Titel :
|
DEU-Schwerin - PFAS-Vorläuferverbindungen aus Boden- und Grundwasserproben
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025052206451852133 / 954155-2025
|
Veröffentlicht :
|
22.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
09.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
09.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
|
PFAS-Vorläuferverbindungen aus Boden- und Grundwasserproben belasteter Standorte LFP B 5.25
LANUK NRW - Mareike Mersmann 29.04.2025
Ministerium für Klimaschutz,
Landwirtschaft,
ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Paulshöher Weg 1,
19061 Schwerin
1
Leistungsbeschreibung für das LABO-LFP-Vorhaben B 5.25
PFAS-Vorläuferverbindungen aus Boden- und Grundwasserproben belasteter Standorte
1. Allgemeines
Durch verschiedene Forschungsarbeiten (bspw. Zweigle et al. 2023, Ruyle et al. 2023 oder Yan et al. 2024) ist bekannt, dass
Altlasten und Schadensfälle PFAS-Einzelsubstanzen weit über das bisher mittels Target-Analytik bekannte Spektrum hinaus
beinhalten können. Einerseits können bisher unbekannte Vorläuferverbindungen im Laufe der Zeit zu den bereits mittels
Target-Analytik bekannten PFAS abgebaut werden, andererseits können auch bisher unbekannte perfluorierte Verbindungen relevant
für die Gefahrenbeurteilung sein.
Um abschätzen zu können, in welchen Fällen und in welchem Umfang weitere PFAS relevant sein können, kann die Untersuchung
von verschiedenen Boden- und Grundwasserproben mit unterschiedlichen Schadensursachen (Löschmittel ECF, Löschmittel
Telomerisierung und Textilindustrie) Hinweise liefern.
2. Projektziele
Projektziel sind die Identifikation von Art und die Abschätzung der Mengenanteile von PFAS-Vorläufersubstanzen sowie bisher
mittels Target-Analytik nicht-detektierten PFAS-Substanzen in hoch-PFAS-belasteten Boden- und Grundwasserproben aus Altlasten
und Schadensfällen verschiedener Ursachen (Löschmittel und Textil) durch verschiedene Analyseverfahren.
3. Projektorganisation
Das Projekt wird als Projekt der LABO im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms Wasser, Boden und Abfall durchgeführt. Als
Projektbetreuerin ist Frau Mareike Mersmann aus dem LANUK NRW vorgesehen. Weiterhin gibt es einen projektbegleitenden
Arbeitskreis, welcher aus KollegInnen interessierter Landesumweltämter sowie dem UBA besteht.
4. Aufgabenstellung und Leistungsumfang
4.1 Probenahme und Probenvorbereitung
4.1. a) Bodenproben:
Es ist vorgesehen, dass 20 Bodenproben durch die KollegInnen des projektbegleitenden AK genommen werden bzw. bereits als
Rückstellproben vorliegen. Die Organisation des fachgerechten Transports und des Versandes der Bodenproben muss nach Absprache
mit dem AG durch den AN erfolgen und eingepreist werden. Falls notwendig, müssen durch den AN dem AG geeignete
Probenahmegefäße leihweise zur Verfügung gestellt werden.
Notwendige Schritte der Probenaufbereitung (40 Grad trocknen, < 2 mm sieben, ggf. aufmahlen) sind mit einzupreisen. Der
Feinanteil der Bodenprobe muss angegeben werden. Weiterhin sind die benötigten Mengen an Bodenmaterial (netto) für die u.a.
Untersuchungen anzugeben. Zu berücksichtigen ist, dass mindestens 250 g Bodenmaterial netto (40 Grad getrocknet, < 2 mm
gesiebt) als Rückstellprobe dem AG nach Abschluss des Projektes für eventuelle Folgeuntersuchungen zugesandt werden müssen.
Als Eventualposition soll eine Probenahme von Boden (oberflächennah, auf unversiegeltem Boden mittels Spaten) und eine
Kilometerpauschale angegeben werden, falls doch eine Probenahme durch den AN erforderlich sein sollte.
LANUK NRW - Mareike Mersmann 29.04.2025
2
4.1.b) Grundwasserproben:
Sechs Grundwasserproben werden ebenfalls im Rahmen von laufenden Grundwassermonitorings entnommen und dem AN zur Verfügung
gestellt. Die Organisation des fachgerechten Transports und des Versandes der Grundwasserproben soll durch den AN nach
Absprache mit dem AG erfolgen und muss mit eingepreist werden. Falls notwendig, müssen durch den AG geeignete
Probenahmegefäße leihweise zur Verfügung gestellt werden.
Ggf. notwendige Schritte der Probenaufbereitung sind einzupreisen. Weiterhin sind die benötigten Mengen an Grundwasser für
die u.a. Untersuchungen anzugeben.
Als Eventualposition soll eine Probenahme von Grundwasser inkl. Kilometerpauschale angegeben werden, falls doch eine Probenahme
durch den AN erforderlich sein sollte.
4.2 Untersuchung der Boden- und Grundwasserproben
Im Rahmen des Projektes sollen Boden- und Grundwasserproben in drei Verfahrensschritten auf PFAS untersucht werden.
4.2.a) Untersuchung der Bodenproben
I. Target-Analytik: 20 Bodenproben müssen auf eine möglichst umfassende und zielführende Target-Liste auf PFAS untersucht
werden (analog DIN 38414-14). Bitte geplanten Untersuchungsumfang und die geplanten Bestimmungsgrenzen (BG) im Angebot
mitteilen.
Als Eventualposition soll eine Untersuchung der 20 Bodenproben auf ultrakurzkettige PFAS (TFA und PFPrA) mit der geplanten BG
angegeben werden.
II. Summenparameter: 20 Bodenproben müssen mittels zwei geeigneter PFAS-Summenparameter (bspw. EOF und TOP-Assay des
methanolischen Bodenextraktes) auf PFAS untersucht werden. Bitte konkret geplante Summenparameter inkl. weiterer Ausführungen
und die geplanten BGs im Angebot mitteilen.
III. Suspect-Screening: Nach Target-Analytik und Summenparametern werden 15 Bodenproben durch den AG in Absprache mit dem AN
ausgesucht die mittels Suspect-Screening auf weitere PFAS untersucht werden müssen. Für eine ggf. im Nachgang noch erfolgende
Non-Target Analytik müssen die Chromatogramme vom AN an den AG in geeigneter Form übergeben werden.
4.2.b) Untersuchung von Grundwasserproben
I. Target-Analytik: An 6 Grundwasserproben muss eine möglichst umfassende und zielführende Target-Analytik auf PFAS (analog
DIN 38407-42) durchgeführt werden. Bitte den geplanten Untersuchungsumfang und die geplanten Bestimmungsgrenze (BG) im Angebot
mitteilen.
II. Summenparameter: An 6 Grundwasserproben muss eine Untersuchung zwei geeigneter PFAS-Summenparameters (bspw. AOF und
TOP-Assay) durchgeführt werden. Bitte konkret geplante Summenparameter inkl. weiterer Ausführungen und die geplanten BGs im
Angebot mitteilen.
III. Suspect Screening: Nach Target-Analytik und Summenparametern werden 5 Grundwasserproben durch den AG in Absprache mit dem
AN ausgesucht an denen die mittels Suspect-Screening auf weitere PFAS untersucht werden muss. Für eine ggf. im Nachgang noch
erfolgende Non-Target Analytik müssen die Chromatogramme vom AN an den AG in geeigneter Form übergeben werden.
LANUK NRW - Mareike Mersmann 29.04.2025
3
4.3 Kommunikation und AK-Treffen
Im Rahmen des Projektes müssen drei Treffen mit dem projektbegleitenden Arbeitskreis eingeplant werden. Zwei dieser Treffen
sollen digital stattfinden, ein weiteres Treffen in Präsenz am LANUV Standort Duisburg (jeweils ca. 3 Stunden). Hier sind
mögliche Reisekosten mit einzupreisen. Weiterhin sind die Erstellung von Kurzprotokollen zu den Terminen durch den AN
einzupreisen.
4.4 Auswertung der Ergebnisse und Berichterstellung
Die Einzelheiten der durchgeführten Arbeiten und die Ergebnisse aller Projektschritte müssen in einem ausführlichen
Abschlussbericht dokumentiert werden.
Die Untersuchungsergebnisse der Target-Analytik und der Summenparameter sowie des Suspect-Screenings müssen in Form von
Excel-Tabellen übergeben werden. Für eine ggf. im Nachgang noch erfolgende Non-Target Analytik müssen die Chromatogramme des
Suspect Screenings vom AN an den AG in geeigneter Form übergeben werden.
5. Zeitplanung
Für die Bearbeitung des Projektes ist von einer Projektgesamtlaufzeit von ca. 6 Monaten auszugehen.
Aufgaben // Monate des Jahres 2025
06
07
08
09
10
11
12
1. AK-Treffen zum Projektstart (digital)
Target Analytik
Summenanalytik
2. AK-Treffen mit Vorstellung der bisherigen Ergebnisse (digital)
Suspect Screening
3. AK-Treffen mit Ergebnisvorstellung Suspect Screening (Präsenz)
Berichterstellung
6. Angebote
Mit dem Angebot ist die geplante fachlich-inhaltliche Herangehensweise an die Aufgabenstellung detailliert zu beschreiben (u.a.
geplanter Untersuchungsumfang und Bestimmungsgrenzen der Target-Analytik, Vorschlag für Summenparameter inkl.
Bestimmungsgrenzen und zu verwendende Suspect-Listen inkl. Identifizierung/Plausibilisierung der Befunde,
Summenformelvorschlag, Identifizierungslevel, z.B. nach Charbonnet, ).
Das Angebot ist entsprechend der Leistungspositionen unter 4. zu gliedern und einzeln mit Aufwandsermittlung und Kosten
(Nettokosten) zu versehen.
Dem Angebot ist ein Vorschlag für einen konkreten Projektablauf beizufügen, falls dieser von dem unter 5. aufgeführten
Vorschlag abweicht.
Vom Bieter werden folgende Kenntnisse und Erfahrungen erwartet:
Geeignete techn. Ausstattung, fachliche Erfahrung im Bereich Boden- und Grundwasser-Target-Analytik für die Schadstoffgruppe
PFAS
Referenzen mit Schwerpunkt analytische Forschungsprojekte im Bereich PFAS-Summenparameter und PFAS-Suspect-Screening
LANUK NRW - Mareike Mersmann 29.04.2025
4
Der Nachweis o.g. Kenntnisse und Erfahrungen ist vom Bieter durch entsprechende Referenzen zu erbringen. Vom Bieter sind die
Person/en für die Auftragserledigung zu benennen, die über die o.g. Erfahrungen und Kenntnisse verfügen. Entsprechende
Nachweise sind dem Angebot beizufügen.
Bietergemeinschaften sind zugelassen.
Dem Angebot sind außerdem folgende Nachweise / Erklärungen beizufügen:
- Bürobeschreibung (insbesondere Rechtsform, wirtschaftliche Verknüpfungen, Mitarbeiter, technische Ausstattung),
- Eigenerklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Leistungen in den letzten drei
Geschäftsjahren,
- Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie die Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt sind,
- Eigenerklärung des Bewerbers, dass kein Ausschlussgrund vorliegt.
- Angabe zu beabsichtigten Unterbeauftragungen gem. 34 Abs. 1 UVgO
- bei Bietergemeinschaften: Angabe des bevollmächtigten Vertreters nach 38 Abs. 12 UVgO
7. Auswahlverfahren
Nach den unter 6. genannten fachlichen Kriterien werden zur Auswahl die folgenden Kriterien mit angegebener Wichtung
herangezogen. Ein Bietergespräch ist zunächst nicht vorgesehen.
Auswahlkriterium
Wichtung (%)
Leistungsfähigkeit des Bieters (techn. Ausstattung, fachliche Erfahrung im Bereich Boden- und Grundwasser-Target-Analytik für
die Schadstoffgruppe PFAS)
10
Referenzen mit Schwerpunkt analytische Forschungsprojekte im Bereich PFAS-Analytik, PFAS-Summenparameter und
PFAS-Suspect-Screening
35
Plausibilität, Nachvollziehbarkeit und zu erwartende Ergebnisse der geplanten fachlich-inhaltlichen Herangehensweise
30
Preis
25
Gesamt
100
Source: 4
https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Ministerium-fuer-Klimaschutz-Landwirtschaft-laendliche-Raeume-und-Umwelt-
Mecklenburg-Vorpommern/2025/05/6029346.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|