Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Mainz - Deutschland Dienstleistungen des Bestattungswesens Bestatter-Dienstleistungen PP Rheinpfalz (2025-2029)
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025052200351149043 / 329310-2025
Veröffentlicht :
22.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
07.05.2025
Angebotsabgabe bis :
21.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
98370000 - Dienstleistungen des Bestattungswesens
98371000 - Bestattungsdienste
DEU-Mainz: Deutschland Dienstleistungen des Bestattungswesens
Bestatter-Dienstleistungen PP Rheinpfalz (2025-2029)

2025/S 98/2025 329310

Deutschland Dienstleistungen des Bestattungswesens Bestatter-Dienstleistungen PP
Rheinpfalz (2025-2029)
OJ S 98/2025 22/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
E-Mail: PPELT.ZB1@polizei.rlp.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Bestatter-Dienstleistungen PP Rheinpfalz (2025-2029)
Beschreibung: Bergen, Befördern und Verwahren von Leichen und Leichenteilen im Rahmen
hoheitlicher Maßnahmen der Polizei Rheinland-Pfalz
Kennung des Verfahrens: bbcb904f-e62a-48b8-9fdf-04c2da1f130a
Interne Kennung: 0061-ZB1-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS2YYJYT54N9488 Der Zuschlag wird
gem. § 127 GWB i.V.m. § 58 VgV auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt (siehe Nr. 5.3 der
Angebots- und Bewerbungsbedingungen). Beigefügte AGB des Bieters werden nicht
akzeptiert und führen zum Ausschluss. Datenschutzklausel: Die von den Bietern erbetenen
personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und
gespeichert. Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung des Angebotes. Die
Ausschreibungsunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Angebots verwendet werden. Jede
(auch nur auszugsweise) Veröffentlichung ist nur mit der ausdrücklichen und schriftlichen
Genehmigung des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik zulässig.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 15
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 15

2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: siehe §
123 (zwingende Ausschlussgründe) und § 124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB.
Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB
bleibt unberührt).
Korruption: siehe § 123 (zwingende Ausschlussgründe) und § 124 (fakultative
Ausschlussgründe) GWB. Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB - (§
123 Absatz 4 Satz 2 GWB bleibt unberührt).
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: siehe § 123 (zwingende Ausschlussgründe) und
§ 124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB. Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung
nach § 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB bleibt unberührt).
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: siehe §
123 (zwingende Ausschlussgründe) und § 124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB.
Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB
bleibt unberührt).
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: siehe § 123 (zwingende Ausschlussgründe)
und § 124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB. Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung
nach § 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB bleibt unberührt).
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: siehe § 123 (zwingende Ausschlussgründe) und §
124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB. Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung nach
§ 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB bleibt unberührt).

Betrugsbekämpfung: siehe § 123 (zwingende Ausschlussgründe) und § 124 (fakultative
Ausschlussgründe) GWB. Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB - (§
123 Absatz 4 Satz 2 GWB bleibt unberührt).
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: siehe § 123 (zwingende
Ausschlussgründe) und § 124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB. Ausgenommen Nachweis
der Selbstreinigung nach § 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB bleibt unberührt).
Zahlungsunfähigkeit: siehe § 123 (zwingende Ausschlussgründe) und § 124 (fakultative
Ausschlussgründe) GWB. Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB - (§
123 Absatz 4 Satz 2 GWB bleibt unberührt).
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe § 123 (zwingende Ausschlussgründe)
und § 124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB. Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung
nach § 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB bleibt unberührt).
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: siehe § 123 (zwingende
Ausschlussgründe) und § 124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB. Ausgenommen Nachweis
der Selbstreinigung nach § 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB bleibt unberührt).
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
siehe § 123 (zwingende Ausschlussgründe) und § 124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB.
Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB
bleibt unberührt).
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: siehe § 123
(zwingende Ausschlussgründe) und § 124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB.
Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB
bleibt unberührt).
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: siehe § 123
(zwingende Ausschlussgründe) und § 124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB.
Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB
bleibt unberührt).
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: siehe § 123 (zwingende
Ausschlussgründe) und § 124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB. Ausgenommen Nachweis
der Selbstreinigung nach § 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB bleibt unberührt).
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: siehe § 123
(zwingende Ausschlussgründe) und § 124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB.
Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB
bleibt unberührt).
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: siehe § 123 (zwingende Ausschlussgründe)
und § 124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB. Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung
nach § 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB bleibt unberührt).
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: siehe § 123 (zwingende Ausschlussgründe) und §
124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB. Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung nach
§ 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB bleibt unberührt).
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: siehe § 123 (zwingende Ausschlussgründe) und § 124
(fakultative Ausschlussgründe) GWB. Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung nach §
125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB bleibt unberührt).
Entrichtung von Steuern: siehe § 123 (zwingende Ausschlussgründe) und § 124 (fakultative
Ausschlussgründe) GWB. Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB - (§
123 Absatz 4 Satz 2 GWB bleibt unberührt).

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
siehe § 123 (zwingende Ausschlussgründe) und § 124 (fakultative Ausschlussgründe) GWB.
Ausgenommen Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB - (§ 123 Absatz 4 Satz 2 GWB
bleibt unberührt).

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Ludwigshafen 1
Beschreibung: Bestatter-Dienstleistungen im Zuständigkeitsbereich des PP Rheinpfalz
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Erklärung das Vertragsverhältnis
zweimal um bis zu einem Jahr verlängern. Dieses Optionsrecht muss spätestens drei Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer ausgeübt werden.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 55 462,18 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 3 3.1 Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung, dass
eine aktuell gültige, ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 500.000 EUR je Schadensfall und von mindestens 1.000.000
EUR bei Personenschäden pro Schadensfall besteht, die alle mit der Vertragserfüllung in
Zusammenhang stehenden möglichen Schäden (Sach-, Personen- und Umweltschäden)
abdeckt oder spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung abgeschlossen wird. Eine
Gesamtdeckung von 5.000.000 Euro wird mindestens empfohlen. 3.2.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes sein)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Ebenfalls dem Angebot beigefügt sind folgende Nachweise, Formblätter und
Erklärungen: - V03a Nachweis Personal und Fuhrpark - Auszug aus dem
Bundeszentralregister i.S.d. §§ 30 ff. BZRG (Führungszeugnis der Belegart 0 , nicht älter als
6 Wochen zum Zeitpunkt der Einreichung des An-gebots) der/des Firmeninhaber/s und der
/des Geschäftsführer/s zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit - Kopie der
Zulassungsbescheinigung, Teil 1 (Fahrzeugschein) als Nachweis über die Art und Anzahl der
für die Vertragserfüllung zur Verfügung stehenden Kraftfahrzeuge und sofern relevant, Kopie
des Vertrages über geleaste oder gemietete Fahrzeuge - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots)
- Nachweis eines Qualitätssicherungsverfahrens (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 oder
vergleichbar)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Dokument V07, Nr. 2 2.1 Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise
(Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs
Monate sein). Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch in einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen
Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich), oder einen anderen
geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der einen Aufschluss über die Art
der beruflichen Tätigkeit zulässt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 4 4.1 Eigenerklärung, dass die im Rahmen der
Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (vgl. Nr. 5.2 V02 Leistungsbeschreibung ) den
Anforderungen des § 6 der LVO zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Rheinland-Pfalz
- BestattGDV RP | Landesnorm Rheinland-Pfalz | Gesamtausgabe | Landesverordnung zur
Durchführung des Bestattungsgesetzes vom 20. Juni 1983 | gültig ab: 01.10.2001) sowie der
DIN 75081 (Anforderungen an Bestattungskraftfahrzeuge BKW ) entsprechen 4.2 Erklärung,
dass jedes Fahrzeug sowie die Ausrüstung und Sicherungsmittel den einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Vorschrift 71, DGUV-Regelwerk | Unfallkasse
Rheinland-Pfalz) entsprechen 4.3 Sofern der Auftragnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge
ist, hat er sein Nutzungsrecht gemäß § 9 V03 Besondere Vertragsbedingungen
nachzuweisen (z.B. Leasing- oder Mietvertrag) 4.5 Die fachliche Qualifikation und
Geeignetheit des Personals wird durch jeden eingesetzten Mitarbeiter mindestens durch einen
der folgenden Anforderungen/Voraussetzungen, erfüllt: - Bestattermeister - (Fach-)geprüfter
Bestatter - ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende Bestattungsfachkraft - fachkundig
angelerntes Personal, x mit mindestens 1 Jahr aktiver Betriebszuge- hörigkeit oder x
mindestens 1 Jahr angestellt - und praktisch tätig in einem Unternehmen, welches aus-
schließlich oder in größerem Umfang die im Rahmen der Ausschreibung geforderten
Bestattungstätigkeiten als Haupttätigkeit durchführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXS2YYJYT54N9488
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Insoweit zulässig und kein Einfluss auf Wertungsergebnis / -
reihenfolge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dem Angebot sind folgende, vollständig
ausgefüllte Unterlagen beizufügen: - V02 Leistungsbeschreibung - V05 Preisblatt - V06
Anschreiben Bieter - ggf. V06a Bietergemeinschaftserklärung - ggf. V06b Erklärung
Eignungsrelevante Unternehmen - V07 Eignungskriterien und Nachweise Bieter - ggf. V07a
Eignungskriterien und Nachweise Unterauftragnehmer - V08 Eigenerklärung Bieter - ggf. V08a
Eigenerklärung Unterauftragnehmer - V09 Mindestentgelterklärung Bieter - ggf. V09a
Mindestentgelterklärung Unterauftragnehmer - V10 Bieter-Eigenerklärung-VO-2022-833
Russland Sanktionen - ggf. V10a Unterauftragnehmer-Eigenerklärung-VO-2022-833 Russland
Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren wird auf Antrag in einem
Nachprüfungsverfahren nach §§ 155 ff. GWB durch die zuständige Vergabekammer überprüft.
Die Verfahrensregeln der §§ 160 ff GWB über Form und Fristen sind für die Antragstellung zu
beachten. Etwaige Verfahrensrügen nach § 160 Abs. 3 GWB sind ausdrücklich als solche zu
kennzeichnen. Die Vergabestelle bittet darum entsprechende Verfahrensrügen über die
Kommunikationsplattform des VMP-RLP zu senden. Auf die Rügepflichten und
Präklusionsfristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB, insbesondere auf die Rechtsbehelfsfrist
des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1
GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend

gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von
spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass dieser
einer fristgemäßen Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB nicht abgeholfen
hat, zulässig. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 / 162234, Fax: +49 (0) 6131 / 162113 E-Mail: vergabekammer.
rlp@mwvlw.rlp.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und
Technik
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Ludwigshafen 2
Beschreibung: Bestatter-Dienstleistungen im Zuständigkeitsbereich des PP Rheinpfalz
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Erklärung das Vertragsverhältnis
zweimal um bis zu einem Jahr verlängern. Dieses Optionsrecht muss spätestens drei Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer ausgeübt werden.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 105 882,35 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 3 3.1 Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung, dass
eine aktuell gültige, ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 500.000 EUR je Schadensfall und von mindestens 1.000.000
EUR bei Personenschäden pro Schadensfall besteht, die alle mit der Vertragserfüllung in
Zusammenhang stehenden möglichen Schäden (Sach-, Personen- und Umweltschäden)
abdeckt oder spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung abgeschlossen wird. Eine
Gesamtdeckung von 5.000.000 Euro wird mindestens empfohlen. 3.2.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes sein)

Kriterium:

Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Ebenfalls dem Angebot beigefügt sind folgende Nachweise, Formblätter und
Erklärungen: - V03a Nachweis Personal und Fuhrpark - Auszug aus dem
Bundeszentralregister i.S.d. §§ 30 ff. BZRG (Führungszeugnis der Belegart 0 , nicht älter als
6 Wochen zum Zeitpunkt der Einreichung des An-gebots) der/des Firmeninhaber/s und der
/des Geschäftsführer/s zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit - Kopie der
Zulassungsbescheinigung, Teil 1 (Fahrzeugschein) als Nachweis über die Art und Anzahl der
für die Vertragserfüllung zur Verfügung stehenden Kraftfahrzeuge und sofern relevant, Kopie
des Vertrages über geleaste oder gemietete Fahrzeuge - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots)
- Nachweis eines Qualitätssicherungsverfahrens (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 oder
vergleichbar)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 2 2.1 Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise
(Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs
Monate sein). Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch in einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen
Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich), oder einen anderen
geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der einen Aufschluss über die Art
der beruflichen Tätigkeit zulässt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 4 4.1 Eigenerklärung, dass die im Rahmen der
Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (vgl. Nr. 5.2 V02 Leistungsbeschreibung ) den
Anforderungen des § 6 der LVO zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Rheinland-Pfalz
- BestattGDV RP | Landesnorm Rheinland-Pfalz | Gesamtausgabe | Landesverordnung zur
Durchführung des Bestattungsgesetzes vom 20. Juni 1983 | gültig ab: 01.10.2001) sowie der
DIN 75081 (Anforderungen an Bestattungskraftfahrzeuge BKW ) entsprechen 4.2 Erklärung,
dass jedes Fahrzeug sowie die Ausrüstung und Sicherungsmittel den einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Vorschrift 71, DGUV-Regelwerk | Unfallkasse
Rheinland-Pfalz) entsprechen 4.3 Sofern der Auftragnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge
ist, hat er sein Nutzungsrecht gemäß § 9 V03 Besondere Vertragsbedingungen
nachzuweisen (z.B. Leasing- oder Mietvertrag) 4.5 Die fachliche Qualifikation und
Geeignetheit des Personals wird durch jeden eingesetzten Mitarbeiter mindestens durch einen
der folgenden Anforderungen/Voraussetzungen, erfüllt: - Bestattermeister - (Fach-)geprüfter
Bestatter - ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende Bestattungsfachkraft - fachkundig
angelerntes Personal, x mit mindestens 1 Jahr aktiver Betriebszuge- hörigkeit oder x
mindestens 1 Jahr angestellt - und praktisch tätig in einem Unternehmen, welches aus-
schließlich oder in größerem Umfang die im Rahmen der Ausschreibung geforderten
Bestattungstätigkeiten als Haupttätigkeit durchführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXS2YYJYT54N9488
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Insoweit zulässig und kein Einfluss auf Wertungsergebnis / -
reihenfolge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dem Angebot sind folgende, vollständig
ausgefüllte Unterlagen beizufügen: - V02 Leistungsbeschreibung - V05 Preisblatt - V06
Anschreiben Bieter - ggf. V06a Bietergemeinschaftserklärung - ggf. V06b Erklärung
Eignungsrelevante Unternehmen - V07 Eignungskriterien und Nachweise Bieter - ggf. V07a
Eignungskriterien und Nachweise Unterauftragnehmer - V08 Eigenerklärung Bieter - ggf. V08a
Eigenerklärung Unterauftragnehmer - V09 Mindestentgelterklärung Bieter - ggf. V09a
Mindestentgelterklärung Unterauftragnehmer - V10 Bieter-Eigenerklärung-VO-2022-833
Russland Sanktionen - ggf. V10a Unterauftragnehmer-Eigenerklärung-VO-2022-833 Russland
Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:

Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren wird auf Antrag in einem
Nachprüfungsverfahren nach §§ 155 ff. GWB durch die zuständige Vergabekammer überprüft.
Die Verfahrensregeln der §§ 160 ff GWB über Form und Fristen sind für die Antragstellung zu
beachten. Etwaige Verfahrensrügen nach § 160 Abs. 3 GWB sind ausdrücklich als solche zu
kennzeichnen. Die Vergabestelle bittet darum entsprechende Verfahrensrügen über die
Kommunikationsplattform des VMP-RLP zu senden. Auf die Rügepflichten und
Präklusionsfristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB, insbesondere auf die Rechtsbehelfsfrist
des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1
GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von
spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass dieser
einer fristgemäßen Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB nicht abgeholfen
hat, zulässig. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 / 162234, Fax: +49 (0) 6131 / 162113 E-Mail: vergabekammer.
rlp@mwvlw.rlp.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und
Technik
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Frankenthal
Beschreibung: Bestatter-Dienstleistungen im Zuständigkeitsbereich des PP Rheinpfalz
Interne Kennung: 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Erklärung das Vertragsverhältnis
zweimal um bis zu einem Jahr verlängern. Dieses Optionsrecht muss spätestens drei Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer ausgeübt werden.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 105 882,35 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 3 3.1 Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung, dass
eine aktuell gültige, ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 500.000 EUR je Schadensfall und von mindestens 1.000.000
EUR bei Personenschäden pro Schadensfall besteht, die alle mit der Vertragserfüllung in
Zusammenhang stehenden möglichen Schäden (Sach-, Personen- und Umweltschäden)
abdeckt oder spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung abgeschlossen wird. Eine
Gesamtdeckung von 5.000.000 Euro wird mindestens empfohlen. 3.2.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes sein)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Ebenfalls dem Angebot beigefügt sind folgende Nachweise, Formblätter und
Erklärungen: - V03a Nachweis Personal und Fuhrpark - Auszug aus dem
Bundeszentralregister i.S.d. §§ 30 ff. BZRG (Führungszeugnis der Belegart 0 , nicht älter als
6 Wochen zum Zeitpunkt der Einreichung des An-gebots) der/des Firmeninhaber/s und der
/des Geschäftsführer/s zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit - Kopie der
Zulassungsbescheinigung, Teil 1 (Fahrzeugschein) als Nachweis über die Art und Anzahl der
für die Vertragserfüllung zur Verfügung stehenden Kraftfahrzeuge und sofern relevant, Kopie
des Vertrages über geleaste oder gemietete Fahrzeuge - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots)
- Nachweis eines Qualitätssicherungsverfahrens (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 oder
vergleichbar)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 2 2.1 Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise
(Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs
Monate sein). Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch in einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen
Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich), oder einen anderen
geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der einen Aufschluss über die Art
der beruflichen Tätigkeit zulässt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 4 4.1 Eigenerklärung, dass die im Rahmen der
Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (vgl. Nr. 5.2 V02 Leistungsbeschreibung ) den

Anforderungen des § 6 der LVO zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Rheinland-Pfalz
- BestattGDV RP | Landesnorm Rheinland-Pfalz | Gesamtausgabe | Landesverordnung zur
Durchführung des Bestattungsgesetzes vom 20. Juni 1983 | gültig ab: 01.10.2001) sowie der
DIN 75081 (Anforderungen an Bestattungskraftfahrzeuge BKW ) entsprechen 4.2 Erklärung,
dass jedes Fahrzeug sowie die Ausrüstung und Sicherungsmittel den einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Vorschrift 71, DGUV-Regelwerk | Unfallkasse
Rheinland-Pfalz) entsprechen 4.3 Sofern der Auftragnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge
ist, hat er sein Nutzungsrecht gemäß § 9 V03 Besondere Vertragsbedingungen
nachzuweisen (z.B. Leasing- oder Mietvertrag) 4.5 Die fachliche Qualifikation und
Geeignetheit des Personals wird durch jeden eingesetzten Mitarbeiter mindestens durch einen
der folgenden Anforderungen/Voraussetzungen, erfüllt: - Bestattermeister - (Fach-)geprüfter
Bestatter - ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende Bestattungsfachkraft - fachkundig
angelerntes Personal, x mit mindestens 1 Jahr aktiver Betriebszuge- hörigkeit oder x
mindestens 1 Jahr angestellt - und praktisch tätig in einem Unternehmen, welches aus-
schließlich oder in größerem Umfang die im Rahmen der Ausschreibung geforderten
Bestattungstätigkeiten als Haupttätigkeit durchführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXS2YYJYT54N9488
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Insoweit zulässig und kein Einfluss auf Wertungsergebnis / -
reihenfolge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dem Angebot sind folgende, vollständig
ausgefüllte Unterlagen beizufügen: - V02 Leistungsbeschreibung - V05 Preisblatt - V06
Anschreiben Bieter - ggf. V06a Bietergemeinschaftserklärung - ggf. V06b Erklärung
Eignungsrelevante Unternehmen - V07 Eignungskriterien und Nachweise Bieter - ggf. V07a
Eignungskriterien und Nachweise Unterauftragnehmer - V08 Eigenerklärung Bieter - ggf. V08a
Eigenerklärung Unterauftragnehmer - V09 Mindestentgelterklärung Bieter - ggf. V09a
Mindestentgelterklärung Unterauftragnehmer - V10 Bieter-Eigenerklärung-VO-2022-833
Russland Sanktionen - ggf. V10a Unterauftragnehmer-Eigenerklärung-VO-2022-833 Russland
Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren wird auf Antrag in einem
Nachprüfungsverfahren nach §§ 155 ff. GWB durch die zuständige Vergabekammer überprüft.
Die Verfahrensregeln der §§ 160 ff GWB über Form und Fristen sind für die Antragstellung zu
beachten. Etwaige Verfahrensrügen nach § 160 Abs. 3 GWB sind ausdrücklich als solche zu
kennzeichnen. Die Vergabestelle bittet darum entsprechende Verfahrensrügen über die
Kommunikationsplattform des VMP-RLP zu senden. Auf die Rügepflichten und
Präklusionsfristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB, insbesondere auf die Rechtsbehelfsfrist
des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1
GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von
spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass dieser
einer fristgemäßen Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB nicht abgeholfen
hat, zulässig. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 / 162234, Fax: +49 (0) 6131 / 162113 E-Mail: vergabekammer.
rlp@mwvlw.rlp.de

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und
Technik
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Schifferstadt
Beschreibung: Bestatter-Dienstleistungen im Zuständigkeitsbereich des PP Rheinpfalz
Interne Kennung: 4

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Erklärung das Vertragsverhältnis
zweimal um bis zu einem Jahr verlängern. Dieses Optionsrecht muss spätestens drei Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer ausgeübt werden.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 18 487,39 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 3 3.1 Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung, dass
eine aktuell gültige, ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 500.000 EUR je Schadensfall und von mindestens 1.000.000
EUR bei Personenschäden pro Schadensfall besteht, die alle mit der Vertragserfüllung in
Zusammenhang stehenden möglichen Schäden (Sach-, Personen- und Umweltschäden)
abdeckt oder spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung abgeschlossen wird. Eine
Gesamtdeckung von 5.000.000 Euro wird mindestens empfohlen. 3.2.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes sein)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Ebenfalls dem Angebot beigefügt sind folgende Nachweise, Formblätter und
Erklärungen: - V03a Nachweis Personal und Fuhrpark - Auszug aus dem
Bundeszentralregister i.S.d. §§ 30 ff. BZRG (Führungszeugnis der Belegart 0 , nicht älter als
6 Wochen zum Zeitpunkt der Einreichung des An-gebots) der/des Firmeninhaber/s und der
/des Geschäftsführer/s zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit - Kopie der
Zulassungsbescheinigung, Teil 1 (Fahrzeugschein) als Nachweis über die Art und Anzahl der
für die Vertragserfüllung zur Verfügung stehenden Kraftfahrzeuge und sofern relevant, Kopie
des Vertrages über geleaste oder gemietete Fahrzeuge - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots)
- Nachweis eines Qualitätssicherungsverfahrens (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 oder
vergleichbar)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Dokument V07, Nr. 2 2.1 Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise
(Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs
Monate sein). Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch in einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen
Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich), oder einen anderen
geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der einen Aufschluss über die Art
der beruflichen Tätigkeit zulässt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 4 4.1 Eigenerklärung, dass die im Rahmen der
Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (vgl. Nr. 5.2 V02 Leistungsbeschreibung ) den
Anforderungen des § 6 der LVO zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Rheinland-Pfalz
- BestattGDV RP | Landesnorm Rheinland-Pfalz | Gesamtausgabe | Landesverordnung zur
Durchführung des Bestattungsgesetzes vom 20. Juni 1983 | gültig ab: 01.10.2001) sowie der
DIN 75081 (Anforderungen an Bestattungskraftfahrzeuge BKW ) entsprechen 4.2 Erklärung,
dass jedes Fahrzeug sowie die Ausrüstung und Sicherungsmittel den einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Vorschrift 71, DGUV-Regelwerk | Unfallkasse
Rheinland-Pfalz) entsprechen 4.3 Sofern der Auftragnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge
ist, hat er sein Nutzungsrecht gemäß § 9 V03 Besondere Vertragsbedingungen
nachzuweisen (z.B. Leasing- oder Mietvertrag) 4.5 Die fachliche Qualifikation und
Geeignetheit des Personals wird durch jeden eingesetzten Mitarbeiter mindestens durch einen
der folgenden Anforderungen/Voraussetzungen, erfüllt: - Bestattermeister - (Fach-)geprüfter
Bestatter - ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende Bestattungsfachkraft - fachkundig
angelerntes Personal, x mit mindestens 1 Jahr aktiver Betriebszuge- hörigkeit oder x
mindestens 1 Jahr angestellt - und praktisch tätig in einem Unternehmen, welches aus-
schließlich oder in größerem Umfang die im Rahmen der Ausschreibung geforderten
Bestattungstätigkeiten als Haupttätigkeit durchführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXS2YYJYT54N9488
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Insoweit zulässig und kein Einfluss auf Wertungsergebnis / -
reihenfolge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dem Angebot sind folgende, vollständig
ausgefüllte Unterlagen beizufügen: - V02 Leistungsbeschreibung - V05 Preisblatt - V06
Anschreiben Bieter - ggf. V06a Bietergemeinschaftserklärung - ggf. V06b Erklärung
Eignungsrelevante Unternehmen - V07 Eignungskriterien und Nachweise Bieter - ggf. V07a
Eignungskriterien und Nachweise Unterauftragnehmer - V08 Eigenerklärung Bieter - ggf. V08a
Eigenerklärung Unterauftragnehmer - V09 Mindestentgelterklärung Bieter - ggf. V09a
Mindestentgelterklärung Unterauftragnehmer - V10 Bieter-Eigenerklärung-VO-2022-833
Russland Sanktionen - ggf. V10a Unterauftragnehmer-Eigenerklärung-VO-2022-833 Russland
Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren wird auf Antrag in einem
Nachprüfungsverfahren nach §§ 155 ff. GWB durch die zuständige Vergabekammer überprüft.
Die Verfahrensregeln der §§ 160 ff GWB über Form und Fristen sind für die Antragstellung zu
beachten. Etwaige Verfahrensrügen nach § 160 Abs. 3 GWB sind ausdrücklich als solche zu
kennzeichnen. Die Vergabestelle bittet darum entsprechende Verfahrensrügen über die
Kommunikationsplattform des VMP-RLP zu senden. Auf die Rügepflichten und
Präklusionsfristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB, insbesondere auf die Rechtsbehelfsfrist
des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1
GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend

gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von
spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass dieser
einer fristgemäßen Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB nicht abgeholfen
hat, zulässig. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 / 162234, Fax: +49 (0) 6131 / 162113 E-Mail: vergabekammer.
rlp@mwvlw.rlp.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und
Technik
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Speyer
Beschreibung: Bestatter-Dienstleistungen im Zuständigkeitsbereich des PP Rheinpfalz
Interne Kennung: 5

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Erklärung das Vertragsverhältnis
zweimal um bis zu einem Jahr verlängern. Dieses Optionsrecht muss spätestens drei Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer ausgeübt werden.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 84 873,95 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 3 3.1 Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung, dass
eine aktuell gültige, ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 500.000 EUR je Schadensfall und von mindestens 1.000.000
EUR bei Personenschäden pro Schadensfall besteht, die alle mit der Vertragserfüllung in
Zusammenhang stehenden möglichen Schäden (Sach-, Personen- und Umweltschäden)
abdeckt oder spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung abgeschlossen wird. Eine
Gesamtdeckung von 5.000.000 Euro wird mindestens empfohlen. 3.2.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes sein)

Kriterium:

Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Ebenfalls dem Angebot beigefügt sind folgende Nachweise, Formblätter und
Erklärungen: - V03a Nachweis Personal und Fuhrpark - Auszug aus dem
Bundeszentralregister i.S.d. §§ 30 ff. BZRG (Führungszeugnis der Belegart 0 , nicht älter als
6 Wochen zum Zeitpunkt der Einreichung des An-gebots) der/des Firmeninhaber/s und der
/des Geschäftsführer/s zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit - Kopie der
Zulassungsbescheinigung, Teil 1 (Fahrzeugschein) als Nachweis über die Art und Anzahl der
für die Vertragserfüllung zur Verfügung stehenden Kraftfahrzeuge und sofern relevant, Kopie
des Vertrages über geleaste oder gemietete Fahrzeuge - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots)
- Nachweis eines Qualitätssicherungsverfahrens (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 oder
vergleichbar)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 2 2.1 Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise
(Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs
Monate sein). Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch in einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen
Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich), oder einen anderen
geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der einen Aufschluss über die Art
der beruflichen Tätigkeit zulässt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 4 4.1 Eigenerklärung, dass die im Rahmen der
Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (vgl. Nr. 5.2 V02 Leistungsbeschreibung ) den
Anforderungen des § 6 der LVO zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Rheinland-Pfalz
- BestattGDV RP | Landesnorm Rheinland-Pfalz | Gesamtausgabe | Landesverordnung zur
Durchführung des Bestattungsgesetzes vom 20. Juni 1983 | gültig ab: 01.10.2001) sowie der
DIN 75081 (Anforderungen an Bestattungskraftfahrzeuge BKW ) entsprechen 4.2 Erklärung,
dass jedes Fahrzeug sowie die Ausrüstung und Sicherungsmittel den einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Vorschrift 71, DGUV-Regelwerk | Unfallkasse
Rheinland-Pfalz) entsprechen 4.3 Sofern der Auftragnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge
ist, hat er sein Nutzungsrecht gemäß § 9 V03 Besondere Vertragsbedingungen
nachzuweisen (z.B. Leasing- oder Mietvertrag) 4.5 Die fachliche Qualifikation und
Geeignetheit des Personals wird durch jeden eingesetzten Mitarbeiter mindestens durch einen
der folgenden Anforderungen/Voraussetzungen, erfüllt: - Bestattermeister - (Fach-)geprüfter
Bestatter - ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende Bestattungsfachkraft - fachkundig
angelerntes Personal, x mit mindestens 1 Jahr aktiver Betriebszuge- hörigkeit oder x
mindestens 1 Jahr angestellt - und praktisch tätig in einem Unternehmen, welches aus-
schließlich oder in größerem Umfang die im Rahmen der Ausschreibung geforderten
Bestattungstätigkeiten als Haupttätigkeit durchführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXS2YYJYT54N9488
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Insoweit zulässig und kein Einfluss auf Wertungsergebnis / -
reihenfolge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dem Angebot sind folgende, vollständig
ausgefüllte Unterlagen beizufügen: - V02 Leistungsbeschreibung - V05 Preisblatt - V06
Anschreiben Bieter - ggf. V06a Bietergemeinschaftserklärung - ggf. V06b Erklärung
Eignungsrelevante Unternehmen - V07 Eignungskriterien und Nachweise Bieter - ggf. V07a
Eignungskriterien und Nachweise Unterauftragnehmer - V08 Eigenerklärung Bieter - ggf. V08a
Eigenerklärung Unterauftragnehmer - V09 Mindestentgelterklärung Bieter - ggf. V09a
Mindestentgelterklärung Unterauftragnehmer - V10 Bieter-Eigenerklärung-VO-2022-833
Russland Sanktionen - ggf. V10a Unterauftragnehmer-Eigenerklärung-VO-2022-833 Russland
Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:

Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren wird auf Antrag in einem
Nachprüfungsverfahren nach §§ 155 ff. GWB durch die zuständige Vergabekammer überprüft.
Die Verfahrensregeln der §§ 160 ff GWB über Form und Fristen sind für die Antragstellung zu
beachten. Etwaige Verfahrensrügen nach § 160 Abs. 3 GWB sind ausdrücklich als solche zu
kennzeichnen. Die Vergabestelle bittet darum entsprechende Verfahrensrügen über die
Kommunikationsplattform des VMP-RLP zu senden. Auf die Rügepflichten und
Präklusionsfristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB, insbesondere auf die Rechtsbehelfsfrist
des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1
GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von
spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass dieser
einer fristgemäßen Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB nicht abgeholfen
hat, zulässig. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 / 162234, Fax: +49 (0) 6131 / 162113 E-Mail: vergabekammer.
rlp@mwvlw.rlp.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und
Technik
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Neustadt
Beschreibung: Bestatter-Dienstleistungen im Zuständigkeitsbereich des PP Rheinpfalz
Interne Kennung: 6

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Erklärung das Vertragsverhältnis
zweimal um bis zu einem Jahr verlängern. Dieses Optionsrecht muss spätestens drei Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer ausgeübt werden.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 53 781,51 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 3 3.1 Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung, dass
eine aktuell gültige, ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 500.000 EUR je Schadensfall und von mindestens 1.000.000
EUR bei Personenschäden pro Schadensfall besteht, die alle mit der Vertragserfüllung in
Zusammenhang stehenden möglichen Schäden (Sach-, Personen- und Umweltschäden)
abdeckt oder spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung abgeschlossen wird. Eine
Gesamtdeckung von 5.000.000 Euro wird mindestens empfohlen. 3.2.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes sein)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Ebenfalls dem Angebot beigefügt sind folgende Nachweise, Formblätter und
Erklärungen: - V03a Nachweis Personal und Fuhrpark - Auszug aus dem
Bundeszentralregister i.S.d. §§ 30 ff. BZRG (Führungszeugnis der Belegart 0 , nicht älter als
6 Wochen zum Zeitpunkt der Einreichung des An-gebots) der/des Firmeninhaber/s und der
/des Geschäftsführer/s zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit - Kopie der
Zulassungsbescheinigung, Teil 1 (Fahrzeugschein) als Nachweis über die Art und Anzahl der
für die Vertragserfüllung zur Verfügung stehenden Kraftfahrzeuge und sofern relevant, Kopie
des Vertrages über geleaste oder gemietete Fahrzeuge - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots)
- Nachweis eines Qualitätssicherungsverfahrens (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 oder
vergleichbar)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 2 2.1 Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise
(Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs
Monate sein). Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch in einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen
Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich), oder einen anderen
geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der einen Aufschluss über die Art
der beruflichen Tätigkeit zulässt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 4 4.1 Eigenerklärung, dass die im Rahmen der
Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (vgl. Nr. 5.2 V02 Leistungsbeschreibung ) den

Anforderungen des § 6 der LVO zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Rheinland-Pfalz
- BestattGDV RP | Landesnorm Rheinland-Pfalz | Gesamtausgabe | Landesverordnung zur
Durchführung des Bestattungsgesetzes vom 20. Juni 1983 | gültig ab: 01.10.2001) sowie der
DIN 75081 (Anforderungen an Bestattungskraftfahrzeuge BKW ) entsprechen 4.2 Erklärung,
dass jedes Fahrzeug sowie die Ausrüstung und Sicherungsmittel den einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Vorschrift 71, DGUV-Regelwerk | Unfallkasse
Rheinland-Pfalz) entsprechen 4.3 Sofern der Auftragnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge
ist, hat er sein Nutzungsrecht gemäß § 9 V03 Besondere Vertragsbedingungen
nachzuweisen (z.B. Leasing- oder Mietvertrag) 4.5 Die fachliche Qualifikation und
Geeignetheit des Personals wird durch jeden eingesetzten Mitarbeiter mindestens durch einen
der folgenden Anforderungen/Voraussetzungen, erfüllt: - Bestattermeister - (Fach-)geprüfter
Bestatter - ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende Bestattungsfachkraft - fachkundig
angelerntes Personal, x mit mindestens 1 Jahr aktiver Betriebszuge- hörigkeit oder x
mindestens 1 Jahr angestellt - und praktisch tätig in einem Unternehmen, welches aus-
schließlich oder in größerem Umfang die im Rahmen der Ausschreibung geforderten
Bestattungstätigkeiten als Haupttätigkeit durchführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXS2YYJYT54N9488
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Insoweit zulässig und kein Einfluss auf Wertungsergebnis / -
reihenfolge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dem Angebot sind folgende, vollständig
ausgefüllte Unterlagen beizufügen: - V02 Leistungsbeschreibung - V05 Preisblatt - V06
Anschreiben Bieter - ggf. V06a Bietergemeinschaftserklärung - ggf. V06b Erklärung
Eignungsrelevante Unternehmen - V07 Eignungskriterien und Nachweise Bieter - ggf. V07a
Eignungskriterien und Nachweise Unterauftragnehmer - V08 Eigenerklärung Bieter - ggf. V08a
Eigenerklärung Unterauftragnehmer - V09 Mindestentgelterklärung Bieter - ggf. V09a
Mindestentgelterklärung Unterauftragnehmer - V10 Bieter-Eigenerklärung-VO-2022-833
Russland Sanktionen - ggf. V10a Unterauftragnehmer-Eigenerklärung-VO-2022-833 Russland
Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren wird auf Antrag in einem
Nachprüfungsverfahren nach §§ 155 ff. GWB durch die zuständige Vergabekammer überprüft.
Die Verfahrensregeln der §§ 160 ff GWB über Form und Fristen sind für die Antragstellung zu
beachten. Etwaige Verfahrensrügen nach § 160 Abs. 3 GWB sind ausdrücklich als solche zu
kennzeichnen. Die Vergabestelle bittet darum entsprechende Verfahrensrügen über die
Kommunikationsplattform des VMP-RLP zu senden. Auf die Rügepflichten und
Präklusionsfristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB, insbesondere auf die Rechtsbehelfsfrist
des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1
GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von
spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass dieser
einer fristgemäßen Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB nicht abgeholfen
hat, zulässig. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 / 162234, Fax: +49 (0) 6131 / 162113 E-Mail: vergabekammer.
rlp@mwvlw.rlp.de

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und
Technik
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0007
Titel: Haßloch
Beschreibung: Bestatter-Dienstleistungen im Zuständigkeitsbereich des PP Rheinpfalz
Interne Kennung: 7

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Erklärung das Vertragsverhältnis
zweimal um bis zu einem Jahr verlängern. Dieses Optionsrecht muss spätestens drei Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer ausgeübt werden.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 26 890,76 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 3 3.1 Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung, dass
eine aktuell gültige, ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 500.000 EUR je Schadensfall und von mindestens 1.000.000
EUR bei Personenschäden pro Schadensfall besteht, die alle mit der Vertragserfüllung in
Zusammenhang stehenden möglichen Schäden (Sach-, Personen- und Umweltschäden)
abdeckt oder spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung abgeschlossen wird. Eine
Gesamtdeckung von 5.000.000 Euro wird mindestens empfohlen. 3.2.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes sein)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Ebenfalls dem Angebot beigefügt sind folgende Nachweise, Formblätter und
Erklärungen: - V03a Nachweis Personal und Fuhrpark - Auszug aus dem
Bundeszentralregister i.S.d. §§ 30 ff. BZRG (Führungszeugnis der Belegart 0 , nicht älter als
6 Wochen zum Zeitpunkt der Einreichung des An-gebots) der/des Firmeninhaber/s und der
/des Geschäftsführer/s zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit - Kopie der
Zulassungsbescheinigung, Teil 1 (Fahrzeugschein) als Nachweis über die Art und Anzahl der
für die Vertragserfüllung zur Verfügung stehenden Kraftfahrzeuge und sofern relevant, Kopie
des Vertrages über geleaste oder gemietete Fahrzeuge - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots)
- Nachweis eines Qualitätssicherungsverfahrens (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 oder
vergleichbar)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Dokument V07, Nr. 2 2.1 Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise
(Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs
Monate sein). Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch in einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen
Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich), oder einen anderen
geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der einen Aufschluss über die Art
der beruflichen Tätigkeit zulässt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 4 4.1 Eigenerklärung, dass die im Rahmen der
Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (vgl. Nr. 5.2 V02 Leistungsbeschreibung ) den
Anforderungen des § 6 der LVO zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Rheinland-Pfalz
- BestattGDV RP | Landesnorm Rheinland-Pfalz | Gesamtausgabe | Landesverordnung zur
Durchführung des Bestattungsgesetzes vom 20. Juni 1983 | gültig ab: 01.10.2001) sowie der
DIN 75081 (Anforderungen an Bestattungskraftfahrzeuge BKW ) entsprechen 4.2 Erklärung,
dass jedes Fahrzeug sowie die Ausrüstung und Sicherungsmittel den einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Vorschrift 71, DGUV-Regelwerk | Unfallkasse
Rheinland-Pfalz) entsprechen 4.3 Sofern der Auftragnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge
ist, hat er sein Nutzungsrecht gemäß § 9 V03 Besondere Vertragsbedingungen
nachzuweisen (z.B. Leasing- oder Mietvertrag) 4.5 Die fachliche Qualifikation und
Geeignetheit des Personals wird durch jeden eingesetzten Mitarbeiter mindestens durch einen
der folgenden Anforderungen/Voraussetzungen, erfüllt: - Bestattermeister - (Fach-)geprüfter
Bestatter - ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende Bestattungsfachkraft - fachkundig
angelerntes Personal, x mit mindestens 1 Jahr aktiver Betriebszuge- hörigkeit oder x
mindestens 1 Jahr angestellt - und praktisch tätig in einem Unternehmen, welches aus-
schließlich oder in größerem Umfang die im Rahmen der Ausschreibung geforderten
Bestattungstätigkeiten als Haupttätigkeit durchführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXS2YYJYT54N9488
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Insoweit zulässig und kein Einfluss auf Wertungsergebnis / -
reihenfolge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dem Angebot sind folgende, vollständig
ausgefüllte Unterlagen beizufügen: - V02 Leistungsbeschreibung - V05 Preisblatt - V06
Anschreiben Bieter - ggf. V06a Bietergemeinschaftserklärung - ggf. V06b Erklärung
Eignungsrelevante Unternehmen - V07 Eignungskriterien und Nachweise Bieter - ggf. V07a
Eignungskriterien und Nachweise Unterauftragnehmer - V08 Eigenerklärung Bieter - ggf. V08a
Eigenerklärung Unterauftragnehmer - V09 Mindestentgelterklärung Bieter - ggf. V09a
Mindestentgelterklärung Unterauftragnehmer - V10 Bieter-Eigenerklärung-VO-2022-833
Russland Sanktionen - ggf. V10a Unterauftragnehmer-Eigenerklärung-VO-2022-833 Russland
Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren wird auf Antrag in einem
Nachprüfungsverfahren nach §§ 155 ff. GWB durch die zuständige Vergabekammer überprüft.
Die Verfahrensregeln der §§ 160 ff GWB über Form und Fristen sind für die Antragstellung zu
beachten. Etwaige Verfahrensrügen nach § 160 Abs. 3 GWB sind ausdrücklich als solche zu
kennzeichnen. Die Vergabestelle bittet darum entsprechende Verfahrensrügen über die
Kommunikationsplattform des VMP-RLP zu senden. Auf die Rügepflichten und
Präklusionsfristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB, insbesondere auf die Rechtsbehelfsfrist
des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1
GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend

gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von
spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass dieser
einer fristgemäßen Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB nicht abgeholfen
hat, zulässig. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 / 162234, Fax: +49 (0) 6131 / 162113 E-Mail: vergabekammer.
rlp@mwvlw.rlp.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und
Technik
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0008
Titel: Bad Dürkheim
Beschreibung: Bestatter-Dienstleistungen im Zuständigkeitsbereich des PP Rheinpfalz
Interne Kennung: 8

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Erklärung das Vertragsverhältnis
zweimal um bis zu einem Jahr verlängern. Dieses Optionsrecht muss spätestens drei Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer ausgeübt werden.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 9 243,70 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 3 3.1 Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung, dass
eine aktuell gültige, ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 500.000 EUR je Schadensfall und von mindestens 1.000.000
EUR bei Personenschäden pro Schadensfall besteht, die alle mit der Vertragserfüllung in
Zusammenhang stehenden möglichen Schäden (Sach-, Personen- und Umweltschäden)
abdeckt oder spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung abgeschlossen wird. Eine
Gesamtdeckung von 5.000.000 Euro wird mindestens empfohlen. 3.2.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes sein)

Kriterium:

Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Ebenfalls dem Angebot beigefügt sind folgende Nachweise, Formblätter und
Erklärungen: - V03a Nachweis Personal und Fuhrpark - Auszug aus dem
Bundeszentralregister i.S.d. §§ 30 ff. BZRG (Führungszeugnis der Belegart 0 , nicht älter als
6 Wochen zum Zeitpunkt der Einreichung des An-gebots) der/des Firmeninhaber/s und der
/des Geschäftsführer/s zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit - Kopie der
Zulassungsbescheinigung, Teil 1 (Fahrzeugschein) als Nachweis über die Art und Anzahl der
für die Vertragserfüllung zur Verfügung stehenden Kraftfahrzeuge und sofern relevant, Kopie
des Vertrages über geleaste oder gemietete Fahrzeuge - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots)
- Nachweis eines Qualitätssicherungsverfahrens (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 oder
vergleichbar)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 2 2.1 Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise
(Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs
Monate sein). Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch in einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen
Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich), oder einen anderen
geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der einen Aufschluss über die Art
der beruflichen Tätigkeit zulässt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 4 4.1 Eigenerklärung, dass die im Rahmen der
Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (vgl. Nr. 5.2 V02 Leistungsbeschreibung ) den
Anforderungen des § 6 der LVO zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Rheinland-Pfalz
- BestattGDV RP | Landesnorm Rheinland-Pfalz | Gesamtausgabe | Landesverordnung zur
Durchführung des Bestattungsgesetzes vom 20. Juni 1983 | gültig ab: 01.10.2001) sowie der
DIN 75081 (Anforderungen an Bestattungskraftfahrzeuge BKW ) entsprechen 4.2 Erklärung,
dass jedes Fahrzeug sowie die Ausrüstung und Sicherungsmittel den einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Vorschrift 71, DGUV-Regelwerk | Unfallkasse
Rheinland-Pfalz) entsprechen 4.3 Sofern der Auftragnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge
ist, hat er sein Nutzungsrecht gemäß § 9 V03 Besondere Vertragsbedingungen
nachzuweisen (z.B. Leasing- oder Mietvertrag) 4.5 Die fachliche Qualifikation und
Geeignetheit des Personals wird durch jeden eingesetzten Mitarbeiter mindestens durch einen
der folgenden Anforderungen/Voraussetzungen, erfüllt: - Bestattermeister - (Fach-)geprüfter
Bestatter - ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende Bestattungsfachkraft - fachkundig
angelerntes Personal, x mit mindestens 1 Jahr aktiver Betriebszuge- hörigkeit oder x
mindestens 1 Jahr angestellt - und praktisch tätig in einem Unternehmen, welches aus-
schließlich oder in größerem Umfang die im Rahmen der Ausschreibung geforderten
Bestattungstätigkeiten als Haupttätigkeit durchführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXS2YYJYT54N9488
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Insoweit zulässig und kein Einfluss auf Wertungsergebnis / -
reihenfolge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dem Angebot sind folgende, vollständig
ausgefüllte Unterlagen beizufügen: - V02 Leistungsbeschreibung - V05 Preisblatt - V06
Anschreiben Bieter - ggf. V06a Bietergemeinschaftserklärung - ggf. V06b Erklärung
Eignungsrelevante Unternehmen - V07 Eignungskriterien und Nachweise Bieter - ggf. V07a
Eignungskriterien und Nachweise Unterauftragnehmer - V08 Eigenerklärung Bieter - ggf. V08a
Eigenerklärung Unterauftragnehmer - V09 Mindestentgelterklärung Bieter - ggf. V09a
Mindestentgelterklärung Unterauftragnehmer - V10 Bieter-Eigenerklärung-VO-2022-833
Russland Sanktionen - ggf. V10a Unterauftragnehmer-Eigenerklärung-VO-2022-833 Russland
Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:

Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren wird auf Antrag in einem
Nachprüfungsverfahren nach §§ 155 ff. GWB durch die zuständige Vergabekammer überprüft.
Die Verfahrensregeln der §§ 160 ff GWB über Form und Fristen sind für die Antragstellung zu
beachten. Etwaige Verfahrensrügen nach § 160 Abs. 3 GWB sind ausdrücklich als solche zu
kennzeichnen. Die Vergabestelle bittet darum entsprechende Verfahrensrügen über die
Kommunikationsplattform des VMP-RLP zu senden. Auf die Rügepflichten und
Präklusionsfristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB, insbesondere auf die Rechtsbehelfsfrist
des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1
GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von
spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass dieser
einer fristgemäßen Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB nicht abgeholfen
hat, zulässig. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 / 162234, Fax: +49 (0) 6131 / 162113 E-Mail: vergabekammer.
rlp@mwvlw.rlp.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und
Technik
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0009
Titel: Grünstadt
Beschreibung: Bestatter-Dienstleistungen im Zuständigkeitsbereich des PP Rheinpfalz
Interne Kennung: 9

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Erklärung das Vertragsverhältnis
zweimal um bis zu einem Jahr verlängern. Dieses Optionsrecht muss spätestens drei Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer ausgeübt werden.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 42 857,14 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 3 3.1 Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung, dass
eine aktuell gültige, ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 500.000 EUR je Schadensfall und von mindestens 1.000.000
EUR bei Personenschäden pro Schadensfall besteht, die alle mit der Vertragserfüllung in
Zusammenhang stehenden möglichen Schäden (Sach-, Personen- und Umweltschäden)
abdeckt oder spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung abgeschlossen wird. Eine
Gesamtdeckung von 5.000.000 Euro wird mindestens empfohlen. 3.2.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes sein)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Ebenfalls dem Angebot beigefügt sind folgende Nachweise, Formblätter und
Erklärungen: - V03a Nachweis Personal und Fuhrpark - Auszug aus dem
Bundeszentralregister i.S.d. §§ 30 ff. BZRG (Führungszeugnis der Belegart 0 , nicht älter als
6 Wochen zum Zeitpunkt der Einreichung des An-gebots) der/des Firmeninhaber/s und der
/des Geschäftsführer/s zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit - Kopie der
Zulassungsbescheinigung, Teil 1 (Fahrzeugschein) als Nachweis über die Art und Anzahl der
für die Vertragserfüllung zur Verfügung stehenden Kraftfahrzeuge und sofern relevant, Kopie
des Vertrages über geleaste oder gemietete Fahrzeuge - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots)
- Nachweis eines Qualitätssicherungsverfahrens (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 oder
vergleichbar)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 2 2.1 Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise
(Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs
Monate sein). Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch in einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen
Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich), oder einen anderen
geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der einen Aufschluss über die Art
der beruflichen Tätigkeit zulässt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 4 4.1 Eigenerklärung, dass die im Rahmen der
Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (vgl. Nr. 5.2 V02 Leistungsbeschreibung ) den

Anforderungen des § 6 der LVO zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Rheinland-Pfalz
- BestattGDV RP | Landesnorm Rheinland-Pfalz | Gesamtausgabe | Landesverordnung zur
Durchführung des Bestattungsgesetzes vom 20. Juni 1983 | gültig ab: 01.10.2001) sowie der
DIN 75081 (Anforderungen an Bestattungskraftfahrzeuge BKW ) entsprechen 4.2 Erklärung,
dass jedes Fahrzeug sowie die Ausrüstung und Sicherungsmittel den einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Vorschrift 71, DGUV-Regelwerk | Unfallkasse
Rheinland-Pfalz) entsprechen 4.3 Sofern der Auftragnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge
ist, hat er sein Nutzungsrecht gemäß § 9 V03 Besondere Vertragsbedingungen
nachzuweisen (z.B. Leasing- oder Mietvertrag) 4.5 Die fachliche Qualifikation und
Geeignetheit des Personals wird durch jeden eingesetzten Mitarbeiter mindestens durch einen
der folgenden Anforderungen/Voraussetzungen, erfüllt: - Bestattermeister - (Fach-)geprüfter
Bestatter - ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende Bestattungsfachkraft - fachkundig
angelerntes Personal, x mit mindestens 1 Jahr aktiver Betriebszuge- hörigkeit oder x
mindestens 1 Jahr angestellt - und praktisch tätig in einem Unternehmen, welches aus-
schließlich oder in größerem Umfang die im Rahmen der Ausschreibung geforderten
Bestattungstätigkeiten als Haupttätigkeit durchführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXS2YYJYT54N9488
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Insoweit zulässig und kein Einfluss auf Wertungsergebnis / -
reihenfolge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dem Angebot sind folgende, vollständig
ausgefüllte Unterlagen beizufügen: - V02 Leistungsbeschreibung - V05 Preisblatt - V06
Anschreiben Bieter - ggf. V06a Bietergemeinschaftserklärung - ggf. V06b Erklärung
Eignungsrelevante Unternehmen - V07 Eignungskriterien und Nachweise Bieter - ggf. V07a
Eignungskriterien und Nachweise Unterauftragnehmer - V08 Eigenerklärung Bieter - ggf. V08a
Eigenerklärung Unterauftragnehmer - V09 Mindestentgelterklärung Bieter - ggf. V09a
Mindestentgelterklärung Unterauftragnehmer - V10 Bieter-Eigenerklärung-VO-2022-833
Russland Sanktionen - ggf. V10a Unterauftragnehmer-Eigenerklärung-VO-2022-833 Russland
Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren wird auf Antrag in einem
Nachprüfungsverfahren nach §§ 155 ff. GWB durch die zuständige Vergabekammer überprüft.
Die Verfahrensregeln der §§ 160 ff GWB über Form und Fristen sind für die Antragstellung zu
beachten. Etwaige Verfahrensrügen nach § 160 Abs. 3 GWB sind ausdrücklich als solche zu
kennzeichnen. Die Vergabestelle bittet darum entsprechende Verfahrensrügen über die
Kommunikationsplattform des VMP-RLP zu senden. Auf die Rügepflichten und
Präklusionsfristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB, insbesondere auf die Rechtsbehelfsfrist
des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1
GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von
spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass dieser
einer fristgemäßen Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB nicht abgeholfen
hat, zulässig. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 / 162234, Fax: +49 (0) 6131 / 162113 E-Mail: vergabekammer.
rlp@mwvlw.rlp.de

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und
Technik
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0010
Titel: Ruchheim
Beschreibung: Bestatter-Dienstleistungen im Zuständigkeitsbereich des PP Rheinpfalz
Interne Kennung: 10

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Erklärung das Vertragsverhältnis
zweimal um bis zu einem Jahr verlängern. Dieses Optionsrecht muss spätestens drei Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer ausgeübt werden.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 9 243,70 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 3 3.1 Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung, dass
eine aktuell gültige, ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 500.000 EUR je Schadensfall und von mindestens 1.000.000
EUR bei Personenschäden pro Schadensfall besteht, die alle mit der Vertragserfüllung in
Zusammenhang stehenden möglichen Schäden (Sach-, Personen- und Umweltschäden)
abdeckt oder spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung abgeschlossen wird. Eine
Gesamtdeckung von 5.000.000 Euro wird mindestens empfohlen. 3.2.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes sein)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Ebenfalls dem Angebot beigefügt sind folgende Nachweise, Formblätter und
Erklärungen: - V03a Nachweis Personal und Fuhrpark - Auszug aus dem
Bundeszentralregister i.S.d. §§ 30 ff. BZRG (Führungszeugnis der Belegart 0 , nicht älter als
6 Wochen zum Zeitpunkt der Einreichung des An-gebots) der/des Firmeninhaber/s und der
/des Geschäftsführer/s zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit - Kopie der
Zulassungsbescheinigung, Teil 1 (Fahrzeugschein) als Nachweis über die Art und Anzahl der
für die Vertragserfüllung zur Verfügung stehenden Kraftfahrzeuge und sofern relevant, Kopie
des Vertrages über geleaste oder gemietete Fahrzeuge - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots)
- Nachweis eines Qualitätssicherungsverfahrens (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 oder
vergleichbar)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Dokument V07, Nr. 2 2.1 Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise
(Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs
Monate sein). Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch in einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen
Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich), oder einen anderen
geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der einen Aufschluss über die Art
der beruflichen Tätigkeit zulässt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 4 4.1 Eigenerklärung, dass die im Rahmen der
Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (vgl. Nr. 5.2 V02 Leistungsbeschreibung ) den
Anforderungen des § 6 der LVO zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Rheinland-Pfalz
- BestattGDV RP | Landesnorm Rheinland-Pfalz | Gesamtausgabe | Landesverordnung zur
Durchführung des Bestattungsgesetzes vom 20. Juni 1983 | gültig ab: 01.10.2001) sowie der
DIN 75081 (Anforderungen an Bestattungskraftfahrzeuge BKW ) entsprechen 4.2 Erklärung,
dass jedes Fahrzeug sowie die Ausrüstung und Sicherungsmittel den einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Vorschrift 71, DGUV-Regelwerk | Unfallkasse
Rheinland-Pfalz) entsprechen 4.3 Sofern der Auftragnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge
ist, hat er sein Nutzungsrecht gemäß § 9 V03 Besondere Vertragsbedingungen
nachzuweisen (z.B. Leasing- oder Mietvertrag) 4.5 Die fachliche Qualifikation und
Geeignetheit des Personals wird durch jeden eingesetzten Mitarbeiter mindestens durch einen
der folgenden Anforderungen/Voraussetzungen, erfüllt: - Bestattermeister - (Fach-)geprüfter
Bestatter - ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende Bestattungsfachkraft - fachkundig
angelerntes Personal, x mit mindestens 1 Jahr aktiver Betriebszuge- hörigkeit oder x
mindestens 1 Jahr angestellt - und praktisch tätig in einem Unternehmen, welches aus-
schließlich oder in größerem Umfang die im Rahmen der Ausschreibung geforderten
Bestattungstätigkeiten als Haupttätigkeit durchführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXS2YYJYT54N9488
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Insoweit zulässig und kein Einfluss auf Wertungsergebnis / -
reihenfolge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dem Angebot sind folgende, vollständig
ausgefüllte Unterlagen beizufügen: - V02 Leistungsbeschreibung - V05 Preisblatt - V06
Anschreiben Bieter - ggf. V06a Bietergemeinschaftserklärung - ggf. V06b Erklärung
Eignungsrelevante Unternehmen - V07 Eignungskriterien und Nachweise Bieter - ggf. V07a
Eignungskriterien und Nachweise Unterauftragnehmer - V08 Eigenerklärung Bieter - ggf. V08a
Eigenerklärung Unterauftragnehmer - V09 Mindestentgelterklärung Bieter - ggf. V09a
Mindestentgelterklärung Unterauftragnehmer - V10 Bieter-Eigenerklärung-VO-2022-833
Russland Sanktionen - ggf. V10a Unterauftragnehmer-Eigenerklärung-VO-2022-833 Russland
Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren wird auf Antrag in einem
Nachprüfungsverfahren nach §§ 155 ff. GWB durch die zuständige Vergabekammer überprüft.
Die Verfahrensregeln der §§ 160 ff GWB über Form und Fristen sind für die Antragstellung zu
beachten. Etwaige Verfahrensrügen nach § 160 Abs. 3 GWB sind ausdrücklich als solche zu
kennzeichnen. Die Vergabestelle bittet darum entsprechende Verfahrensrügen über die
Kommunikationsplattform des VMP-RLP zu senden. Auf die Rügepflichten und
Präklusionsfristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB, insbesondere auf die Rechtsbehelfsfrist
des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1
GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend

gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von
spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass dieser
einer fristgemäßen Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB nicht abgeholfen
hat, zulässig. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 / 162234, Fax: +49 (0) 6131 / 162113 E-Mail: vergabekammer.
rlp@mwvlw.rlp.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und
Technik
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0011
Titel: Landau
Beschreibung: Bestatter-Dienstleistungen im Zuständigkeitsbereich des PP Rheinpfalz
Interne Kennung: 11

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Erklärung das Vertragsverhältnis
zweimal um bis zu einem Jahr verlängern. Dieses Optionsrecht muss spätestens drei Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer ausgeübt werden.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 110 084,03 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 3 3.1 Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung, dass
eine aktuell gültige, ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 500.000 EUR je Schadensfall und von mindestens 1.000.000
EUR bei Personenschäden pro Schadensfall besteht, die alle mit der Vertragserfüllung in
Zusammenhang stehenden möglichen Schäden (Sach-, Personen- und Umweltschäden)
abdeckt oder spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung abgeschlossen wird. Eine
Gesamtdeckung von 5.000.000 Euro wird mindestens empfohlen. 3.2.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes sein)

Kriterium:

Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Ebenfalls dem Angebot beigefügt sind folgende Nachweise, Formblätter und
Erklärungen: - V03a Nachweis Personal und Fuhrpark - Auszug aus dem
Bundeszentralregister i.S.d. §§ 30 ff. BZRG (Führungszeugnis der Belegart 0 , nicht älter als
6 Wochen zum Zeitpunkt der Einreichung des An-gebots) der/des Firmeninhaber/s und der
/des Geschäftsführer/s zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit - Kopie der
Zulassungsbescheinigung, Teil 1 (Fahrzeugschein) als Nachweis über die Art und Anzahl der
für die Vertragserfüllung zur Verfügung stehenden Kraftfahrzeuge und sofern relevant, Kopie
des Vertrages über geleaste oder gemietete Fahrzeuge - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots)
- Nachweis eines Qualitätssicherungsverfahrens (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 oder
vergleichbar)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 2 2.1 Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise
(Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs
Monate sein). Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch in einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen
Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich), oder einen anderen
geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der einen Aufschluss über die Art
der beruflichen Tätigkeit zulässt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 4 4.1 Eigenerklärung, dass die im Rahmen der
Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (vgl. Nr. 5.2 V02 Leistungsbeschreibung ) den
Anforderungen des § 6 der LVO zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Rheinland-Pfalz
- BestattGDV RP | Landesnorm Rheinland-Pfalz | Gesamtausgabe | Landesverordnung zur
Durchführung des Bestattungsgesetzes vom 20. Juni 1983 | gültig ab: 01.10.2001) sowie der
DIN 75081 (Anforderungen an Bestattungskraftfahrzeuge BKW ) entsprechen 4.2 Erklärung,
dass jedes Fahrzeug sowie die Ausrüstung und Sicherungsmittel den einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Vorschrift 71, DGUV-Regelwerk | Unfallkasse
Rheinland-Pfalz) entsprechen 4.3 Sofern der Auftragnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge
ist, hat er sein Nutzungsrecht gemäß § 9 V03 Besondere Vertragsbedingungen
nachzuweisen (z.B. Leasing- oder Mietvertrag) 4.5 Die fachliche Qualifikation und
Geeignetheit des Personals wird durch jeden eingesetzten Mitarbeiter mindestens durch einen
der folgenden Anforderungen/Voraussetzungen, erfüllt: - Bestattermeister - (Fach-)geprüfter
Bestatter - ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende Bestattungsfachkraft - fachkundig
angelerntes Personal, x mit mindestens 1 Jahr aktiver Betriebszuge- hörigkeit oder x
mindestens 1 Jahr angestellt - und praktisch tätig in einem Unternehmen, welches aus-
schließlich oder in größerem Umfang die im Rahmen der Ausschreibung geforderten
Bestattungstätigkeiten als Haupttätigkeit durchführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXS2YYJYT54N9488
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Insoweit zulässig und kein Einfluss auf Wertungsergebnis / -
reihenfolge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dem Angebot sind folgende, vollständig
ausgefüllte Unterlagen beizufügen: - V02 Leistungsbeschreibung - V05 Preisblatt - V06
Anschreiben Bieter - ggf. V06a Bietergemeinschaftserklärung - ggf. V06b Erklärung
Eignungsrelevante Unternehmen - V07 Eignungskriterien und Nachweise Bieter - ggf. V07a
Eignungskriterien und Nachweise Unterauftragnehmer - V08 Eigenerklärung Bieter - ggf. V08a
Eigenerklärung Unterauftragnehmer - V09 Mindestentgelterklärung Bieter - ggf. V09a
Mindestentgelterklärung Unterauftragnehmer - V10 Bieter-Eigenerklärung-VO-2022-833
Russland Sanktionen - ggf. V10a Unterauftragnehmer-Eigenerklärung-VO-2022-833 Russland
Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:

Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren wird auf Antrag in einem
Nachprüfungsverfahren nach §§ 155 ff. GWB durch die zuständige Vergabekammer überprüft.
Die Verfahrensregeln der §§ 160 ff GWB über Form und Fristen sind für die Antragstellung zu
beachten. Etwaige Verfahrensrügen nach § 160 Abs. 3 GWB sind ausdrücklich als solche zu
kennzeichnen. Die Vergabestelle bittet darum entsprechende Verfahrensrügen über die
Kommunikationsplattform des VMP-RLP zu senden. Auf die Rügepflichten und
Präklusionsfristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB, insbesondere auf die Rechtsbehelfsfrist
des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1
GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von
spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass dieser
einer fristgemäßen Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB nicht abgeholfen
hat, zulässig. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 / 162234, Fax: +49 (0) 6131 / 162113 E-Mail: vergabekammer.
rlp@mwvlw.rlp.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und
Technik
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0012
Titel: Bad Bergzabern
Beschreibung: Bestatter-Dienstleistungen im Zuständigkeitsbereich des PP Rheinpfalz
Interne Kennung: 12

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Erklärung das Vertragsverhältnis
zweimal um bis zu einem Jahr verlängern. Dieses Optionsrecht muss spätestens drei Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer ausgeübt werden.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 36 974,79 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 3 3.1 Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung, dass
eine aktuell gültige, ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 500.000 EUR je Schadensfall und von mindestens 1.000.000
EUR bei Personenschäden pro Schadensfall besteht, die alle mit der Vertragserfüllung in
Zusammenhang stehenden möglichen Schäden (Sach-, Personen- und Umweltschäden)
abdeckt oder spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung abgeschlossen wird. Eine
Gesamtdeckung von 5.000.000 Euro wird mindestens empfohlen. 3.2.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes sein)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Ebenfalls dem Angebot beigefügt sind folgende Nachweise, Formblätter und
Erklärungen: - V03a Nachweis Personal und Fuhrpark - Auszug aus dem
Bundeszentralregister i.S.d. §§ 30 ff. BZRG (Führungszeugnis der Belegart 0 , nicht älter als
6 Wochen zum Zeitpunkt der Einreichung des An-gebots) der/des Firmeninhaber/s und der
/des Geschäftsführer/s zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit - Kopie der
Zulassungsbescheinigung, Teil 1 (Fahrzeugschein) als Nachweis über die Art und Anzahl der
für die Vertragserfüllung zur Verfügung stehenden Kraftfahrzeuge und sofern relevant, Kopie
des Vertrages über geleaste oder gemietete Fahrzeuge - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots)
- Nachweis eines Qualitätssicherungsverfahrens (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 oder
vergleichbar)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 2 2.1 Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise
(Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs
Monate sein). Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch in einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen
Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich), oder einen anderen
geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der einen Aufschluss über die Art
der beruflichen Tätigkeit zulässt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 4 4.1 Eigenerklärung, dass die im Rahmen der
Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (vgl. Nr. 5.2 V02 Leistungsbeschreibung ) den

Anforderungen des § 6 der LVO zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Rheinland-Pfalz
- BestattGDV RP | Landesnorm Rheinland-Pfalz | Gesamtausgabe | Landesverordnung zur
Durchführung des Bestattungsgesetzes vom 20. Juni 1983 | gültig ab: 01.10.2001) sowie der
DIN 75081 (Anforderungen an Bestattungskraftfahrzeuge BKW ) entsprechen 4.2 Erklärung,
dass jedes Fahrzeug sowie die Ausrüstung und Sicherungsmittel den einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Vorschrift 71, DGUV-Regelwerk | Unfallkasse
Rheinland-Pfalz) entsprechen 4.3 Sofern der Auftragnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge
ist, hat er sein Nutzungsrecht gemäß § 9 V03 Besondere Vertragsbedingungen
nachzuweisen (z.B. Leasing- oder Mietvertrag) 4.5 Die fachliche Qualifikation und
Geeignetheit des Personals wird durch jeden eingesetzten Mitarbeiter mindestens durch einen
der folgenden Anforderungen/Voraussetzungen, erfüllt: - Bestattermeister - (Fach-)geprüfter
Bestatter - ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende Bestattungsfachkraft - fachkundig
angelerntes Personal, x mit mindestens 1 Jahr aktiver Betriebszuge- hörigkeit oder x
mindestens 1 Jahr angestellt - und praktisch tätig in einem Unternehmen, welches aus-
schließlich oder in größerem Umfang die im Rahmen der Ausschreibung geforderten
Bestattungstätigkeiten als Haupttätigkeit durchführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXS2YYJYT54N9488
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Insoweit zulässig und kein Einfluss auf Wertungsergebnis / -
reihenfolge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dem Angebot sind folgende, vollständig
ausgefüllte Unterlagen beizufügen: - V02 Leistungsbeschreibung - V05 Preisblatt - V06
Anschreiben Bieter - ggf. V06a Bietergemeinschaftserklärung - ggf. V06b Erklärung
Eignungsrelevante Unternehmen - V07 Eignungskriterien und Nachweise Bieter - ggf. V07a
Eignungskriterien und Nachweise Unterauftragnehmer - V08 Eigenerklärung Bieter - ggf. V08a
Eigenerklärung Unterauftragnehmer - V09 Mindestentgelterklärung Bieter - ggf. V09a
Mindestentgelterklärung Unterauftragnehmer - V10 Bieter-Eigenerklärung-VO-2022-833
Russland Sanktionen - ggf. V10a Unterauftragnehmer-Eigenerklärung-VO-2022-833 Russland
Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren wird auf Antrag in einem
Nachprüfungsverfahren nach §§ 155 ff. GWB durch die zuständige Vergabekammer überprüft.
Die Verfahrensregeln der §§ 160 ff GWB über Form und Fristen sind für die Antragstellung zu
beachten. Etwaige Verfahrensrügen nach § 160 Abs. 3 GWB sind ausdrücklich als solche zu
kennzeichnen. Die Vergabestelle bittet darum entsprechende Verfahrensrügen über die
Kommunikationsplattform des VMP-RLP zu senden. Auf die Rügepflichten und
Präklusionsfristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB, insbesondere auf die Rechtsbehelfsfrist
des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1
GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von
spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass dieser
einer fristgemäßen Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB nicht abgeholfen
hat, zulässig. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 / 162234, Fax: +49 (0) 6131 / 162113 E-Mail: vergabekammer.
rlp@mwvlw.rlp.de

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und
Technik
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0013
Titel: Edenkoben
Beschreibung: Bestatter-Dienstleistungen im Zuständigkeitsbereich des PP Rheinpfalz
Interne Kennung: 13

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Erklärung das Vertragsverhältnis
zweimal um bis zu einem Jahr verlängern. Dieses Optionsrecht muss spätestens drei Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer ausgeübt werden.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 36 974,79 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 3 3.1 Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung, dass
eine aktuell gültige, ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 500.000 EUR je Schadensfall und von mindestens 1.000.000
EUR bei Personenschäden pro Schadensfall besteht, die alle mit der Vertragserfüllung in
Zusammenhang stehenden möglichen Schäden (Sach-, Personen- und Umweltschäden)
abdeckt oder spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung abgeschlossen wird. Eine
Gesamtdeckung von 5.000.000 Euro wird mindestens empfohlen. 3.2.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes sein)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Ebenfalls dem Angebot beigefügt sind folgende Nachweise, Formblätter und
Erklärungen: - V03a Nachweis Personal und Fuhrpark - Auszug aus dem
Bundeszentralregister i.S.d. §§ 30 ff. BZRG (Führungszeugnis der Belegart 0 , nicht älter als
6 Wochen zum Zeitpunkt der Einreichung des An-gebots) der/des Firmeninhaber/s und der
/des Geschäftsführer/s zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit - Kopie der
Zulassungsbescheinigung, Teil 1 (Fahrzeugschein) als Nachweis über die Art und Anzahl der
für die Vertragserfüllung zur Verfügung stehenden Kraftfahrzeuge und sofern relevant, Kopie
des Vertrages über geleaste oder gemietete Fahrzeuge - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots)
- Nachweis eines Qualitätssicherungsverfahrens (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 oder
vergleichbar)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Dokument V07, Nr. 2 2.1 Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise
(Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs
Monate sein). Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch in einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen
Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich), oder einen anderen
geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der einen Aufschluss über die Art
der beruflichen Tätigkeit zulässt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 4 4.1 Eigenerklärung, dass die im Rahmen der
Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (vgl. Nr. 5.2 V02 Leistungsbeschreibung ) den
Anforderungen des § 6 der LVO zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Rheinland-Pfalz
- BestattGDV RP | Landesnorm Rheinland-Pfalz | Gesamtausgabe | Landesverordnung zur
Durchführung des Bestattungsgesetzes vom 20. Juni 1983 | gültig ab: 01.10.2001) sowie der
DIN 75081 (Anforderungen an Bestattungskraftfahrzeuge BKW ) entsprechen 4.2 Erklärung,
dass jedes Fahrzeug sowie die Ausrüstung und Sicherungsmittel den einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Vorschrift 71, DGUV-Regelwerk | Unfallkasse
Rheinland-Pfalz) entsprechen 4.3 Sofern der Auftragnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge
ist, hat er sein Nutzungsrecht gemäß § 9 V03 Besondere Vertragsbedingungen
nachzuweisen (z.B. Leasing- oder Mietvertrag) 4.5 Die fachliche Qualifikation und
Geeignetheit des Personals wird durch jeden eingesetzten Mitarbeiter mindestens durch einen
der folgenden Anforderungen/Voraussetzungen, erfüllt: - Bestattermeister - (Fach-)geprüfter
Bestatter - ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende Bestattungsfachkraft - fachkundig
angelerntes Personal, x mit mindestens 1 Jahr aktiver Betriebszuge- hörigkeit oder x
mindestens 1 Jahr angestellt - und praktisch tätig in einem Unternehmen, welches aus-
schließlich oder in größerem Umfang die im Rahmen der Ausschreibung geforderten
Bestattungstätigkeiten als Haupttätigkeit durchführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXS2YYJYT54N9488
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Insoweit zulässig und kein Einfluss auf Wertungsergebnis / -
reihenfolge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dem Angebot sind folgende, vollständig
ausgefüllte Unterlagen beizufügen: - V02 Leistungsbeschreibung - V05 Preisblatt - V06
Anschreiben Bieter - ggf. V06a Bietergemeinschaftserklärung - ggf. V06b Erklärung
Eignungsrelevante Unternehmen - V07 Eignungskriterien und Nachweise Bieter - ggf. V07a
Eignungskriterien und Nachweise Unterauftragnehmer - V08 Eigenerklärung Bieter - ggf. V08a
Eigenerklärung Unterauftragnehmer - V09 Mindestentgelterklärung Bieter - ggf. V09a
Mindestentgelterklärung Unterauftragnehmer - V10 Bieter-Eigenerklärung-VO-2022-833
Russland Sanktionen - ggf. V10a Unterauftragnehmer-Eigenerklärung-VO-2022-833 Russland
Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren wird auf Antrag in einem
Nachprüfungsverfahren nach §§ 155 ff. GWB durch die zuständige Vergabekammer überprüft.
Die Verfahrensregeln der §§ 160 ff GWB über Form und Fristen sind für die Antragstellung zu
beachten. Etwaige Verfahrensrügen nach § 160 Abs. 3 GWB sind ausdrücklich als solche zu
kennzeichnen. Die Vergabestelle bittet darum entsprechende Verfahrensrügen über die
Kommunikationsplattform des VMP-RLP zu senden. Auf die Rügepflichten und
Präklusionsfristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB, insbesondere auf die Rechtsbehelfsfrist
des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1
GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend

gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von
spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass dieser
einer fristgemäßen Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB nicht abgeholfen
hat, zulässig. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 / 162234, Fax: +49 (0) 6131 / 162113 E-Mail: vergabekammer.
rlp@mwvlw.rlp.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und
Technik
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0014
Titel: Germersheim
Beschreibung: Bestatter-Dienstleistungen im Zuständigkeitsbereich des PP Rheinpfalz
Interne Kennung: 14

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Erklärung das Vertragsverhältnis
zweimal um bis zu einem Jahr verlängern. Dieses Optionsrecht muss spätestens drei Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer ausgeübt werden.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 84 873,95 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 3 3.1 Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung, dass
eine aktuell gültige, ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 500.000 EUR je Schadensfall und von mindestens 1.000.000
EUR bei Personenschäden pro Schadensfall besteht, die alle mit der Vertragserfüllung in
Zusammenhang stehenden möglichen Schäden (Sach-, Personen- und Umweltschäden)
abdeckt oder spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung abgeschlossen wird. Eine
Gesamtdeckung von 5.000.000 Euro wird mindestens empfohlen. 3.2.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes sein)

Kriterium:

Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Ebenfalls dem Angebot beigefügt sind folgende Nachweise, Formblätter und
Erklärungen: - V03a Nachweis Personal und Fuhrpark - Auszug aus dem
Bundeszentralregister i.S.d. §§ 30 ff. BZRG (Führungszeugnis der Belegart 0 , nicht älter als
6 Wochen zum Zeitpunkt der Einreichung des An-gebots) der/des Firmeninhaber/s und der
/des Geschäftsführer/s zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit - Kopie der
Zulassungsbescheinigung, Teil 1 (Fahrzeugschein) als Nachweis über die Art und Anzahl der
für die Vertragserfüllung zur Verfügung stehenden Kraftfahrzeuge und sofern relevant, Kopie
des Vertrages über geleaste oder gemietete Fahrzeuge - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots)
- Nachweis eines Qualitätssicherungsverfahrens (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 oder
vergleichbar)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 2 2.1 Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise
(Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs
Monate sein). Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch in einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen
Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich), oder einen anderen
geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der einen Aufschluss über die Art
der beruflichen Tätigkeit zulässt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 4 4.1 Eigenerklärung, dass die im Rahmen der
Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (vgl. Nr. 5.2 V02 Leistungsbeschreibung ) den
Anforderungen des § 6 der LVO zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Rheinland-Pfalz
- BestattGDV RP | Landesnorm Rheinland-Pfalz | Gesamtausgabe | Landesverordnung zur
Durchführung des Bestattungsgesetzes vom 20. Juni 1983 | gültig ab: 01.10.2001) sowie der
DIN 75081 (Anforderungen an Bestattungskraftfahrzeuge BKW ) entsprechen 4.2 Erklärung,
dass jedes Fahrzeug sowie die Ausrüstung und Sicherungsmittel den einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Vorschrift 71, DGUV-Regelwerk | Unfallkasse
Rheinland-Pfalz) entsprechen 4.3 Sofern der Auftragnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge
ist, hat er sein Nutzungsrecht gemäß § 9 V03 Besondere Vertragsbedingungen
nachzuweisen (z.B. Leasing- oder Mietvertrag) 4.5 Die fachliche Qualifikation und
Geeignetheit des Personals wird durch jeden eingesetzten Mitarbeiter mindestens durch einen
der folgenden Anforderungen/Voraussetzungen, erfüllt: - Bestattermeister - (Fach-)geprüfter
Bestatter - ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende Bestattungsfachkraft - fachkundig
angelerntes Personal, x mit mindestens 1 Jahr aktiver Betriebszuge- hörigkeit oder x
mindestens 1 Jahr angestellt - und praktisch tätig in einem Unternehmen, welches aus-
schließlich oder in größerem Umfang die im Rahmen der Ausschreibung geforderten
Bestattungstätigkeiten als Haupttätigkeit durchführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXS2YYJYT54N9488
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Insoweit zulässig und kein Einfluss auf Wertungsergebnis / -
reihenfolge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dem Angebot sind folgende, vollständig
ausgefüllte Unterlagen beizufügen: - V02 Leistungsbeschreibung - V05 Preisblatt - V06
Anschreiben Bieter - ggf. V06a Bietergemeinschaftserklärung - ggf. V06b Erklärung
Eignungsrelevante Unternehmen - V07 Eignungskriterien und Nachweise Bieter - ggf. V07a
Eignungskriterien und Nachweise Unterauftragnehmer - V08 Eigenerklärung Bieter - ggf. V08a
Eigenerklärung Unterauftragnehmer - V09 Mindestentgelterklärung Bieter - ggf. V09a
Mindestentgelterklärung Unterauftragnehmer - V10 Bieter-Eigenerklärung-VO-2022-833
Russland Sanktionen - ggf. V10a Unterauftragnehmer-Eigenerklärung-VO-2022-833 Russland
Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:

Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren wird auf Antrag in einem
Nachprüfungsverfahren nach §§ 155 ff. GWB durch die zuständige Vergabekammer überprüft.
Die Verfahrensregeln der §§ 160 ff GWB über Form und Fristen sind für die Antragstellung zu
beachten. Etwaige Verfahrensrügen nach § 160 Abs. 3 GWB sind ausdrücklich als solche zu
kennzeichnen. Die Vergabestelle bittet darum entsprechende Verfahrensrügen über die
Kommunikationsplattform des VMP-RLP zu senden. Auf die Rügepflichten und
Präklusionsfristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB, insbesondere auf die Rechtsbehelfsfrist
des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1
GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von
spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass dieser
einer fristgemäßen Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB nicht abgeholfen
hat, zulässig. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 / 162234, Fax: +49 (0) 6131 / 162113 E-Mail: vergabekammer.
rlp@mwvlw.rlp.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und
Technik
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0015
Titel: Wörth
Beschreibung: Bestatter-Dienstleistungen im Zuständigkeitsbereich des PP Rheinpfalz
Interne Kennung: 15

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 98370000 Dienstleistungen des Bestattungswesens
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 3
Stadt: Ludwigshafen am Rhein
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Ludwigshafen
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Neustadt
Stadt: Neustadt an der Weinstraße
Postleitzahl: 67433
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Polizeidirektion Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Auftraggeber kann durch einseitige Erklärung das Vertragsverhältnis
zweimal um bis zu einem Jahr verlängern. Dieses Optionsrecht muss spätestens drei Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer ausgeübt werden.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 38 655,46 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 3 3.1 Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung, dass
eine aktuell gültige, ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 500.000 EUR je Schadensfall und von mindestens 1.000.000
EUR bei Personenschäden pro Schadensfall besteht, die alle mit der Vertragserfüllung in
Zusammenhang stehenden möglichen Schäden (Sach-, Personen- und Umweltschäden)
abdeckt oder spätestens bis zum Beginn der Auftragsausführung abgeschlossen wird. Eine
Gesamtdeckung von 5.000.000 Euro wird mindestens empfohlen. 3.2.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (darf nicht älter als 6 Monate zum
Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes sein)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Ebenfalls dem Angebot beigefügt sind folgende Nachweise, Formblätter und
Erklärungen: - V03a Nachweis Personal und Fuhrpark - Auszug aus dem
Bundeszentralregister i.S.d. §§ 30 ff. BZRG (Führungszeugnis der Belegart 0 , nicht älter als
6 Wochen zum Zeitpunkt der Einreichung des An-gebots) der/des Firmeninhaber/s und der
/des Geschäftsführer/s zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit - Kopie der
Zulassungsbescheinigung, Teil 1 (Fahrzeugschein) als Nachweis über die Art und Anzahl der
für die Vertragserfüllung zur Verfügung stehenden Kraftfahrzeuge und sofern relevant, Kopie
des Vertrages über geleaste oder gemietete Fahrzeuge - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots)
- Nachweis eines Qualitätssicherungsverfahrens (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 oder
vergleichbar)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 2 2.1 Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise
(Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als sechs
Monate sein). Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch in einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen
Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich), oder einen anderen
geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der einen Aufschluss über die Art
der beruflichen Tätigkeit zulässt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dokument V07, Nr. 4 4.1 Eigenerklärung, dass die im Rahmen der
Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (vgl. Nr. 5.2 V02 Leistungsbeschreibung ) den

Anforderungen des § 6 der LVO zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Rheinland-Pfalz
- BestattGDV RP | Landesnorm Rheinland-Pfalz | Gesamtausgabe | Landesverordnung zur
Durchführung des Bestattungsgesetzes vom 20. Juni 1983 | gültig ab: 01.10.2001) sowie der
DIN 75081 (Anforderungen an Bestattungskraftfahrzeuge BKW ) entsprechen 4.2 Erklärung,
dass jedes Fahrzeug sowie die Ausrüstung und Sicherungsmittel den einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Vorschrift 71, DGUV-Regelwerk | Unfallkasse
Rheinland-Pfalz) entsprechen 4.3 Sofern der Auftragnehmer nicht Eigentümer der Fahrzeuge
ist, hat er sein Nutzungsrecht gemäß § 9 V03 Besondere Vertragsbedingungen
nachzuweisen (z.B. Leasing- oder Mietvertrag) 4.5 Die fachliche Qualifikation und
Geeignetheit des Personals wird durch jeden eingesetzten Mitarbeiter mindestens durch einen
der folgenden Anforderungen/Voraussetzungen, erfüllt: - Bestattermeister - (Fach-)geprüfter
Bestatter - ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende Bestattungsfachkraft - fachkundig
angelerntes Personal, x mit mindestens 1 Jahr aktiver Betriebszuge- hörigkeit oder x
mindestens 1 Jahr angestellt - und praktisch tätig in einem Unternehmen, welches aus-
schließlich oder in größerem Umfang die im Rahmen der Ausschreibung geforderten
Bestattungstätigkeiten als Haupttätigkeit durchführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXS2YYJYT54N9488
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Insoweit zulässig und kein Einfluss auf Wertungsergebnis / -
reihenfolge.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dem Angebot sind folgende, vollständig
ausgefüllte Unterlagen beizufügen: - V02 Leistungsbeschreibung - V05 Preisblatt - V06
Anschreiben Bieter - ggf. V06a Bietergemeinschaftserklärung - ggf. V06b Erklärung
Eignungsrelevante Unternehmen - V07 Eignungskriterien und Nachweise Bieter - ggf. V07a
Eignungskriterien und Nachweise Unterauftragnehmer - V08 Eigenerklärung Bieter - ggf. V08a
Eigenerklärung Unterauftragnehmer - V09 Mindestentgelterklärung Bieter - ggf. V09a
Mindestentgelterklärung Unterauftragnehmer - V10 Bieter-Eigenerklärung-VO-2022-833
Russland Sanktionen - ggf. V10a Unterauftragnehmer-Eigenerklärung-VO-2022-833 Russland
Sanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren wird auf Antrag in einem
Nachprüfungsverfahren nach §§ 155 ff. GWB durch die zuständige Vergabekammer überprüft.
Die Verfahrensregeln der §§ 160 ff GWB über Form und Fristen sind für die Antragstellung zu
beachten. Etwaige Verfahrensrügen nach § 160 Abs. 3 GWB sind ausdrücklich als solche zu
kennzeichnen. Die Vergabestelle bittet darum entsprechende Verfahrensrügen über die
Kommunikationsplattform des VMP-RLP zu senden. Auf die Rügepflichten und
Präklusionsfristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB, insbesondere auf die Rechtsbehelfsfrist
des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB, wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1
GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von
spätestens 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass dieser
einer fristgemäßen Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB nicht abgeholfen
hat, zulässig. Zuständige Vergabekammer ist die Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 / 162234, Fax: +49 (0) 6131 / 162113 E-Mail: vergabekammer.
rlp@mwvlw.rlp.de

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und
Technik
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Registrierungsnummer: t:06131650
Postanschrift: Dekan-Laist-Straße 7
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55129
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: PPELT.ZB1@polizei.rlp.de
Telefon: +49 6131 65-0
Fax: +49 6131 65-5591
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: t:06131162234
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131-16-2234
Fax: +49 6131-16-2113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Registrierungsnummer: t:065194940
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 3
Stadt: Trier

Postleitzahl: 54290
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@add.rlp.de
Telefon: +49 65194940
Fax: +49 6519494170
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 8f614d6c-e0ec-4537-aae3-
3d7bb67a4184-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Versuch der Fristverlängerung kurz vor Ablauf der
Angebotsfrist
Änderung der Auftragsunterlagen am: 21/05/2025

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6a1be587-fccc-4c2d-ad3e-10b21b5b3eed - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/05/2025 12:07:01 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 98/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/05/2025

Referenzen:
https://landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488
https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488
https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYJYT54N9488/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-329310-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau