynamik-Messplatzes sowie Service- und
Wartungsdienstleistungen für alle Systeme, die Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind.
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Komponenten und die jeweiligen
Leistungsanforderungen an diese sind in der Leistungsbeschreibung sowie im Kriterienkatalog
von Teil D der Vergabeunterlagen (Angebotsunterlagen (Vertrag nebst Anlagen), dort unter
Ziffer I. 2. Anlage 1: Leistungsbeschreibung und Ziffer I. 3. Anlage 2: Kriterienkatalog samt
Preisblatt, zu entnehmen. Bezüglich des Ausführungszeitpunkts hat der Bieter von einem Start
der Montage und Inbetriebnahme der Systeme im Januar 2026 auszugehen. Hier können sich
ggfs. in einvernehmlicher Abstimmung zwischen Aufraggeber und Auftragnehmer
Verschiebungen ergeben, da für diese Maßnahme eine Kontingentförderung bei der
Regierung von Niederbayern beantragt wurde. Der Zeitplan hängt wesentlich vom Zeitpunkt
der fachlichen Billigung der Regierung von Niederbayern ab, so dass hier zum jetzigen
Zeitpunkt nur eine Prognose für den Ausführungsstart gegeben werden kann. Die
Ausführungsdauer zwischen Montagestart und Abnahme der betriebsbereiten Anlage beträgt
maximal 18 Werktage. Die Leistung muss in einem Zug erbracht werden.
Interne Kennung: 0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33100000 Medizinische Geräte
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Passau, Kreisfreie Stadt (DE222)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 120 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die gegenständlichen Service- und Wartungsverträge für das Kard-Angio-
System sowie den hämodynamischen Messplatz treten mit jeweiliger Inbetriebnahme der
Systeme samt Zubehör in Kraft und haben eine Laufzeit von zehn Jahren
(Festvertragslaufzeit). Anschließend verlängert sich die Vertragslaufzeit automatisch um ein
weiteres Jahr. Nach Ablauf der Festvertragslaufzeit steht es Auftraggeber und Auftragnehmer
jederzeit zu, den Vertrag mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des jeweiligen
Wartungsjahres schriftlich zu kündigen.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Folgende Angaben, Nachweise und Erklärungen sind vom Bieter bzw. der
Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen: (1) Nachweis nicht älter als 12 Monate
über eine gültige Berufs- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für
Personenschäden und sonstige Schäden von einem in der Europäischen Union zugelassenen
Versicherer. Die Mindestdeckungssummen je Schadensfall müssen jeweils 3 000 000,00 EUR
für Personenschäden sowie 3 000 000,00 EUR für sonstige Schäden (Sach-
/Vermögensschäden) bei einer 2-fachen Maximierung pro Versicherungsjahr betragen. Die
Versicherung muss im Falle der Liquidation des Versicherungsnehmers eine Nachhaftungsfrist
von mindestens fünf Jahren aufweisen (Mindestanforderungen).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Folgende Angaben, Nachweise und Erklärungen sind vom Bieter bzw. der
Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen: (1) Angabe von mindestens drei
Referenzprojekten, die mit den zu vergebenden Leistungen nach der Aufgabenstellung, also
Art, Größe, Umfang und Komplexität des Auftrags vergleichbar sind. Anzugeben ist der
Auftraggeber nebst Ansprechpartner mit Kontaktdaten (Anschrift, Name, Telefon, Telefax und
E-Mail), der Projektleiter beim Auftragnehmer (Name, Vorname), Beschreibung der erbrachten
Leistung. Die anzugebenden Referenzen müssen aktuell sein, d. h. die vergleichbaren
Leistungen im Zeitraum vom 1. April 2022 bis einschließlich 31. März 2025 erbracht worden
sein (Mindestanforderung). Folgende Anforderungen müssen mit den Referenzen erfüllt
werden (Mindestanforderungen): (a) Lieferung und Inbetriebnahme eines Kard-Angio-Systems
mit hämodynamischen Messplatz in einem Krankenhaus mit mindestens 500 Betten sowie (b)
Die Erbringung von Wartungsleistungen an Kard-Angio-Systemen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Folgende Angaben, Nachweise und Erklärungen sind vom Bieter bzw. der
Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen: (1) Erklärung über den Gesamtumsatz in
EUR (netto) des Bieters in den Jahren 2022, 2023 und 2024 und Angaben zur Dauer des
jeweiligen Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch) sowie zum Beginn der
Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2022) sowie (2) Erklärung über
den Umsatz in EUR (netto) mit vergleichbaren Leistungen, d. h. Leistungen im
Zusammenhang mit der Lieferung und Inbetriebnahme von Kard-Angio-Systeme, in den
Jahren 2022, 2023 und 2024 und Angaben zur Dauer des jeweiligen Geschäftsjahres (falls
nicht mit Kalenderjahr identisch) sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der
Geschäftstätigkeit nach 2022)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Folgende Angaben, Nachweise und Erklärungen sind vom Bieter bzw. der
Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen: (1) Erklärung über die durchschnittliche
jährliche Beschäftigtenzahl (2022, 2023 und 2024) unterteilt nach Geschäftsführer und
Gesellschafter / Inhaber, festangestellte Mitarbeiter, freie Mitarbeiter und sonstiges Personal
(keine Unterauftragnehmer)
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Folgende Angaben, Nachweise und Erklärungen sind vom Bieter bzw. der
Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen: (1) Angabe von Firmennamen, Anschrift,
Name des Ansprechpartners nebst Kontaktdaten; (2) Bietergemeinschaften sind zugelassen
und haben sich bereits als solche zu bewerben. Mit dem Angebot muss eine von allen
Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung gemäß § 53 Abs. 9 VgV vorgelegt
werden: (a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist; (b) in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist; (c) in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die
Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt; (d) in der erklärt wird, dass
alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften; (e) in der konkrete Leistungsumfang jedes
Mitglieds angegeben oder eine leistungsübergreifende Verantwortlichkeit ausdrücklich
bestätigt wird. Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit dem Angebot eingereicht,
wird die Bietergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. (3) Erklärung, dass keine
Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123, 124 GWB vorliegen; (4) Erklärung im
Zusammenhang mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur
Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der
Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, dass kein Bezug zu
Russland besteht (5) Der Bieter (bzw. das Mitglied der Bietergemeinschaft) erklärt zudem,
dass (a) er die gewerbe- bzw. berufsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der
Leistung selbst erfüllt oder durch Dritte, wobei er dies auf einem Beiblatt erläutert, falls er
diese Voraussetzungen nicht selbst erfüllt; (b) er Mitarbeitern oder Erfüllungsgehilfen des
Auftraggebers und der Vergabestelle keine Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt hat;
(c) er unverzüglich weitere gewünschte Angaben machen bzw. Nachweise vorlegen wird, falls
der Auftraggeber Rückfragen oder weiteren Klärungsbedarf insbesondere zur Eignung äußert
oder Erläuterungen oder Nachweise wünscht (z. B. die Bescheinigung eines
Sozialversicherungsträgers, einen Gewerbezentral- oder Handelsregisterauszug oder eine
Bankerklärung); (d) er nicht zu einer Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
verpflichtet ist oder er in einem solchen eingetragen ist, und zwar unter der Nummer [Nr.] beim
Register (Bezeichnung, Ort); und (e) er den Auftraggeber unverzüglich informiere(n) und
gegebenenfalls aktualisierte Eigenerklärungen sowie ggf. Nachweise abgeben werde(n), falls
sich während des weiteren Verfahrens (vor oder nach Angebotsabgabe) Änderungen an den
von ihm vorstehend erklärten Sachverhalten oder anderen für ihn erkennbar relevanten
Voraussetzungen für eine Zuschlagserteilung ergeben; (f) er mit der Abfrage durch die
Auftraggeber von Eintragungen nach § 6 Abs. 1 Satz 1 WRegG für den Fall einer
beabsichtigten Zuschlagserteilung einverstanden ist. (6) Einverständniserklärung zur
Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten für das Vergabeverfahren, (7) Falls
sich der Bieter (bzw. die Bietergemeinschaft) für das Projekt auf Kenntnisse, Fähigkeiten,
Ressourcen o. a. Mittel Dritter beruft, Angabe von Leistungsbereich, Name und Adresse des
Dritten, Art und Weise der Einbindung des Dritten (z. B. Unterauftragnehmer) und Bestätigung,
dass auf Verlangen des Auftraggebers unverzüglich die Verpflichtungserklärung(en) für
wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formblatts Verpflichtungserklärung des Dritten
dazu vorgelegt werden, dass ihm die erforderlichen Mittel dieser Unternehmen zur Verfügung
stehen, und für Unternehmen, die nach ihrem Umfang und/oder ihrer Bedeutung wesentliche
Leistungsteile erbringen sollen, entsprechende Erklärungen und auf Anforderung Nachweise
zur Eignung; sofern eine Berufung auf die Eignung des vorgesehenen Unternehmens
beabsichtigt ist, sind die Verpflichtungserklärung sowie die Nachweise der Eignung
unmittelbar mit dem Angebot einzureichen (7) Nachweis über die Eintragung des
Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister. Ist der Bieter nicht zu einer Eintragung im
Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, ist dies ebenfalls nachzuweisen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen
aufgeführt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/5833c9d1-43e4-450c-8a3e-a37ff9ad89cc
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/5833c9d1-43e4-450c-8a3e-a37ff9ad89cc
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 92 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Klinikum
Passau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Klinikum Passau
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Passau
Registrierungsnummer: 11630
Postanschrift: Innstraße 76
Stadt: Passau
Postleitzahl: 94032
Land, Gliederung (NUTS): Passau, Kreisfreie Stadt (DE222)
Land: Deutschland
E-Mail: sabrina.graf@klinikum-passau.de
Telefon: +49 851530081810
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
Registrierungsnummer: 6e3fb4d0-7876-42f5-af11-7aef7e3e326e
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): Passau, Kreisfreie Stadt (DE222)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5833c9d1-43e4-450c-8a3e-a37ff9ad89cc - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/05/2025 12:58:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 97/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/05/2025
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-328877-2025-DEU.txt
|
|