Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Flintbek - Fischmonitoring
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025052206453952270 / 954330-2025
Veröffentlicht :
22.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
06.06.2025
Angebotsabgabe bis :
06.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
90700000 - Dienstleistungen im Umweltschutz
432505_Fischmonitoring_Schaalsee_NW_2025

Bekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung gem. 9 UVgO
Maßnahme: 432505_Fischmonitoring_Schaalsee_NW_2025
Vergabenummer: ZV-M5-25-0605000-412.05
a) auffordernde Stelle

Zuschlagserteilung durch:

Angebote einzureichen bei:
Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU)
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel
b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gem. 9 UVgO
c) Form, in der Angebote
einzureichen sind
Die Angebote sind in elektronischer Form über das E-Vergabesystem der GMSH (www.e-vergabe-sh.de), einzureichen.
Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein.
d) Art und Umfang der Leistung
sowie den Ort der
Leistungserbringung
Im Rahmen der überblicksweisen Überwachung gemäß EGWRRL sind die See-Wasserkörper mit einer Fläche größer 10
km mit allen biologischen Qualitätskomponenten zu untersuchen. Dazu gehören auch die Fische.
Der 4,95 km große im Kreis Herzogtum Lauenburg gelegene
Wasserkörper Schaalsee-Nordwestteil ist der westliche Teil des
insgesamt ca. 22 km großen Schaalsees und mit einer maximalen Tiefe von 49,4 m einer der tieferen Wasserkörper
Schleswig-Holsteins. Der Wasserkörper hat ein Volumen von
ca. 70,25 Millionen m Wasser und ein oberirdisches Einzugsgebiet von 171,9 km. Der ökologische Zustand wurde anhand
des Phytoplanktons 2023 mit gut und der Makrophyten mit mäßig bewertet. Die Fische zeigten anhand der Netzbefischung
von Ritterbusch 2016 einen guten Zustand. Aktuell ist zu prüfen, ob sich diese Bewertung 2025 bestätigt oder ob sich die
Fischzusammensetzung verändert hat. Die Bewertung anhand
des SITE-Verfahrens ist mit den Angaben des Berufsfischers
und der E-Befischung zu aktualisieren.
e) ggf. Anzahl, Größe und
Art der einzelnen Lose
Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten.
nein
ja, Angebote sind wie folgt einzureichen:
nur für ein Los
für ein oder mehrere Lose
alle Lose
f) ggf. die Zulassung von
Nebenangeboten
Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Seite 2 von 4
g) Ausführungsfristen Die Laufzeit des Vertrages beginnt voraussichtlich Anfang Juli
2025 und endet am 20. November 2025.
h) Bezeichnung und Anschrift
der Stelle, die die Vergabe-
unterlagen abgibt
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH)
Küterstraße 30, 24103 Kiel, gabi-inge.hudemann@gmsh.de.
i)Teilnahme- oder Angebots-
und Bindefrist
Angebotsschluss: Freitag, 06. Juni 2025, 7:30 Uhr.
Bindefrist: 31. Juli 2025.
j) Höhe etwa geforderter
Sicherheitsleistungen
Entfällt.
k) wesentlichen Zahlungsbedin-
gungen oder Angabe der
Unterlagen, in denen sie
enthalten sind
Entfällt.
l) die mit dem Angebot oder
Teilnahmeantrag vorzulegen-
den Unterlagen, die die Auf-
traggeber für die Beurteilung
der Eignung des Bewerbers
oder Bieters verlangen
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis
der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen, technischen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zu machen,
die mit dem Angebot vorzulegen sind:
1.
Unterschriebenes Angebotsschreiben mit den Erklärungen,
dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und
keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden
getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklärung, dass
keine Ausschlussgründe nach 123 GWB, 124
GWB und 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstreinigungsmaßnahmen nach 125 GWB (Formblatt).
2.
Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur,
Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Personal, Standorte,
Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, EMail-Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der
Bankverbindung).
3.
Eigenerklärung (Formblatt) über mindestens 3 und höchstens 6
Referenzen der im Wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2022
- 2024) erbrachten vergleichbaren Leistungen auf dem Gebiet
Fischmonitoring in Seen unter Angabe von Leistungsumfang,
Dauer des Vertrages, Öffentlicher Auftraggeber sowie der Auftragssumme mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-MailAdresse.
4.
Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt).
5.
ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt).
6.
Preisblatt (Formblatt, Excel-Tabelle).
7.
Preistabelle_Werkvertrag_Reparatur_BIS_2025_2026 (Formblatt, Excel-Tabelle).
8.
Nachweis des wissenschaftlichen Abschlusses der Bearbeiter*Innen in einer biologischen Fachrichtung.
Seite 3 von 4
9.
Nachweis über eine vertiefte Berufserfahrung der Bearbeiter*Innen bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung
der Komponente Fische gemäß WRRL in Seen des norddeutschen Tieflandes anhand des DeLFI-Verfahrens innerhalb der
letzten 6 Jahre (2019 bis 2024), (Nachweis von mindestens 3
Projekten, mindestens zwei Seen Typ 10 oder 13).
Folgende fischereiliche Nachweise sind vorzulegen:
10.
Nachweis über einen von der oberen Fischereibehörde anerkannten Lehrgang über die Elektrofischerei (Bedienungsschein)
(ausgenommen sind Fischwirtinnen oder Fischwirte).
11.
Aktueller Nachweis, dass das einzusetzende Elektrofischereigerät einschließlich seines Zubehörs den allgemein anerkannten
Regeln der Technik entspricht (Zulassungsschein).
12.
Ein Nachweis eines gültigen Jahresfischereischeins ist für die
fischereiliche Genehmigung erforderlich.
Siehe auch Anforderungen gemäß Landesverordnung über die
Ausübung der Fischerei in den Binnengewässern (SchleswigHolsteinische Binnenfischereiordnung -BiFO-).
Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen:
Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für
alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner
einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen
Konsortialführer benennen.
Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen
(Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden.
Präqualifikation:
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die
Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden.
Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich
vorzulegen.
Wettbewerbsregister:
Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zuschlagserteilung ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim
Bundeskartellamt angefordert.
m) Zuschlagskriterien, sofern
diese nicht in den Vergabe-
unterlagen genannt werden
- Preis: 100%
n) Fragen Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 30. Mai 2025, 09:30 Uhr an
die
GMSH, z.H. Frau Gabi Inge Hudemann (e-Vergabesystem, EMail) gabi-inge.hudemann@gmsh.de zu richten.
Seite 4 von 4
Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem
Fragen Antwortkatalog erfasst, der ständig unter www.evergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
o) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe l)
genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer
Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen
Konsortialführer
benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftragnehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen.
Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften.
p) Hinweis zur e-Vergabe

Elektronische
Rechnungsstellung
Wir stellen Ihnen die Vergabeunterlagen unter www.e-vergabesh.de zur Verfügung.
Wir empfehlen Ihnen dringend die kostenlose Registrierung auf
unserer Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de, um zu vermeiden, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren
Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müssen.
Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend
selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabeverfahren unter www.e-vergabe-sh.de informieren.
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert.

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/gmsh/2025/05/182727.html
Data Acquisition via: p8000000

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau