Titel :
|
DEU-Bonn - Deutschland Systemberatung und technische Beratung Rahmenvertrag externe Unterstützung für Multicloudstrategie des Bundes Los 1
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025052201014451702 / 331954-2025
|
Veröffentlicht :
|
22.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
20.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
20.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72130000 - Beratung bei der Planung von Computeranlagen
72200000 - Softwareprogrammierung und -beratung
72220000 - Systemberatung und technische Beratung
72600000 - Computerunterstützung und -beratung
72700000 - Computernetze
|
DEU-Bonn: Deutschland Systemberatung und technische Beratung
Rahmenvertrag externe Unterstützung für Multicloudstrategie des Bundes Los 1
2025/S 98/2025 331954
Deutschland Systemberatung und technische Beratung Rahmenvertrag externe
Unterstützung für Multicloudstrategie des Bundes Los 1
OJ S 98/2025 22/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
E-Mail: vergaben@itzbund.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvertrag externe Unterstützung für Multicloudstrategie des Bundes Los 1
Beschreibung: Externe Dienstleistungen zur Unterstützung der Transformation zum Multi-
Cloudmanager (Los 1 - Cloud Transformation (Organisation) und Portfolio- Management)
Kennung des Verfahrens: 53e9151b-3b30-491d-b843-ca872f8f4d04
Interne Kennung: Z42-2024-0122 - Los 1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet
und Hilfestellung, 72700000 Computernetze, 72200000 Softwareprogrammierung und -
beratung, 72600000 Computerunterstützung und -beratung, 72130000 Beratung bei der
Planung von Computeranlagen
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Vorstehender Ausschlussgrund wurde nur beispielhaft ausgewählt. Es gelten alle zwingenden
Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvertrag externe Unterstützung für Multicloudstrategie des Bundes Los 1
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über externe
Dienstleistungen zur Unterstützung der Transformation zum Multi-Cloudmanager (Los 1 -
Cloud Transformation (Organisation) und Portfolio- Management)
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72700000
Computernetze, 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung, 72600000
Computerunterstützung und -beratung, 72130000
Beratung bei der Planung von Computeranlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Verlängerung der Vertragslaufzeit bis zu zweimal um jeweils 1
Jahr (12 Monate). Es ergibt sich eine maximale Vertragslaufzeit von 48 Monaten.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: EA 7: Reichen Sie bitte mittels der Anlage Unternehmensreferenzbogen eine
Liste mit mindestens zwei (2) geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung
(Bereich Cloud Transformation (Organisation), Cloud Migration und Portfolio- Management ,
s. dazu im Detail nachfolgend lit. a) bis c)) ein. Nutzen Sie die Anlage
Unternehmensreferenzbogen , soweit erforderlich, bitte mehrfach. Im Falle von
Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe
einbinden ist im Dokument Unternehmensreferenzbogen im Feld Einreichendes
Unternehmen der Leistungserbringer der Referenz, d.h. das betroffene Mitglied der
Bietergemeinschaft bzw. das eignungsverleihende Unternehmen, anzugeben. Zu den
Referenzen sind insbesondere folgende Angaben zu machen: Beschreibung der
ausgeführten Leistungen, Wert des Auftrages in Euro, bezogen auf den maßgeblichen
Referenzeitraum (3 Jahre vor Ende der Angebotsfrist), Zeitraum der Leistungserbringung,
Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei dem Auftraggeber/Kunden der Referenz mit
Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Mindestanforderungen an
die benannten Referenzen: a) Das Ende des abgeschlossenen Projekts liegt nicht länger als 3
Jahre in der Vergangenheit (Referenzdatum ist das Datum der Auftragsbekanntmachung),
oder das noch nicht abgeschlossene Projekt läuft seit mind. 6 Monaten (Referenzdatum ist
das der Auftragsbekanntmachung) b) Der innerhalb des Referenzprojektes vom Unternehmen
geleistete Umfang im genannten Bereich umfasst mind. 600 PT / Jahr. Im Fall eines Projekts,
welches noch nicht abgeschlossen ist und seit mindestens 6 Monaten läuft, muss der vom
Unternehmen geleistete Umfang jahresanteilig mindestens 600 PT / Jahr entsprechen. c) Der
Auftragsgegenstand umfasst mindestens die folgenden Aspekte der Cloud Transformation
bzw. Migration kumulativ: - Beratung und Durchführung organisatorischen Transformation zum
Muti-Cloudmanager - Beratung und Durchführung Cloud Migration - Cloud-Reifegrad
Bestimmung - Schulung und Wissenstransfer für Applikationsbetrieb und
Fachverfahrensverantwortliche Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht
abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht
realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden. Es sind mindestens 2
Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das
Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte
bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den
Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die Vergabestelle des ITZBund, eine Liste
von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Die Vergabestelle
behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung
nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus
berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie
diese Gründe dem Vergabestelle mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann
nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie
diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor
Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein
Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem
Angebotsausschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte
berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des
Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 EUR oder zwischen 100.000 und
200.000 EUR).
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: EA 8 - Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: DevOpsSec Engineer
Cloud Junior: Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage
Umsätze und Anzahl Fachkräfte die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen
spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der DevOpsSec Engineer Cloud
Junior wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: DevOpsSec Engineer Cloud
Junior: 15 technische Fachkräfte (VZÄ). Die Fachkraft DevOpsSec Engineer Cloud Junior
muss die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium /Zertifizierungen -
erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Informatik,
Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-
Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene,
gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 3
Jahren b) Berufs- und Projekterfahrung, theoretische und praktische Erfahrungen in folgenden
Bereichen: - mind. 2 Jahre bis unter 5 Jahre Berufs-/Projekterfahrung in der Beratung zur
Entwicklung und im Betrieb von Cloud-Lösungen - Kenntnisse und mind. 2 Jahre Projekt- bzw.
Praxiserfahrungen mit Cloud-Technologien: o Bereitstellung standardisierter Software- und
Produkte im Cloud-Umfeld (Entstörung, Fehlerbehebung, Updates, Administration,
Skriptentwicklung, Testentwicklung) o Überblick über Cloud Portfolios von Hyperscalern und
Cloud-Providern o Cloud Liefermodelle (Public, Private, Hybrid, Multi-Cloud) o
Containertechnologien, insbesondere Kubernetes o Automatisierung von
Entwicklungsprozessen mit CI/CD Pipelines o Cloud Softwareentwicklung - bspw.
Microservice Architekturen o Cloud Service Modelle bspw. IaaS, PaaS, SaaS o Konzeption,
Entwicklung und Beratung von cloudbasierten Anwendungen und Architekturen o Analyse und
Beratung zu Cloud Migrationen o Überwachung und Monitoring o Konfigurationsmanagement
o Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen IT- Sicherheit, Entwicklung und Betrieb o Cloud
Infrastructure unter der Maßgabe von Cloud Security - Kenntnisse und mind. 1 Jahr Projekt-
bzw. Praxiserfahrungen im Bereich Schulung und Didaktik: o Vorbereitung und Durchführung
von zielgruppenspezifischen Schulungen - Kenntnisse und mind. jeweils 1 Jahr Projekt- bzw.
Praxiserfahrungen in mind. 2 der nachfolgenden Themenblöcke: o Netzwerke o Linux -
Betriebssystem und Administration o Windows - Betriebssystem und Administration o Security
in Cloud-Systemen - IT-Sicherheitskonzeptionen im Cloud-Umfeld, unter anderem Mitre
Framework, BSI Grundschutzkatalog, Kriterienkatalog Cloud-Computing C5 c) Praktische
Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung
in den nachfolgenden Modellierungssprachen: BPMN, UML, Obashi - Kenntnisse und mind.
jeweils 2 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 5 der nachfolgenden Technologien
/Werkzeugen/Methoden: Shell-Programmierung, Java, Javascript, Typescript, C#, Python,
PHP, Go, Kotlin, Groovy, Rust - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung in den
nachfolgenden Werkzeugen: Jira, Confluence, Conceptboard - Kenntnisse und Projekt- bzw.
Praxiserfahrungen in mind. einem der nachfolgenden agilen Projektvorgehen: Scrum, Kanban,
SAFe d) Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - sehr gute
Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR) -
gute Kenntnis der englischen Sprache (Hör-/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung
gemäß VerpflG - Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2
gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Bieten Sie auf mehrere Lose, müssen Ihnen die
Fachkräfte je Los separat zur Verfügung stehen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte
einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Im
Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen
Bieterkonstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der
Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte
Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des
jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Auf Grund einer Zeichenbegrenzung im
hiesigen Formular werden die weiteren Anforderungen zu Relevante Bildungs- und
Berufsqualifikationen unter Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle ,
Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten , Durchschnittliche
jährliche Belegschaft , Anzahl der Führungskräfte , Anteil der Unterauftragsvergabe ,
Informationssicherheit und Versorgungssicherheit dargestellt.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu Relevante Bildungs- und
Berufsqualifikationen : EA 9 - Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: DevOpsSec
Engineer Cloud Senior: Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in
der Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte die Anzahl von technischen Fachkräften an, die
Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der DevOpsSec Engineer
Cloud Senior wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: DevOpsSec Engineer
Cloud Senior: 25 technische Fachkräfte (VZÄ). Die Fachkraft DevOpsSec Engineer Cloud
muss die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium /Zertifizierungen -
erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Informatik,
Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-
Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene,
gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 5
Jahren b) Berufs- und Projekterfahrung, theoretische und praktische Erfahrungen in folgenden
Bereichen: - mind. 5 Jahre Berufs-/Projekterfahrung in der Beratung zur Entwicklung und im
Betrieb von Cloud-Lösungen - Kenntnisse und mind. 3 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen
mit Cloud-Technologien: o Bereitstellung standardisierter Software und Produkte im Cloud-
Umfeld (Entstörung, Fehlerbehebung, Updates, Administration, Skriptentwicklung,
Testentwicklung) o Überblick über Cloud Portfolios von Hyperscalern und Cloud-Providern o
Cloud Liefermodelle (Public, Private, Hybrid, Multi-Cloud) o Containertechnologien,
insbesondere Kubernetes o Automatisierung von Entwicklungsprozessen mit CI/CD Pipelines
o Cloud Softwareentwicklung - bspw. Microservice Architekturen o Cloud Service Modelle,
bspw. IaaS, PaaS, SaaS - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung in dem
nachfolgenden Aufgabengebiet in der Cloud Entwicklung: o Konzeption, Entwicklung und
Beratung von cloudbasierten Anwendungen und Architekturen o Migration von Legacy
Anwendungen in einen Cloud-Stack / Cloud-native o Risikobewertungen und Minimierung o
Konfigurationsmanagement o Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen IT- Sicherheit,
Entwicklung und Betrieb o Cloud Infrastructure unter der Maßgabe von Cloud Security o
Analyse und Beratung zu Cloud Migrationen o Überwachung und Monitoring - Kenntnisse und
mind. 5 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen im Bereich Schulung: o Erarbeitung und
Durchführung von zielgruppenspezifischen Schulungen o Erarbeitung von Schulungsthemen
mit externen und internen Mitarbeitern - Kenntnisse und mind. jeweils 3 Jahre Projekt- bzw.
Praxiserfahrungen in mind. 2 der nachfolgenden Themenblöcke: o Netzwerke o Linux -
Betriebssystem und Administration o Windows - Betriebssystem und Administration o Security
in Cloud-Systemen - Grundkenntnisse zu Technologie und Richtlinien im folgenden Bereich o
Datenschutzgrundverordnung o IT-Sicherheitskonzeptionen im Cloud-Umfeld, unter anderem
Mitre Framework, BSI Grundschutzkatalog, Kriterienkatalog Cloud-Computing C5 c)
Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: - Kenntnisse und Projekt- bzw.
Praxiserfahrung in den nachfolgenden Modellierungssprachen: BPMN, UML, Obashi -
Kenntnisse und mind. jeweils 2 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 7 der
nachfolgenden Technologien/Werkzeugen/Methoden: Shell-Programmierung, Java,
Javascript, Typescript, C#, Python, PHP, Go, Kotlin, Groovy, Rust - Kenntnisse und Projekt-
bzw. Praxiserfahrung in den nachfolgenden Werkzeugen: Jira, Confluence, Conceptboard -
Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. einem der nachfolgenden agilen
Projektvorgehen: Scrum, Kanban, SAFe d) Allgemeine Anforderungen an das externe
Unterstützungspersonal: - sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
(jeweils mindestens C1 nach CEFR) - gute Kenntnis der englischen Sprache (Hör-
/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG - Bereitschaft zur
Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) -
Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz
(SÜG) Bieten Sie auf mehrere Lose, müssen Ihnen die Fachkräfte je Los separat zur
Verfügung stehen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der
ausgefüllten Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Im Falle von Bietergemeinschaften
werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Im Falle von
Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes
eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte
ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden
Unternehmens.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu Relevante Bildungs- und
Berufsqualifikationen : EA10 - Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: Business
Architect Cloud - Junior Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in
der Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte die Anzahl von technischen Fachkräften an, die
Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Business Architect Cloud
- Junior wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: Business Architect Cloud -
Junior: 45 technische Fachkräfte (VZÄ). Die Fachkraft Business Architect Cloud Junior muss
die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium /Zertifizierungen - erfolgreich
abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Informatik,
Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-
Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene,
gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 3
Jahren b) Berufs- und Projekterfahrung, theoretische und praktische Erfahrungen in folgenden
Bereichen: - mind. 1 Jahr bis unter 3 Jahre Berufs-/Projekterfahrung im Bereich Aufbau und
Umsetzung von Cloud Geschäftsarchitekturen - theoretische und praktische Kenntnisse bzw.
Projekterfahrung mit nachfolgenden Technologien, Produkten, Werkzeugen, Methoden, etc.
und damit verbundenen Tätigkeiten - Kenntnisse und jeweils mindestens 1 Jahr Projekt- bzw.
Praxis-Erfahrungen in mindestens 5 der nachfolgenden Themenbereiche der
Geschäftsarchitektur: o Unterstützung bei Analyse, Design, Adaption und Umsetzung von
Geschäftsarchitekturen auf Basis von Geschäftsmodellen/ Geschäftsmodell-änderungen o
Unterstützung bei Migration von Geschäftsarchitekturen im Rahmen der Transformation
klassischer Betriebsmodelle zu Cloud-Betriebsmodellen o Unterstützung bei Konzeption,
Anpassung und Aufbau von Governance- und Kollaborations-Strukturen für
Geschäftsarchitekturen im Cloudumfeld o Unterstützung bei Analyse und Bewertung von
Geschäftsvorfällen/Business Cases (Umsetzbarkeit in der Organisation, Risikobewertungen)
im Cloudumfeld o Unterstützung bei Konzeption, Reorganisation, Umsetzung/Anpassung,
Optimierung von Ablauforganisationen im Rahmen einer Cloud-Transformation o
Unterstützung bei Konzeption, Reorganisation, Umsetzung/Anpassung, Optimierung von
Aufbauorganisationen Rahmen einer Cloud-Transformation o Unterstützung bei Konzeption,
Reorganisation, Umsetzung/Anpassung, Optimierung der Applikationslandschaft Rahmen
einer Cloud-Transformation o Unterstützung bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen /
Unterstützung bei Make or Buy Entscheidungen für Cloud-Leistungen o Unterstützung bei der
Entwicklung und Umsetzung von Architekturrichtlinien/Architekturstandards o Unterstützung
bei Ermittlung und Aufbereitung/Umsetzung von Key Performance Indices zum Monitoring der
Geschäftsfähigkeiten und der Performance von Organisationen sowie ableiten von
Optimierungsmaßnahmen - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxis-Erfahrungen bei der Analyse,
dem Design und der Umsetzung von mindestens 2 der nachfolgenden Modelle im Bereich der
Geschäftsarchitektur: Betriebsmodell, Kapazitätsmodell, Informationsmodell, Prozessmodell,
Organisationsmodell, Funktionsmodell, Domänenmodell, Risikoarchitekturmodell - Kenntnisse
und Projekt- bzw. Praxis-Erfahrungen in mindestens 1 der nachfolgenden Methodiken: Value
Stream Mapping, Capability Mapping, Organization Mapping, Design Thinking, Obashi c)
Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: - Kenntnisse und Projekt- bzw.
Praxiserfahrungen in mind. einem der nachfolgenden agilen Projektvorgehen: Scrum, Kanban,
SAFe d) Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - sehr gute
Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR) -
gute Kenntnis der englischen Sprache (Hör-/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung
gemäß VerpflG - Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Bieten Sie auf mehrere Lose, müssen Ihnen die
Fachkräfte je Los separat zur Verfügung stehen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte
einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Im
Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-
konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der
Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte
Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des
jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu Relevante Bildungs- und
Berufsqualifikationen : EA 11 - Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: Business
Architect Cloud - Senior Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in
der Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte die Anzahl von technischen Fachkräften an, die
Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Business Architect Cloud
- Senior wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: Business Architect Cloud -
Senior: 60 technische Fachkräfte (VZÄ). Die Fachkraft Business Architect Cloud Senior
muss die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium /Zertifizierungen -
erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Informatik,
Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-
Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene,
gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 5
Jahren - Mindestens eine der folgenden Zertifizierungen (oder gleichwertig) kann
nachgewiesen werden: o TOGAF 9 Foundation o TOGAF 9 Certified o TOGAF 9 Business
Architecture o ITILv4 Foundation o M_o_R 4 Foundation o COBIT 2019 b) Berufs- und
Projekterfahrung, theoretische und praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - mind. 3
Jahre Berufs-/Projekterfahrung im Bereich Aufbau und Umsetzung von Cloud
Geschäftsarchitekturen, Mitgestaltung der Cloud Transformation in großen Organisationen (>
1.000 Mitarbeiter) - theoretische und praktische Kenntnisse bzw. Projekterfahrung mit
nachfolgenden Technologien, Produkten, Werkzeugen, Methoden, etc. und damit
verbundenen Tätigkeiten - Kenntnisse und jeweils mindestens 3 Jahre Projekt- bzw. Praxis-
Erfahrungen in mindestens 5 der nachfolgenden Themenbereiche der Geschäftsarchitektur: o
Analyse, Design, Adaption und Umsetzung von Geschäftsarchitekturen auf Basis von
Geschäftsmodellen/Geschäftsmodelländerungen o Migration von Geschäftsarchitekturen im
Rahmen der Transformation klassischer Betriebsmodelle zu Cloud-Betriebsmodellen o
Konzeption, Anpassung und Aufbau von Governance- und Kollaborations-Strukturen für
Geschäftsarchitekturen im Cloudumfeld o Analyse und Bewertung von Geschäftsvorfällen
/Business Cases (Umsetzbarkeit in der Organisation, Risikobewertungen) im Cloudumfeld o
Konzeption, Reorganisation, Umsetzung/Anpassung, Optimierung von Ablauforganisationen
im Rahmen einer Cloud-Transformation o Konzeption, Reorganisation, Umsetzung
/Anpassung, Optimierung von Aufbauorganisationen Rahmen einer Cloud-Transformation o
Konzeption, Reorganisation, Umsetzung/Anpassung, Optimierung der Applikationslandschaft
Rahmen einer Cloud-Transformation o Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen / Unterstützung bei
Make or Buy Entscheidungen für Cloud-Leistungen o Unterstützung bei der Entwicklung und
Umsetzung von Architekturrichtlinien/Architekturstandards o Ermittlung und Aufbereitung
/Umsetzung von Key Performance Indices zum Monitoring der Geschäftsfähigkeiten und der
Performance von Organisationen sowie ableiten von Optimierungsmaßnahmen - Kenntnisse
und Projekt- bzw. Praxis-Erfahrungen bei der Analyse, dem Design und der Umsetzung von
mindestens 4 der nachfolgenden Modelle im Bereich der Geschäftsarchitektur:
Betriebsmodell, Kapazitätsmodell, Informationsmodell, Prozessmodell, Organisationsmodell,
Funktionsmodell, Domänenmodell, Risikoarchitekturmodell - Kenntnisse und Projekt- bzw.
Praxis-Erfahrungen in mindestens 3 der nachfolgenden Methodiken: Value Stream Mapping,
Capability Mapping, Organization Mapping, Design Thinking, Obashi c) Praktische Kenntnisse
in folgenden Tools / Technologien: - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind.
einem der nachfolgenden agilen Projektvorgehen: Scrum, Kanban, SAFe d) Allgemeine
Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - sehr gute Kenntnis der deutschen
Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR) - gute Kenntnis der
englischen Sprache (Hör-/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG -
Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG)
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu Relevante Bildungs- und
Berufsqualifikationen : EA 12 - Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: Change
Manager Cloud - Junior Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in
der Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte die Anzahl von technischen Fachkräften an, die
Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Change Manager Cloud -
Junior wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: Change Manager Cloud -
Junior: 10 technische Fachkräfte (VZÄ). Die Fachkraft Change Manager Cloud Junior muss
die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium /Zertifizierungen - erfolgreich
abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Informatik,
Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-
Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene,
gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 3
Jahren b) Berufs- und Projekterfahrung, theoretische und praktische Erfahrungen in folgenden
Bereichen: - mind. 1 Jahr bis 3 Jahre Berufs-/Projekterfahrung im Bereich Cloud-
Transformation - theoretische und praktische Kenntnisse bzw. Projekterfahrung mit
nachfolgenden Technologien, Produkten, Werkzeugen, Methoden, etc. und damit
verbundenen Tätigkeiten - Kenntnisse und jeweils mindestens 1-jährige Projekt- bzw. Praxis-
Erfahrungen in mindestens vier der nachfolgenden Aufgabengebiete im Rahmen einer Cloud-
Transformation: o Erstellung von Zielbildern und Reifegrad-Modellen im Rahmen einer Cloud-
Transformation für Organisationen o Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Cloud-
Transformation von Aufbau- und Ablauf-Organisationen o Konzeption, Umsetzung/Änderung
von Organisationsstrukturen, Prozesslandkarten, Wertschöpfungsketten und
Geschäftsprozessen im Rahmen einer Cloud-Transformation o Entwicklung und Umsetzung
einer Veränderungsstrategie und Veränderungsarchitektur (Abfolge) im Rahmen einer Cloud-
Transformation - insbesondere Mechanismen zur schrittweisen Veränderung der
Organisationskultur. o Unterstützung bei der Erarbeitung von zielgruppenspezifischen
Schulungs- und Ausbildungskonzepten o Trendanalyse, Monitoring (KPI), Ableitung und
Durchsetzung von Änderungsbedarfen an Technik, Prozessen, Werkzeugen zur Optimierung
der Organisation im Cloud-Umfeld o Erarbeitung und Umsetzung von
Kommunikationskonzepten o Mitgestaltung und Unterstützung bei der Durchsetzung von
Cloud Governance Richtlinien in der Organisation o Unterstützung bei der Entwicklung von
Entscheidungsvorlagen für die Leitungsebene o Moderation von Entscheidungsgremien o
Stakeholderanalyse und Stakeholdermanagement c) Praktische Kenntnisse in folgenden
Tools / Technologien: - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. einem der
nachfolgenden agilen Projektvorgehen: Scrum, Kanban, SAFe d) Allgemeine Anforderungen
an das externe Unterstützungspersonal: - sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort
und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR) - gute Kenntnis der englischen Sprache (Hör-
/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG - Bereitschaft zur
Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Bieten
Sie auf mehrere Lose, müssen Ihnen die Fachkräfte je Los separat zur Verfügung stehen
(keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten
Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die
Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die
andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes
eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte
ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden
Unternehmens.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu Relevante Bildungs- und
Berufsqualifikationen : EA 13 - Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: Change
Manager Cloud - Senior: Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in
der Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte die Anzahl von technischen Fachkräften an, die
Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Change Manager Cloud -
Senior wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: Change Manager Cloud -
Senior: 10 technische Fachkräfte (VZÄ). Die Fachkraft Change Manager Cloud Senior muss
die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium /Zertifizierungen - erfolgreich
abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Informatik,
Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-
Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene,
gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 5
Jahren - Mindestens eine der folgenden Zertifizierungen (oder gleichwertig) kann
nachgewiesen werden: o Scrum Master PSM1 (Scrum.Org) o Scrum Master PSM2 (Scrum.
Org) o Scrum Master PSM3 (Scrum.Org) o CMMI Associate (CMMI-Institute) o CMMI
Professional (CMMI-Institute) o AgilePM Foundation (APMG) o AgilePM Practitioner (APMG) o
AgilePgM Foundation (APMG) o MSP Practitioner o Change Management Foundation
(APMG) o Change Management Practitioner (APMG) o DevOps Foundation (DevOps
Institute) b) Berufs- und Projekterfahrung, theoretische und praktische Erfahrungen in
folgenden Bereichen: - mind. 3 Jahre Berufs-/Projekterfahrung im Bereich Cloud-
Transformation in großen Organisationen (> 1000 Mitarbeiter) - theoretische und praktische
Kenntnisse bzw. Projekterfahrung mit nachfolgenden Technologien, Produkten, Werkzeugen,
Methoden, etc. und damit verbundenen Tätigkeiten - Kenntnisse und jeweils mindestens 3-
jährige Projekt- bzw. Praxis-Erfahrungen in mindestens acht der nachfolgenden
Aufgabengebiete im Rahmen einer Cloud-Transformation: o Erstellung von Zielbildern und
Reifegrad-Modellen im Rahmen einer Cloud-Transformation für Organisationen o Entwicklung
und Umsetzung von Strategien zur Cloud-Transformation von Aufbau- und Ablauf-
Organisationen o Konzeption, Umsetzung/Änderung von Organisationsstrukturen,
Prozesslandkarten, Wertschöpfungsketten und Geschäftsprozessen im Rahmen einer Cloud-
Transformation o Entwicklung und Umsetzung einer Veränderungsstrategie und
Veränderungsarchitektur (Abfolge) im Rahmen einer Cloud-Transformation - insbesondere
Mechanismen zur schrittweisen Veränderung der Organisationskultur. o Unterstützung bei der
Erarbeitung von zielgruppenspezifischen Schulungs- und Ausbildungskonzepten o
Trendanalyse, Monitoring (KPI), Ableitung und Durchsetzung von Änderungsbedarfen an
Technik, Prozessen, Werkzeugen zur Optimierung der Organisation im Cloud-Umfeld o
Erarbeitung und Umsetzung von Kommunikationskonzepten o Mitgestaltung und
Unterstützung bei der Durchsetzung von Cloud Governance Richtlinien in der Organisation o
Entwicklung und Präsentation von Entscheidungsvorlagen für die Leitungsebene o Moderation
von Entscheidungsgremien o Stakeholderanalyse und Stakeholdermanagement c) Praktische
Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: - Kenntnisse und Projekt- bzw.
Praxiserfahrungen in mind. einem der nachfolgenden agilen Projektvorgehen: Scrum, Kanban,
SAFe d) Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - sehr gute
Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR) -
gute Kenntnis der englischen Sprache (Hör-/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung
gemäß VerpflG - Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Bieten Sie auf mehrere Lose, müssen Ihnen die
Fachkräfte je Los separat zur Verfügung stehen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte
einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Im
Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-
konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der
Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte
Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des
jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu Relevante Bildungs- und
Berufsqualifikationen : EA 14 - Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: FinOps
Engineer/ FinOps Practitioner Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie
bitte in der Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte die Anzahl von technischen Fachkräften
an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der FinOps Engineer/
FinOps Practitioner wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: FinOps Engineer/
FinOps Practitioner: 5 technische Fachkräfte (VZÄ). Die Fachkraft FinOps Engineer/ FinOps
Practitioner muss die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium
/Zertifizierungen - erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen
Betriebswirtschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem
vergleichbaren Studiengang mit IT-Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder
Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene, gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
im entsprechenden Berufsbild von mindestens 5 Jahren b) Berufs- und Projekterfahrung,
theoretische und praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - Kenntnisse und mind.
jeweils 2 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 3 der nachfolgenden
Themenbereiche der Geschäftsmodellentwicklung: Geschäftsmodellentwicklung im Rahmen
von Cloud-Transformationen im regulierten Bereich (öffentliche Verwaltung oder ähnlich)
Kenntnisse über Cloud Geschäftsmodelle von Hyperscalern Erarbeitung von Cloud Budgets /
-Kontingenten und Prognosen Finanzierungs-/Erlös-/Abrechnungsmodelle für
Cloudleistungen Kosten und Leistungsrechnung für Cloudleistungen Überwachung und
Optimierung der Cloud Kosten Automatisierung von Cloud Cost Management Prozessen und
Tools Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in der öffentlichen Verwaltung Erstellung und Pflege
von KPIs, Metriken und Benchmarks Reports und Dashboards zu Cloud Kosten und - Nutzen
Risikomanagement - Kenntnisse und mind. jeweils 1 Jahr Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in
mind. 2 der nachfolgenden Themenbereiche der Cloud Strategie: Kapazitätsmanagement
Entwicklung und Präsentation von Entscheidungsvorlagen für die Leitungsebene Moderation
von Entscheidungsgremien - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 3 der
nachfolgenden Methoden zur Anforderungserhebung: Interviews Personas Design-
Thinking User Story Mapping c) Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: -
Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung im der nachfolgenden Werkzeug: Jira,
Confluence, Conceptboard - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. einem
der nachfolgenden agilen Projektvorgehen: Scrum, Kanban, SAFe d) Allgemeine
Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - sehr gute Kenntnis der deutschen
Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR) - gute Kenntnis der
englischen Sprache (Hör-/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG -
Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG) Bieten Sie auf mehrere Lose, müssen Ihnen die Fachkräfte je Los separat zur
Verfügung stehen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der
ausgefüllten Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Im Falle von Bietergemeinschaften
werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von
Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes
eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte
ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden
Unternehmens.
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu Relevante Bildungs- und
Berufsqualifikationen : EA 15 - Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: Demand und
Portfolio Manager Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der
Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte die Anzahl von technischen Fachkräften an, die
Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Demand und Portfolio
Manager wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: Demand und Portfolio
Manager: 8 technische Fachkräfte (VZÄ). Die Fachkraft Demand und Portfolio Manager
muss die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium /Zertifizierungen -
erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Informatik,
Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-
Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene,
gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 5
Jahren b) Berufs- und Projekterfahrung, theoretische und praktische Erfahrungen in folgenden
Bereichen: - Kenntnisse und mind. jeweils 2 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 7
der nachfolgenden Themenbereiche des Demand- und Portfoliomanagements:
Rahmenbedingungen für den Einsatz von IT-Produkten in der öffentlichen Verwaltung
(Finanzierung, Informationssicherheit, Datenschutz und Geheimschutz) Bereitstellungs-,
Liefer- und Abrechnungsprozesse für IT-Produkte im Multi-Cloud-Umfeld Kundengruppen
und grundsätzliche IT-Bedarfe von Behörden der öffentlichen Verwaltung Systematische
Erhebung übergreifender Kundenanforderungen als Input für die Ausprägung von
(cloudfähigen) Standardprodukten Feststellen von Lücken im Produktportfolio in Bezug auf
die übergreifende Kundennachfrage nach IT-Produkten Erstellung, Pflege und laufende
Weiterentwicklung eines Zielproduktportfolios Abstimmungen mit verschiedenen
Stakeholdern und Entscheidungsgremien bei der Weiterentwicklung eines Produktportfolios im
Multi-Cloud-Umfeld Erarbeitung von Produkt- oder Servicebeschreibungen für
kundenorientierte Produkt- und Servicekataloge im Multi-Cloud-Umfeld Zusammenarbeit mit
dem Produktmanagement bei der Weiterentwicklung oder Anpassung des Produktportfolios in
Bezug auf konkrete Standardprodukte und zugehörige Produktvarianten Mitwirkung bei der
Erarbeitung von Produktstrategien Erstellung von Businessplänen und
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Produktvorschlägen Erstellung von
Entscheidungsvorlagen zur Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Produktportfolios für
Entscheidungsgremien des höheren Managements und TOP-Managements Koordination
Produkt Management Demand Management für Multi-Cloud, z. B. Erarbeitung von Demand-
Steckbriefen Systematische Ermittlung von Produktvorschlägen aus eingehenden
Produktideen sowie Ergebnissen der Marktbeobachtung - Kenntnisse und mind. jeweils 2
Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 4 der nachfolgenden Themenbereiche der
Cloud Strategie: Toolgestützte Durchführung von Portfolioanalysen, z. B. nach Kunden/-
gruppen, Nachfragehäufigkeit und Präsentation in einem Produkt-Portfolio-Dashboard
Trendanalysen und Bedarfsmanagement Strategische Positionierung von
Cloudproduktenportfolios im Rahmen der Multi-Cloudproduktportfolios Produktaufbau,
Service Level Management in Partnermodellen Stakeholderanalyse und
Stakeholdermanagement Entwicklung und Präsentation von Entscheidungsvorlagen für die
Leitungsebene Moderation von Entscheidungsgremien Management und Dokumentation
der Entscheidungsprozesse - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 3 der
nachfolgenden Methoden zur Anforderungserhebung: Interviews Personas Design-
Thinking User Story Mapping - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mehr als 3
der nachfolgenden Methoden zur Anforderungspriorisierung: MoSCoW, Kano, Eisenhower,
Theme, Screening, Relative Weight c) Praktische Kenntnisse in folgenden Tools /
Technologien: - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung im der nachfolgenden
Werkzeug: Jira, Confluence, Conceptboard - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen
in mind. einem der nachfolgenden agilen Projektvorgehen: Scrum, Kanban, SAFe d)
Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - sehr gute Kenntnis der
deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR) - gute Kenntnis
der englischen Sprache (Hör-/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß
VerpflG - Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Bieten Sie auf mehrere Lose, müssen Ihnen die
Fachkräfte je Los separat zur Verfügung stehen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte
einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Im
Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-
konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der
Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte
Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des
jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: EA6: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist
der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben.
Der geforderte durchschnittliche bereichsspezifische Netto-Mindestumsatz pro Geschäftsjahr
beträgt 50.000.000,00 EUR (netto). Der Netto-Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch,
wenn er sich auf die dargestellten Leistungsinhalte der Anlage Leistungsbeschreibung
bezieht. Übersenden Sie bitte die ausgefüllte Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ,
welche die jeweiligen Jahreswerte der letzten drei Geschäftsjahre vor
Auftragsbekanntmachung belegt. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Umsätze der
jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist die Anlage
Umsätze und Anzahl Fachkräfte von dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft
für die jeweiligen Mitglieder der Bietergemeinschaft auszufüllen. Im Falle von Bietern, die
andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, ist der o.g. Mindestumsatz für
die letzten drei Geschäftsjahre vom eignungsverleihenden Unterneh-men an-zugeben.
Übersenden Sie bitte für jedes eignungsverleihendes Unternehmen die ausgefüllte Anlage
Umsätze und Anzahl Fachkräfte . Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht
beibringen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie
einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die
Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüg-lich unsicher sind, kontaktieren
Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in
Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines an-deren
(geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen
nicht mehr möglich.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptionelle und funktionale Bewertung
Beschreibung: Bewertung gemäß Kriterienkatalog zur Leistung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtangebotssumme inkl. USt. gemäß Leistungsverzeichnis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=774520
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=774520
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich vor, die fehlenden Erklärungen und Nachweise
soweit gesetzlich zulässig bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern, ist
hierzu jedoch nicht verpflichtet.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder
zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der
Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Registrierungsnummer: 991-18202-59
Postanschrift: Bernkasteler Straße 8
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche Vergabeverfahren
E-Mail: vergaben@itzbund.de
Telefon: +49 228-99680-0
Fax: +49 228-99680-186200
Internetadresse: https://www.itzbund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 12d411ed-f80a-43a5-b56f-2fc5d8bde5ad - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/05/2025 16:01:23 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 98/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/05/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=774520
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=774520
https://www.itzbund.de
http://www.bundeskartellamt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-331954-2025-DEU.txt
|
|