Titel :
|
DEU-Kiel - Deutschland, Dänemark Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung Vergabe von SPNV-Leistungen im Netz Mitte des Landes Schleswig-Holstein und Subunternehmerleistungen in Dänemark
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025052300362652926 / 332652-2025
|
Veröffentlicht :
|
23.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
18.08.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
18.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
60210000 - Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung
|
DEU-Kiel: Deutschland, Dänemark Öffentlicher
Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung Vergabe von
SPNV-Leistungen im Netz Mitte des Landes Schleswig-Holstein und
Subunternehmerleistungen in Dänemark
2025/S 99/2025 332652
Deutschland, Dänemark Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung
Vergabe von SPNV-Leistungen im Netz Mitte des Landes Schleswig-Holstein und
Subunternehmerleistungen in Dänemark
OJ S 99/2025 23/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Schleswig-Holstein, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit,
Technologie und Tourismus
E-Mail: sh-msw@nah.sh
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Verkehr und
Mobilitätswende
E-Mail: sh-msw@nah.sh
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DSB
E-Mail: sh-msw@nah.sh
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Vergabe von SPNV-Leistungen im Netz Mitte des Landes Schleswig-Holstein und
Subunternehmerleistungen in Dänemark
Beschreibung: Erbringung von fahrplanmäßigen Verkehrsleistungen und damit
zusammenhängenden Dienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz
Mitte des Landes Schleswig-Holstein sowie von Subunternehmerleistungen für die DSB
(Dänische Staatsbahn) in Dänemark ab 12/2027 bis 12/2039. Das Land Schleswig-Holstein
hat die Firma Alstom Transport Deutschland (ATD) mit der Herstellung, Lieferung und
Instandhaltung von Triebzügen beauftragt (EU-Auftragsbekanntmachung Nr. 2022/S
057148781). Diese Fahrzeuge sollen im Netz Mitte eingesetzt werden. Der Auftragnehmer
wird verpflichtet, die vom Auftraggeber beschafften Triebzüge von der ZUG.SH AöR als
künftige Eigentümerin der Züge zu vorher festgelegten Bedingungen zu mieten. Dem
Auftragnehmer sollen zudem wesentliche Rechte aus dem vom Land Schleswig-Holstein mit
ATD geschlossenen Instandhaltungsvertrag übertragen werden und der Auftragnehmer soll
sich verpflichten, die hierfür fälligen Vergütungen an ATD zu zahlen. Nähere Bestimmungen
enthalten die Vergabeunterlagen.
Kennung des Verfahrens: 1f92772d-f931-4d64-a85e-293f800f14bd
Vorherige Bekanntmachung: 231912-2023
Interne Kennung: SH-M
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60210000 Öffentlicher Schienentransport/öffentliche
Schienenbeförderung
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Kiel
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Die ausführlichen Vergabeunterlagen finden sich auf dem
Internet-Portal https://www.entera1.de/242_pia/. Dort finden sich in der Aufforderung zur
Angebotsabgabe weitere Vorgaben zur Angebotsabgabe und die zu verwendenden
Vordrucke. 2) Die Auftraggeber stellen die (ggf. fortgeschriebenen) Vergabeunterlagen sowie
die Bieterinformationen über die angegebene Vergabeplattform im Internet gemäß § 41
Absatz 1 VgV unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt zum Abruf zur Verfügung,
ohne dass eine vorherige Registrierung erforderlich ist. Aus der Möglichkeit des
registrierungsfreien Unterlagenabrufs resultiert die Pflicht der Bieter zur selbständigen,
eigenverantwortlichen Information über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen oder die
Bereitstellung zusätzlicher Informationen. 3) Der Bieter hat eine Verschwiegenheitserklärung
abzugeben, die auch über die Beendigung der Vertragslaufzeit hinaus ihre Gültigkeit behält
und deren Verpflichtungen der Bieter auch seinen mit der Erstellung und Vorbereitung des
Angebotes sowie Erbringung der Leistungen beschäftigten Mitarbeitern und/oder
Subunternehmern auferlegen muss. Diese muss mit der Registrierung zum Vergabeportal
eingereicht werden. Zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen und Persönlichkeitsrechten
sind bestimmte Bestandteile der Vergabeunterlagen nur Bietern zugänglich, welche die
Verschwiegenheitserklärung eingereicht haben. 4) Der Bieter hat darüber hinaus sämtliche
Unterlagen laut Ziffer 5.4.1 der Aufforderung zur Angebotsabgabe vorzulegen. 5) Die DSB
(dänische Staatsbahn), CVR-Registernummer 25050053, ist Auftraggeber für die in Dänemark
zu erbringenden Leistungen. Das Land Schleswig-Holstein und die Freie und Hansestadt
Hamburg sind Auftraggeber für die in Deutschland zu erbringenden Leistungen. 6) Das im
Rahmen der hier bekanntgemachten Vergabe beauftragte EVU soll im Rahmen dieses
Auftrages im Unterauftrag der DSB Zugleistungen in Dänemark erbringen. Die DSB (dänische
Staatsbahn) ist bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2033 vom dänischen Staat mit der
Erbringung der SPNV-Leistungen zwischen Tinglev (DK) und der dänisch-deutschen Grenze
bei Padborg beauftragt. Wird ab Fahrplanwechsel im Dezember 2033 ein anderes
Unternehmen mit dem SPNV auf diesen Streckenabschnitt betraut, soll dieses Unternehmen
die Rechtsstellung der DSB aus diesem Vertrag übernehmen. 7) Die verkehrliche
Notwendigkeit der Verkehrsleistung ergibt sich aus dem aktuellen Landesweiten
Nahverkehrsplan sowie den darin festgelegten verkehrspolitischen Zielen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: VgV
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schweres berufliches Fehlverhalten: Der Nachweis über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß §§ 19 Abs. 3 MiLoG, 21 AEntG, 98c Aufenthaltsgesetz, §§ 123,
124 GWB sowie § 22 Abs 1 LkSG erfolgt durch eine Eigenerklärung des Bieters. In dieser
erklärt der Bieter, dass 1. zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags keine
Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG, nach § 21 Abs. 1 AEntG und
nach § 98c Abs. 1 Aufenthaltsgesetz bezogen auf sein Unternehmen vorliegen, 2. zum
Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß
§ 123 GWB bezogen auf sein Unternehmen vorliegen, 3. zum Zeitpunkt der Einreichung des
Teilnahmeantrags keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB bezogen auf sein
Unternehmen vorliegen, 4. er in den letzten drei Jahren vor Einreichung des Teilnahmeantrags
nicht wegen eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes nach § 24 Abs. 1 des Gesetzes über
die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in
Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) mit einer Geldbuße in der in § 22
Abs. 2 S. 1 und S. 2 Nrn. 1 bis 3 LkSG genannten oder in einer diese übersteigenden Höhe
belegt wurde. Falls dies jedoch der Fall sein sollte, so hat der Bieter die Höhe der Geldbuße,
den Bußgeldtatbestand gemäß § 24 Abs. 1 bis 3 LkSG und das Datum anzugeben, zu dem
die Belegung mit der Geldbuße rechtskräftig geworden ist. Falls der Bieter bei den Punkten 2-
4 Ausschlussgründe vermerkt hat, so ist zu erklären, ob und welche Maßnahmen zur
Selbstreinigung gemäß § 125 Abs. 1 GWB getroffen wurden. Der Bieter bestätigt mit einer
Eigenerklärung, dass er, einschließlich seiner wirtschaftlich unselbständigen
Tochtergesellschaften, seiner Beteiligungsgesellschaften und ggf. seiner für die Erbringung
der hier ausgeschriebenen Leistung vorgesehenen Hauptunterauftragnehmer und
Hauptlieferanten, in den drei Jahren vor Abgabe des Teilnahmeantrags keine drittstaatlichen
finanziellen Zuwendungen erhalten hat oder dass die in diesem Zeitraum erhaltenen
Zuwendungen unterhalb der in Artikel 3 Absatz 2 Unterabsatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 1407
/2013 dort genannten Schwelle von 200.000 Euro pro Drittstaat und betroffenem Unternehmen
liegen (soweit das Vorstehende nicht zutreffend sein sollte, ist dies kenntlich zu machen und
dem Angebot zusätzlich das nach den Anforderungen der Verordnung (EU) 2022/2560 des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 ausgefüllte Formular
gemäß Anhang II der Durchführungsverordnung (EU) 2023/1441 der EU-Kommission vom
10.07.2023 beizufügen). Sämtliche vorgenannten Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften
von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Im Fall der Eignungsleihe sind diese
Erklärungen zusätzlich von jedem Dritten, auf dessen Leistungsfähigkeit sich der Bieter / die
Bietergemeinschaft beruft, vorzulegen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Netz Mitte
Beschreibung: Die Leistungen umfassen SPNV-Verkehre auf den Strecken Hamburg Kiel
und Hamburg Flensburg deutsch-dänische Grenze bei Padborg mit ca. 4,8 Mio. Zug-km p.
a. im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg
(Verkehrsvertrag Netz Mitte) sowie Subunternehmerleistungen zwischen der deutsch-
dänischen Grenze bei Padborg und Tinglev (DK) mit ca. 0,1 Mio. Zug-km p. a. im Auftrag der
DSB (Subunternehmervertrag Netz Mitte).
Interne Kennung: SH-M
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60210000
Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1) Verringerung oder Erhöhung des Umfangs der
fahrplanmäßigen Verkehrsleistungen und der verbundenen Dienstleistungen 2) Verlängerung
der Vertragslaufzeit um bis zu 36 Monate
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Kiel
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 144 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 231912-2023
Zusätzliche Informationen: Die zu vergebenen Leistungen waren bereits Gegenstand des
Vergabeverfahrens SH-MSW (Los Mitte) mit der Auftragsbekanntmachung im EU-Amtsblatt
Nr. 404572-2024. Dieses Verfahren ist wegen Unwirtschaftlichkeit aufgehoben worden.
Dagegen richtet sich ein Nachprüfungsantrag.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bieter muss einen aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates vorlegen, in dem der Bieter niedergelassen ist.
Der Berufs- oder Handelsregisterauszug darf nicht vor dem 01.04.2025 datiert sein. Eine
Kopie des Aktuellen Abdrucks (AD), der aus dem gemeinsamen Registerportal der Länder
unter www.handelsregister.de heruntergeladen werden kann, ist ausreichend. Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist ein Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung bzw. der Berechtigung zur Erbringung der betreffenden Dienstleistung mit
seinem Angebot eine Unternehmensgenehmigung für Eisenbahnverkehrsdienste in der
Bundesrepublik Deutschland nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AEG oder einen Beleg
einzureichen, dass diese nicht benötigt wird, durch Vorlage einer Unternehmensgenehmigung
nach § 6f Abs. 1 AEG. Die Genehmigungen müssen der Art der angebotenen Leistungen
(Personenverkehr) entsprechen. Sofern der Bieter zum Zeitpunkt des Angebots über keine
dieser Genehmigungen verfügt, hat der Bieter im Wege der Eigenerklärung darzulegen, wie er
eine der beiden genannten Genehmigungen bis zum Zeitpunkt der Betriebsaufnahme
erlangen wird. Soll nur ein Mitglied/sollen nicht alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft für die
Durchführung der fahrplanmäßigen Verkehrsleistungen zuständig sein, müssen die vor-
stehenden, für die Prüfung der Befähigung zur Berufsausübung erforderlichen Unterlagen nur
für dasjenige Mitglied/diejenigen Mitglieder vorgelegt werden, das/die für die Durchführung der
fahrplanmäßigen Verkehrsleistungen zuständig sein soll/sollen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet
anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter
über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für seine laufenden
finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag verfügt und
ggf. auftretende Vorlaufkosten und Anlaufverluste aufgefangen werden können. Beruft sich ein
Bieter zum Beleg seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige
Dritter, so hat der Bieter die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit dieser Dritten
durch Vorlage der nachfolgend dargestellten Dokumente mit der Angebotsabgabe
nachzuweisen. Darüber hinaus ist dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung der
Dritten beizufügen, aus der hervorgeht, dass dem Bieter tatsächlich die für den Auftrag
erforderlichen Mittel der Dritten zur Verfügung stehen werden. Die Verpflichtungserklärung
darf für die Dauer des ausgeschriebenen Vertrages von den Dritten nicht einseitig widerrufen
werden können. Eine Verpflichtung, dem Bieter über die im Rahmen der Eignungsleihe zur
Verfügung gestellten Mittel hinaus weitere finanzielle Mittel zukommen zu lassen, müssen die
Dritten nicht eingehen. Zudem haben sich die Dritten zu Gunsten der Auftraggeber zu einer
gesamtschuldnerischen Haftung für die Auftragsausführung gemeinsam mit dem Bieter in dem
Umfang bereit zu erklären, in dem sie dem Bieter die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur
Verfügung stellen. Bei der Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
einer Bietergemeinschaft ist es ausreichend, wenn die Anforderungen in der Summe der
Bietergemeinschaftsmitglieder erfüllt werden. Die Bieter haben zum Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit folgende Anforderungen zu erfüllen:
Mindestjahresumsatz i. H. v. 20 Mio. Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr. Die
Bieter haben zum Beleg, dass sie die aufgestellten Anforderungen erfüllen, den Umsatz des
letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres zu erklären.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100%
5.1.11. Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen:
Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.entera1.de
/242_pia/
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.entera1.de/242_pia/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 136 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/08/2025 12:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bieter haben sich bei Angebotsabgabe für
den Fall des Zuschlags zu verpflichten, für die Ausführung des Auftrags die Bestimmungen
der Länder Schleswig-Holstein und Hamburg über die Zahlung des vergaberechtlichen
Mindestlohns, zur Tariftreue und zur Vergabe zu beachten. Die Auftraggeber beabsichtigen für
den Fall des Wechsels des Betreibers der ausgeschriebenen Verkehrsleistungen den
Auftragnehmer zu verpflichten, den beim bisherigen Betreiber beschäftigten Arbeitnehmern,
die für die Erbringung der Verkehrsleistung unmittelbar erforderlich sind, insbesondere
Triebfahrzeugführer, Servicepersonal und Disponenten, ein Angebot zur Übernahme des
Arbeitsverhältnisses nach Maßgabe des § 131 Abs. 3 GWB zu machen. Die Vergabestelle
wird den Bietern nach Einreichung der Verschwiegenheitserklärung die für die
Angebotskalkulation relevanten Informationen zu den betreffenden Arbeitsverhältnissen zur
Verfügung stellen. Nähere Bestimmungen enthalten die Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit
eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie
folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber
dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit,
Technologie und Tourismus
8. Organisationen
8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Land Schleswig-Holstein, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit,
Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer: T. 0431988-0
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: NAH.SH GmbH, Vivian Nörenberg
E-Mail: sh-msw@nah.sh
Telefon: +4943166019449
Internetadresse: https://www.schleswigholstein.de/DE/landesregierung/ministerienbehoerden
/VII/vii_node.html
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: NAH.SH GmbH
Registrierungsnummer: HRB 2446
Postanschrift: Raiffeisenstraße 1
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
E-Mail: sh-msw@nah.sh
Telefon: +4943166019449
Internetadresse: https://www.nah.sh/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Verkehr und
Mobilitätswende
Registrierungsnummer: T. 040 428410
Postanschrift: Alter Steinweg 4
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20459
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
E-Mail: sh-msw@nah.sh
Telefon: +4943166019449
Internetadresse: https://www.hamburg.de/bvm/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer: T. 04319884542
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 4319884542
Internetadresse: https://www.schleswigholstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: DSB
Registrierungsnummer: 25050053
Postanschrift: Telegade 2
Stadt: Taastrup
Postleitzahl: 2630
Land, Gliederung (NUTS): Københavns omegn (DK012)
Land: Dänemark
E-Mail: sh-msw@nah.sh
Telefon: +4943166019449
Internetadresse: www.dsb.dk
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 040b0e05-dc39-4d53-a7dc-af11c664b8b9 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/05/2025 18:13:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 99/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/05/2025
Referenzen:
https://www.entera1.de/242_pia/
https://www.hamburg.de/bvm/
https://www.nah.sh/
https://www.schleswigholstein.de/DE/landesregierung/ministerienbehoerden/VII/vii_node.html
https://www.schleswigholstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-332652-2025-DEU.txt
|
|